Heute ist ein guter Tag, @Maxi hat sein 6-Gang und ich endlich meinen Blindspot
Ich konnte das Projekt wegen der Fehlermeidung unten nicht fertigstellen und stand quasi vor dem Dilemma, dass mein mittlerweile veraltetes HEX-USB die erweiterte UDS-Fehlermeldung aus dem 3C und teilweise anderen Stg. nicht im Klartext darstellen kann. Woher mal eben schnell ein V2 / VCP etc pp. herbekommen? Zweitens wollte ich extra dafür auch kein neues Diagnosetool für meinen VFL anschaffen, der noch ein paar Jahre halten soll. Nachdem ich gestern schon aus purer Ratlosigkeit sogar den Alex aka @Golfi 30 angetickt habe, gab er mir Dankenswerterweise einen guten Denkanstoß .
Quellcode
- Adresse 3C: Spurwechsel (J1086) Labeldatei:| DRV\5Q0-907-686.clb
- Teilenummer SW: 5Q0 907 686 C HW: 5Q0 907 686 C
- Bauteil: HRE_Master H12 0081
- Seriennummer: 0483219195
- Codierung: 02031103
- Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
- ASAM Datensatz: EV_HREntryHella 001028
- ROD: EV_HREntryHella_VW37.rod
- VCID: 3D76B470ACEE8A616E-8068
- Steuergerät 2 für Spurwechselassistent:
- Subsystem 1 - Teilenummer SW: 5Q0 907 685 C HW: 5Q0 907 685 C
- Bauteil: HRE_Slave H12 0081
- Seriennummer: 0483741987
- Codierung: 020311
- 1 Fehler gefunden:
- 338048 - Datenbus empfangener Fehlerwert
- [b]U1123 00 [009] - -[/b]
- [b] [Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.][/b]
- bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
- Umgebungsbedingungen:
- Fehlerstatus: 00000001
- Fehlerpriorität: 6
- Fehlerhäufigkeit: 1
- Verlernzähler: 11
- Kilometerstand: 75768 km
- Datum: 2022.05.07
- Zeit: 13:34:04
Da sich die Wahl ausschlafen oder abbrechen sowieso erübrigte, da meine Frau mangels Bus zur Frühschicht fahren musste, danach Erstmal schön

Die auscodierte Meldung lautet:
338048 - Databus
U1123 00 [009] - Received Error Message [Parkhilfe_01::PH_Tongeber_H_verfuegbar]
Stg 10 meldet also den Fehler, ist demnach der Übeltäter

Des Rätsels Lösung ist so simpel: Im Stg 10 Byte 3 bit 6 beim Codieren nicht gesetzt, aus Verunsicherung, weil ausgerechnet dieses Bit bei mir nicht belabelt war hab ich das weggelassen

Bit Codiert, Fehler gelöscht, alles Top! Endlich ist der Fehlerspeicher sauber. Anschließend Probefahrt gemacht, müsst ja jetzt funktionieren. Hier die nächste Enttäuschung. Geht immer noch nicht. Kein Fehler aber die LEDs leuchten beim überholen, bzw. überholt werden immer noch net. Was stimmt denn jetzt wieder nicht

Testfahrten aufgezeichnet, und diverse Parameter eingeblendet. Irgenwas mit X/Y Abstand oder so. Es stellte sich heraus, dass gar keine Fahrzeuge während der Fahrt erkannt wurden. Sind die Module Schrott / Falscher Parasatz? Ne, die stammten doch vom 2018er FL, was sollte da anders sein.
Die Lösung war, in die Grundeinstellungen von 3C zu gehen. Dort gab es den Eintrag Lernwerte zurücksetzen. Diesen, und nur diesen habe ich ausgewählt. Oje, hoffentlich bewirkt das nicht so etwas wie Kupplungsdaten zurück setzen

In der Ruhe liegt die Kraft. Zumindest der Blindspot geht, RCTA muss noch testen, aber sollte nach der dyn. Kalibierung normalerweise auch gehen.

Jetzt noch mal zwei Detailfragen:
1. Ich hab im 5F den Parameter
Car_Function_List_BAP_Gen2-SWA_0x1A_msg_bus
von Datenbus Extended
auf Klemme 15 gesetzt
. Jetzt macht er bei Zündung ein immer den Selbsttest mit Lämpchen An-Aus, sonst nur bei Aktivierung im KI. wie ist das denn Original. Querschläger zu befürchten?2. Kann man den Warnton separat zuschalten? Bei mir steht nur "Blindspot" und "Ausparkassistent" im Radio. Beim Codieren hab ich kurz mal den Unterpunkt Warnton gehabt. Der ist aber wieder verschwunden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von n-d ()