Hier mal Bilder von meinen. Werden in drei Wochen getauscht. Es wurde ein kurzer Blick darauf geworfen, dann nach TPI's nachgesehen und daraufhin kam sofort die Zusage zum Tausch.
IMG_0477.JPGIMG_0479.JPG
Xenon Linse beschlagen und Kreis auf der Linse
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Einfach so eine Zusage des Händlers, ohne das er das vorher mit WOB abgeklärt hat
-
Ja. Die Entscheidung zum Ersatz eines Scheinwerfers ist laut TPI eigenverantwortlich vom Freundlichen zu treffen.
-
Ich habe auch sofort die Zusage vom Händler bekommen, und einen Termin für den nächsten Tag.
-
Bei mir wurde letzte Woche getauscht. Ich musste aber extra vorher 1x zum Bilder machen kommen, die wurden dann eingeschickt und paar Tage später kam das "OK" aus WOB.
Erst dann haben wir Termin gemacht. Er sagte auch ich sei kein Einzelfall, aber er muss trotzdem immer erst Bilder zum begutachten einschicken.Gruß Thomas
-
So kenne ich das auch. Schade das ich ein Saisonkennzeichen habe und erst ab April wieder fahren darf. Würde am liebsten gleich alle Händler bei uns abklappern.
Wobei, wie ein anderes User in einem anderen Forum schrieb, eigentlich habe ich nichts an meinem Licht auszusetzen und bin erst durch dieses Forum darauf aufmerksam geworden. Zumal sollen 99% aller "alten" Scheinwerfer so aussehen. Und wer weiß, vielleicht sehen die "neuen" Scheinwerfer mit der Zeit auch wieder so aus, weil sich irgendwelche Ausdünstungen etc. darauf absetzen. Daher sollte man es vielleicht entspannt sehen, sofern man zufrieden mit seinem Licht ist -
Habe nun seid heute die NEUEN Scheinwerfer drin und was soll ich sagen, ein unterschied wie Tag und Nacht
Die sind Klar und die Ausleuchtung ist viel besser geworden!
War nicht in meinem Üblichen Autohaus sondern in einem an meinem Arbeitsplatz, der Mitarbeiter war sehr freundlich und hat die Sache sauber gelöst mit VW obwohl keine Garantie mehr auf denn Scheinwerfern war.
Man muss wohl auch mal Außerhalb seines Gebietes VW-Händler aufsuchen, bin Top zufrieden!!
Also lasst euch nicht entmutigen.... -
Bei mir hieß es "Ich habe kurz Rücksprache mit dem Rechnungsbüro gehalten, und die haben gesagt ist möglich und bestellt habe ich sie auch schon."
Das hat mich auch arg irritiert, dass die offensichtlich nicht auf die Zusage von WOB gewartet haben. -
Wenn ich meinen richtig verstanden habe, läuft das so:
- Ist das Auto noch in der Werksgarantie, dürfen die selber entscheiden.
- Ist das Auto in der Garantieverlängerung, dann kann es sein, dass sich VW sperrt, daher ist trotz TPI eine Anfrage angeraten. (wurde bei meinem 2. Tausch auch gemacht)
Grüße
Laubie -
Also mein Fahrzeug ist noch in der Werksgarantie und der Händler hat, sofern ich das nachvollziehen kann, nicht selbst entscheiden sondern WOB gefragt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Serviceberater neu war und vorher bei Opel arbeitete. Daher weiß ich nicht ob das alles so lief wie es musste. Nachdem ich ihm aber nochmal Druck gemacht habe, auch mit den Bildern aus diesem Forum, will er sich mit mir im April nochmal zusammensetzen. Dann bin ich jedoch aus der Werksgarantie raus.
-
April ? 2017 oder 18
-
2016 !
-
2017. Hab ein Saisonkennzeichen und darf erst wieder ab April fahren.
-
Dann laß es Dir schriftlich geben, das Du die Scheinwerfer noch in der Garantie beanstandet hast.
-
Noonian schrieb:
Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Nachdem ich ihm aber nochmal Druck gemacht habe, auch mit den Bildern aus diesem Forum, will er sich mit mir im April nochmal zusammensetzen. Dann bin ich jedoch aus der Werksgarantie raus.
