BigFossy schrieb:
Damit bekommst du dann beide Handys nicht voll...
Ich hab zum Laden so ein kleines Ladegerät für den Zigarettenanzündet, das Ding kann zumindest mal 2x 2A...

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
BigFossy schrieb:
Damit bekommst du dann beide Handys nicht voll...
Ich hab zum Laden so ein kleines Ladegerät für den Zigarettenanzündet, das Ding kann zumindest mal 2x 2A...
Also ich kann mein Galaxy S6 auch nicht wirklich über die USB-Buchsen laden. VW scheint da nicht wirklich viel an Ampere ausgeben zu wollen. Da kommen vllt. max. 0.5A raus.
Wenn ich z.B. eine Blitzer-App an habe, entlädt sich der Akku dennoch. Erst über den Zigaretten-Anzünder geht es mit einem passenden USB-Adapter.
04/14 - 06/16 - VW Golf VII 1.2l TSI
06/16 - 10/19 - VW Golf VII Variant 1.4l TSI
10/19 - heute - VW Golf VII R Variant 2.0l TSI
Was ist daran lustig? Die USB Buchse in meinem Golf schafft es kaum ein Handy aufzuladen, wenn Display & GPS an ist sink der Ladestand an meinem Handy obwohl es eingesteckt ist.
Da 2 Handys einstecken zu wollen ist schon fast lustig...
Samsung S7 mit Blutooth und GPS reicht oft schon voll und ganz aus um gerade mal den Akku zu halten
Galaxy S7 Edge
Mit Bluetooth Stream, aktivierten WLAN, Rsap Zugriff für Carnet und Google Earth
Verbunden über USB unter der Klappe(Schaltung) und DP2 läd er sehr langsam. Aber er schafft es gegen zu Laden.
Würde auch gern die Induktion ausm Facelift haben.
Ist es vll. Plug and Play, wenn man das Dingen aus dem FL Golf nimmt?
Auch wenn wir meilenweit von Thema weg sind: ich lade mein Handy gelegentlich auch an der USB Buchse vor der Schaltung (DP2) und in ca. 30 Minuten sind das ca. 20% bei aktivieren Bluetooth. Gar nicht so übel finde ich.
AndyWOB schrieb:
in ca. 30 Minuten sind das ca. 20%
GolfAndy schrieb:
Mit meinem Zig-Stecker ist der Akku nach 30 min. fast vollAndyWOB schrieb:
in ca. 30 Minuten sind das ca. 20%
04/14 - 06/16 - VW Golf VII 1.2l TSI
06/16 - 10/19 - VW Golf VII Variant 1.4l TSI
10/19 - heute - VW Golf VII R Variant 2.0l TSI
Ich will euch die Vorfreude auf das OEM-induktive Laden nicht nehmen. Aber es ist doch naheliegend, dass der Ladestrom ebenfalls etwas "schüchtern" ausgelegt ist?!
VW hat vielleicht Gründe für den geringen Ladestrom. Könnte dann bei Induktiv genau so sein...
Gruß
Rolf
Edit:
Ich war zu langsam...
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
Für mich ist der USB gerade dafür dar und ich möchte nicht extra noch der Zigarettenanzünder dafür benutzen
crankdoc schrieb:
VW hat vielleicht Gründe für den geringen Ladestrom. Könnte dann bei Induktiv genau so sein...
Ich nutze QI Ladegeräte bereits seit einigen Jahren für mein Handy. Vorher mit meinem Galaxy S4 mit nachgerüstetem QI Receiver und jetzt seit einiger Zeit mit meinem Galaxy S7. Bei meinem neuen Handy war das Pflicht, weil ich darauf nicht mehr verzichten will.
Wie hier bereits erwähnt wurde, ist das induktive Laden ganz klar nur auf Komfort (und evtl. Schonung des USB Ports) und nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt. Man kann das Handy eben recht bequem mit einer Hand und fast blind auf das QI Ladegerät legen und auch kurz wieder wegnehmen (wenn z.B. jemand anruft) und das ohne lästiges und ständiges An- und Abstöpseln vom USB Kabel. Der Ladestrom liegt beim induktiven Laden bei etwa 700mA (Ausgangsleistung sind 5V/1A, hat aber nur etwa 70% Effizienz, somit 30% Verlustleistung) bei einem normalen QI Ladegerät. Neu sind nun auch die induktiven Schnelladegeräte, die mit 9V statt 5V laden bei etwa gleicher Stromstärke (1.1A) - Achtung: Das Handy muss das aber unterstützen, wie bei QuickCharge über USB auch (das S7 unterstützt z.B. sowohl QuickCharge 2.0 mit 5V/9V/12V als auch induktives (Schnell)Laden mit 5V/9V). Mit letzterem verkürzt sich also die Ladezeit nochmal um einiges. Alles in allem kommt man aber nicht an das Laden per Kabel ran. Induktives Laden wird IMMER langsamer sein, allein aufgrund der Verlustleistung und über Kabel wird immer mindestens der gleiche wenn nicht höhere Ladestrom verfügbar sein. Das ist aber wie gesagt auch gar nicht das Ziel. Der Vorteil bei solchen Handys ist: Man kann beides nutzen, Kabel und induktives Laden. Ist ja kein Entweder-Oder.
Die Inbay Lösung habe ich auch schon seit einer Weile im Blick, weil das nach werkseitig verbaut aussieht. Allerdings ist die mit 80 Euro nicht gerade günstig und ich weiß nicht welche Qualität das Ladepad etc. hat. Sehr gute QI Ladegeräte (mit Fast-Charge) kosten etwa 20 Euro und ein gutes Netzteil ca. 10-15 Euro. Das Inbay Ladepad ist aufgrund des Alters kein Schnellladegerät. Wäre geil wenn man die Gummimatte alleine bekommen könnte. Dann würde ich mir den Rest selber bauen, indem man ein QI Ladegerät und ein Netzteil für den Zigarettenanzünder kauft und die Elektronik daraus verwendet: Innenleben vom Netzteil an 12V vom Zigarettenanzünder in Mittelkonsole (somit über Sicherung des ZA abgesichert), Kabel ins Ablagefach verlegen und unten an die Gummimatte die Spule vom QI Ladegerät befestigen. Vom Aufwand also keine große Sache.
Vom induktiven Laden im Facelift hab ich auch schon gelesen als der angekündigt wurde, da warte ich auch schon drauf, um evtl. die Teile einzeln zu kaufen und nachzurüsten. Je nachdem wie gut das umgesetzt ist.
Hat denn jemand mal ein Bild von der induktiven Ladestation im G7 Facelift? Mich würde mal interessieren wie das umgesetzt ist (also wo und wie das Handy da liegt). Ich nehme an die ist auch im Ablagefach? Aber ich vermute mal, dass VW da keine Fast-Charge mit eingebaut hat.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von tzyn ()
Weiß man mittlerweile mehr darüber?
Ich habe vor ein paar Tagen in einem anderen Thread zufällig ein Bild zu der Lösung im neuen G7 Facelift gefunden: iPhoneDock für das Ablagefach
Nachdem ich nun gesehen habe, dass das Fach dafür etwas verändert wurde und das bedeutet, dass man das komplette Fach inkl. der induktiven Ladeeinheit braucht und das vermutlich dann über 100 Euro liegen wird (meine Einschätzung), habe ich mir nun das Inbay Golf7 Set bestellt. Kam heute an. Muss mal schauen, wann ich zum Einbau komme. An diesem WE wird es wohl vermutlich nichts, aber nächstes WE dann spätestens.
Weiß darüber schon wer etwas?
Ich habe nun gestern endlich das Inbay System einbauen können. Der Einbau war unkompliziert und das Laden funktioniert tadellos, sogar mit Fitbag-Tasche drum. Die Qualität ist auch gut, nur die Gummi-Einlage ist nicht 100% perfekt (hier und da etwas gebeult und nicht 100% gerade, Passgenauigkeit ist aber sehr gut), ist aber im Rahmen. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Lösung.
Falls also jemand Fragen dazu hat.
Hi,
hast du vielleicht rausbekommen was der für einen Ladestrom bietet ?
Ich habe damals in meinem alten Sandero mir so eine Ladefunktion selbst gebaut und habe lange gesucht bis ich einen gescheiten Zigararetten USB Anschluss mit 2A hatte und eine passende Ladeplatte die mehr als 1A gebracht hat. Was man so zum nachkaufen bekommt brint nur einen Ladestrom von max 1A. Also nix mit Schnellladen ...
Wie sieht es mit der Facelift lösung aus ?
Ich denke dabei an das neue IPHONE 8 & X welche wohl auch lt. Presse auch ein Highspeed Ladepad bekommen soll ..
Ich hatte damals bei deim Galaxy S4 QI nachgerüstet und habe es auch an meinem Nokia 1520 und Lumia 950XL und möchte es nicht mehr missen
Gruß Sandy.
Induktives Laden gibt es auch für den vfl. Googelt mal Inbay von acv. Ich nutze es in meinen 5er Variant und ab übernächste Woche im 7er Variant.
Meine Frage war ja auch nich ob es qi für den 7er gibt, sondern wieviel strom (quick charge?) fließt beim facelift.
die meisten qi lader können nämlich nur 1A also nur langsames laden ...
Ich konnte nix rausbekommen, plane auch das iPhone X anzuschaffen.
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40