Ich hab den noch NIE absaufen lassen... vielleicht damit begründet, das ich einsteige, Anlasse, anschnalle mich positioniere, und in der Zwischenzeit ist der Motor warm.. naja, zumindest läuft er dann schon ca 20 sek.
Ist auch gut fürn Motor, nicht an-> los, sondern eine kurze Gedenkpause?!
Was habt ihr durch Zufall an eurem G7 entdeckt?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Unabhängig von der Motortemperatur.
-
erc483 schrieb:
Deine Fahrkünste kann ich nicht berurteilen, aber das ist meine Erfahrung. Mein alter 6er GTD hatte schon einen recht schmalen Schleifpunkt, war aber im Drehzahlkeller nicht so kraftlos wie der 7er. Und bei den Fahrleistungen tun die sich wirklich nicht viel.
-
Kalt sollte er nicht im l Leerlauf warm werd.
Motor an und los ist besser. -
Hier wird einiges vermischt.
Der Raliwutsch meint hier sicher kein komplettes warmlaufen lassen, sondern einfach den Motor starten und nicht sofort losfahren.
Und das ist definitiv die richtige Variante für einen Motor und eben wie erc483 schon sagt unabhängig von der Motortemperatur.
Warum? Damit sich ein konstanter Öldruck im Motor aufbauen und ein nötiger Schmierfilm ausreichend bilden kann.
Je niedriger die Drehzahl während dieser Phase, desto besser. Fährt man sofort los, dann findet dieser Prozess bei einer höheren Drehzahl statt und der Motorverschleiß ist höher. Wie stark und wie krass die Auswirkungen auf die Motorlebensdauer ist, ist total unterschiedlich. Definitiv ist jedoch ein starten und sofortiges losfahren durchaus ein Grund, warum Motoren nach einer gewissen Lebensdauer zunehmen mehr Öl brauchen und die Kompression der Zylinder abbaut. Wie gesagt, wir stark die Effekte sind, ist total abhängig von so vielen Einflüssen, sodass die meisten Autobesitzer in ihrer Beziehung mit ihrem Fahrzeug keinen Motorschaden erleben oder eben einfach eine Minderleistung und/oder einen höheren Ölverbrauch mit dem Alter rechtfertigen.
Fakt ist, egal welches Auto oder Motorrad ich bislang hatte, vom alten Opel, über nen großen Volvo Motor, über Rennmaschine, etc. nicht ein Fahrzeug hat bei mir Motorbedingt so viel Öl verbraucht das ich zwischen den Serviceintervällen hätte auffüllen müssen. Muss das Motorrad da ein bisschen rausnehmen. Das verbraucht immer dann Öl, wenn sie bis in den Drehzahlbegrenzer gejagt wird, liegt aber an der Viskosität des Öl´s und der hohen Drehzahl.
Und ein Motor darf ruhig auch im Leerlauf warmlaufen, das schadet ihm nicht, warum auch. Lediglich die Umwelt findet das nicht so toll und unnötig ists auch. -
@sixT9 stimme dir zu.
Lediglich beim letzten Punkt bin ich anderer Meinung.
Ein Motor hat in der Warmlaufphase einen erhöhten Verschleiß. Je länger es dauert, bis er auf Betriebstemperatur ist, desto länger ist mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen.
Was natürlich nicht bedeuten soll, dass man die Karre kalt in den Begrenzter jagt...
Einige Sekunden zu warten ist sicherlich nicht verkehrt. Aber 10 Minuten warmlaufen lassen schon. -
Ich hab mir schon seit geraumer Zeit folgende Reihenfolge angewöhnt: Einsteigen -> Motor starten -> SSA aus -> Anschnallen -> Musik einstellen -> ggf. Handy ans Ladekabel -> dann erst losfahren. Lässt dem Aggregat und dem Lader ein paar Sekunden Zeit, sich mit Öl zu versorgen. Ob's hilft ? Keine Ahnung... schaden tut's wohl nicht.