Keine Anschlussgarantie abgeschlossen? Ist beim 7er wichtig wie eine Hausrat- oder Privathaftpflichtversicherung.
Es spielt keine Rolle, ob der Wagen in der Werks- oder Anschlussgarantie ist. In der TPI steht ganz klar drin, dass eine eigenverantwortliche Entscheidung getroffen werden soll. Warum die trotzdem eine Anfrage stellen hat den Grund, dass die einfach zu feige sind eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen und ein OK aus Wolfsburg wollen. Um sich selbst(als Serviceberater) abzusichern, nicht als Schuldigen feststellen zu lassen, falls die Scheinwerfer doch also "i.O." wieder zurückkommen und die Werkstatt auf den Kosten sitzen bleibt. -
Hatte ich doch schon im November beim Händler beanstandet. Der Serviceberater hatte auch Bilder gemacht. Aber angeblich wurde es dann von VW abgelehnt.
Anschlussgarantie ist vorhanden.
Nach meinen Infos steht NICHT explizit in der TPI, dass eigenverantwortlich entschieden werden soll. -
erc483 schrieb:
Warum die trotzdem eine Anfrage stellen hat den Grund, dass die einfach zu feige sind eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen und ein OK aus Wolfsburg wollen. Um sich selbst(als Serviceberater) abzusichern, nicht als Schuldigen feststellen zu lassen, falls die Scheinwerfer doch also "i.O." wieder zurückkommen und die Werkstatt auf den Kosten sitzen bleibt.
Für mich absolut nachvollziehbares Vorgehen.
Edit: Außerhalb der Werksgarantie muss der Händler generell zwecks Kulanzantrag bei VW Anfragen. -
Noonian schrieb:
Hatte ich doch schon im November beim Händler beanstandet. Der Serviceberater hatte auch Bilder gemacht. Aber angeblich wurde es dann von VW abgelehnt.
Anschlussgarantie ist vorhanden.
Nach meinen Infos steht NICHT explizit in der TPI, dass eigenverantwortlich entschieden werden soll.
"Die Entscheidung zum Ersatz eines Scheinwerfers ist eigenverantwortlich zu treffen!
Eine „Technische Anfrage“ zur Gewährleistungsabsicherung ist nicht zielführend!"
Das steht in der Tpi -
piwo0072 schrieb:
erc483 schrieb:
Warum die trotzdem eine Anfrage stellen hat den Grund, dass die einfach zu feige sind eine eigenverantwortliche Entscheidung zu treffen und ein OK aus Wolfsburg wollen. Um sich selbst(als Serviceberater) abzusichern, nicht als Schuldigen feststellen zu lassen, falls die Scheinwerfer doch also "i.O." wieder zurückkommen und die Werkstatt auf den Kosten sitzen bleibt.
Edit: Außerhalb der Werksgarantie muss der Händler generell zwecks Kulanzantrag bei VW Anfragen.
Die Differenz zwischen dem Kulanzbetrag und der Gesamtsumme zahlt sowieso der VVD bzw. VW, wenn es die neuere Anschlussgarantie direkt über VW ist.
Kulanzantrag und technische Anfrage sind sowieso 2 Paar Schuhe.
Noonian schrieb:
Nach meinen Infos steht NICHT explizit in der TPI, dass eigenverantwortlich entschieden werden soll.
Quelle: erwin.volkswagen.deDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von erc483 ()
-
Ich bin auf Langzeiterfahrungen gespannt. Meine sehen auch leicht angelaufen aus, aber ich habe Modelljahr 2015 und da dachte ich, sollte es nicht vorkommen. Was mich wundert ist, dass ich auch schon gesehen habe, dass jemand das einfach poliert hat und es war wieder super. Ich denke da halt immer nur dran. Wenn die die Scheinwerfer ausbauen, müssen die so viel abbauen, dass die wieder was kaputtmachen können.
Klar soll das nicht bei einem VW Autohaus sein, aber egal. Ich sag nur immer: Machst es für dich selbst, machst es auch ordentlich.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen