Meine Empfehlung:
Mann Frecious Plus Filter
MANN-Filter Innenraumfilter FP 26 009 | eBay
Die nächste Filterklasse nach Aktivkohle.
Einbau ist übrigens kein Problem.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Meine Empfehlung:
Mann Frecious Plus Filter
MANN-Filter Innenraumfilter FP 26 009 | eBay
Die nächste Filterklasse nach Aktivkohle.
Einbau ist übrigens kein Problem.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
⧫ | Für dieses Fahrzeug sind abhängig von der Ausstattung verschiedene Filter vorgesehen. |
⧫ | Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage und bei Fahrzeugen mit elektrisch-manuell geregelter Klimaanlage (jeweils ohne Sensor für Luftgüte -G238-) ist ab Hersteller ein Staub- und Pollenfilter ohne Aktivkohleeinlage eingebaut. Im Kundendienst kann in diese Fahrzeuge auch ein Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinlage eingebaut werden → Elektronischer Teilekatalog |
⧫ | Bei Fahrzeugen mit Climatronic (mit Sensor für Luftgüte -G238-) ist ab Hersteller ein Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinlage eingebaut → Elektronischer Teilekatalog. |
Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinlage |
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinlage ist nur bei Fahrzeugen mit Sensor für Luftgüte -G238- eingebaut. |
Der Filter mit Aktivkohle übernimmt weiterhin die Aufgabe eines Staub- und Pollenfilters, er kann aber zusätzlich auch gasförmige Schadstoffe wie z. B. Ozon, Benzol, Stickdioxid usw. aus der durchströmenden Luft ausfiltern. Die wesentliche Aufgabe der Aktivkohleschicht im Staub- und Pollenfilter besteht dabei darin, Belastungsspitzen aus dem Fahrgastraum fernzuhalten. |
Eine Aufgabe der Aktivkohle ist es aber auch, bestimmte gasförmigen Verunreinigungen der durchströmenden Luft aufzunehmen. Die Aktivkohleschicht im Staub- und Pollenfilter wirkt dabei auf die verschiedenen Schadstoffe in der Luft unterschiedlich: |
⧫ | Bestimmte Schadstoffe werden fest in der Aktivkohleschicht gebunden. |
⧫ | Andere werden wie in einem Katalysator in unschädliche Verbindungen umgewandelt. |
⧫ | Für den Rest wirkt die Aktivkohle wie ein Kondensator. Bei ansteigender Belastung werden zunächst so viele Schadstoffe aufgenommen, bis eine bestimmte Sättigung erreicht ist. Nimmt der Anteil der Schadstoffe ab, gibt die Aktivkohleschicht die aufgenommenen Teilchen wieder kontinuierlich ab. |
Da die Aktivkohleschicht einen Teil der Schadstoffteilchen dauernd bindet, ist unter folgenden Einsatzbedingungen der Wechsel des Staub- und Pollenfilters früher als vorgeschrieben sinnvoll: |
⧫ | Bei Betrieb des Fahrzeugs in Gebieten mit starker Luftbelastung. |
⧫ | Bei Betrieb des Fahrzeugs mit ausgeschalteter Funktion „automatischer Umluftbetrieb“. |
⧫ | Die Aktivkohleschicht im Staub- und Pollenfilter ist nach einer gewissen Zeit gesättigt. |
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von keys ()
keys schrieb:
Es gibt da aktiv oder normalo
Speicherplatz für Musik:
Speicher.jpg
koenigdom schrieb:
Bei mir steht demnächst der jährliche Service an, mein Freundlicher hat mir am Kostenvoranschlag folgende position gelistet:
Staub- und Pollenfilter: 22€
Kann mir jemand sagen welchen Filter ich da benötige und was mich der kostet wenn ich ihn so kaufe und mitbringe?
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
Also du solltest den Pollenfilter selber einbauen....ist ein Kinderspiel.
Handschuhfach auf machen. Rechts und Links in der hinteren Ecke sind 2 Stopper, diese hoch drücken mit den Fingern und Klappe festhalten. Nun die Klappe langsam aus der Führung runter klappen. Dabei springt rechts die Klappe aus der Zahnstangenführung. Aufpassen dass da kein Zahnrad raus fällt. Sonst einfach wieder rein stecken. Dann kleine Klappe mit den drei kleinen Nasen öffnen. Und siehe da, der Pollenfilter
Dem Mann Frecious Plus liegt eine bebilderte Einbauanleitung bei.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
Danke Jungs
Bei dem Haldex Öl wird preislich kaum ein Unterschied sein zum VW Zeugs oder? Kostet ja auch gute 50€
keys schrieb:
Er soll noch eine "biofunktionelle" Lage haben, die auch Feinstaub, Allergene und Bakterien filtern kann. " klar bestens für Allergiker !!!
DO-KM schrieb:
@keys
Discovery Pro aktuelle Version nach Feb. 2017
Die Karte habe ich auf Verdacht gekauft, da lt. VW-Datenblatt max. 256 GB unterstützt werden.
Ob es klappt, kann ich nächste Woche Samstag sagen.
crankdoc schrieb:
Dem Mann Frecious Plus liegt eine bebilderte Einbauanleitung bei.
koenigdom schrieb:
Bei dem Haldex Öl wird preislich kaum ein Unterschied sein zum VW Zeugs oder? Kostet ja auch gute 50€
GolfAndy schrieb:
Bin zwar kein Allergiker aber trotzdem das Ding gekauft , kostet ja nicht die Welt und bin super zufrieden damit . Selbst so ein Zweitakter Gestank kommt nicht oder nur wenig durch
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von keys () aus folgendem Grund: Berichtiegt !!! Haldex
wer den Innenraumluftfilter wechseln will kann hier schauen:
Innenfilter / Pollenfilter Ausbau G7
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von keys ()
passt beim Handschuhfach rausklappen aber auf die kleinen Dämpfernippel oben links und rechts auf... die fallen da jedesmal raus. Hab mittlerweile beide verschludert ... Gibts aber in so einen Innenraumkleinteileset bei VW zum nachkaufen, einzeln nicht
Ich hab letzten Herbst den Filter verbaut... mittlerweile fliegen hier ja tonnenweise Pollen rum aber im Wagen alles ohne Probleme. Ob der jetzt besser oder schlechter funktioniert wie der originale Valeo kann ich nicht sagen... ich merk da keinen Unterschied zu letztem Jahr.
Gruß, Werner.
Heute habe die neue WH28 eingebaut, weil die MAK KÖLN zusammen mit die Dunlop verkauft sind habe ich mich Hankook S1 EVO 2 gekauft. Erste Eindruck sind leiser als Dunlop Reifen. Am Samstag sollen die Seitenstreifen "Edition" geklebt werden dann poste die Bildern.
Ich hab zuletzt meine Felgen verkauft
Habe Spurplatten für meinen GTD bestellt.
Vorne 8mm je Seite, Hinten 10mm je Seite. Sind inkl. ABE somit eintragungsfrei.
Werden angebaut sobald ich den Wagen habe. Danach sollte er noch besser dastehen.
Golf 7 GTD Variant
EZ: 02.06.2017
Verbrauch: 5,76 l/100Km
embleme in schwarz-glänzend/carbon steel grey von rb-styling
GTD Variant
gewindefahrwerk von kw
GTD Variant