-
Da wir mal nicht davon ausgehen das das Fahrzeug immer eine Woche steht dürfte der Schmierfilm vom Vortag noch ausreichend sein. Und der Öl Druck benötigt einen kurzen Zeitraum "2sec".
Bei einer stand Zeit von 20h ca 2-3sec bei sehr milden Temperaturen
So habe ich mir das jedenfalls ergooglet
Jedenfalls würde ich mein Laien Wissen mal so deuten.
aber dafür sollten wir lieber ein neuen Thread öffnen. -
Habe heute wieder was bei mir entdeckt. Betrifft den Tempomat:
Wenn man den Tempomat aktiviert und eine Geschwindigkeit festgelegt hat, kannte ich bisher nur, dass man die Geschwindigkeit lediglich um 10er Schritte erhöhen oder reduzieren kann. Heute aber habe ich gesehen, dass man mit den Tasten "Resume" und "Set" die Geschwindigkeit auch um 1er Schritte erhöhen oder senken kann.
Das hatte ich die ganze Zeit vermisst und scheinbar in der Betriebsanleitung überlesen. -
Das hatte mir zum Glück mein Händler vor der Probefahrt schon erklärt, sonst hätte ich das bestimmt auch übersehen
Blöd ist nur, wenn man z.B. auf der Landstraße schonmal für den kommenden 50er Bereich was einstellen möchte und in 10er Schritten auf 50 stellt und z.B. nur kurz 2km/h draufpacken will. Dann drückt man aus Gewohnheit für die Einzelschritte Resume, was jedoch den Tempoaten auch direkt aktiviert, der dann erstmal hart abbremst (zumindest bei acc). Das macht man aber auch nur einmal *g*
-
sixT9 schrieb:
Habe heute wieder was bei mir entdeckt. Betrifft den Tempomat:
Wenn man den Tempomat aktiviert und eine Geschwindigkeit festgelegt hat, kannte ich bisher nur, dass man die Geschwindigkeit lediglich um 10er Schritte erhöhen oder reduzieren kann. Heute aber habe ich gesehen, dass man mit den Tasten "Resume" und "Set" die Geschwindigkeit auch um 1er Schritte erhöhen oder senken kann.
Das hatte ich die ganze Zeit vermisst und scheinbar in der Betriebsanleitung überlesen.
Ich Idiot hab dann teilweise manuell Gas gegeben und den Tempomat wieder reingehauen, wenn ich zwischen den 10er Schritten landen wollte
Besten Dank -
-
Leute echt jetz? Ihr gehört auch zu den BA-Muffeln
*edit* Ein HOCH auf diesen Thread -
Männer lesen keine Betriebsanleitung
-
Gehe nicht wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist und hinterlasse eine Spur.
-
jedenfals nicht gerne eine die nur aus sicherheitshinweisen besteht.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
.... stimmt, das nervt mich ebenfalls ganz besonders....
Gehe nicht wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist und hinterlasse eine Spur.
-
was mich gestört hat, war, dass nicht gut erkennbar ist, welches Feature jetzt auf meinen zutrifft oder nicht.
laut meinem Verständnis sollte ich ja durch das Fahrerassistenzpaket für DSG ja den Blind Spot Sensor und Totenwinkelwarner haben.....
aber ich merke nichts davon..
was meint ihr?ab 6.10.2015: Golf 7 Highline - 2.0 TDI DSG (150 PS) - EZ 7/2013
Navi "Discover Pro" | Fahrassistenz-Paket (BiXenon, Dynamic Light Assist, Lane Assist, ACC) -
BlindSpot müsstest du an den Anzeigen in den Aussenspiegeln erkennen. Kannst mir aber auch dene FIN per PN schicken, dann kann ich dir genau sagen was dein Auto hat...
-
Blind-Spot und Ausparkassistent gab es 2013 leider noch nicht. Kam glaube ich erst im Jahr 2014.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen