Ich weiß schon warum ich meinen G7 verkauft habe...
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Ich weiß schon warum ich meinen G7 verkauft habe...
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40
Moin bin jetzt nach der Umbau Aktion genau 1100 km nach Pl gefahren, hab alle zwei hundert Kilometer mal den Wasser stand beobachtet und es ohne Verlust.
Werd aber auf jeden Fall hier das in einer Skoda Werkstatt nochmal spülen und entlüften.
Das gruau Zeug ist glaub der Entkalker den ich noch zu guter letzt ins Kühlwasser gemischt hab und den Wärmetauscher frei zu bekommen.
Der war aber so dicht das auf der anderen Seite nichts mehr raus Kamm.
dr.seuchenvogel schrieb:
wie hat du das Wasser abgelassen?
Der WT ist wirklich sehr verstopft, bei meinem war nicht mal ein 10tel davon drin und rechts war es eiskalt.
n4rf schrieb:
Interessant finde ich, dass da jetzt 2 Arten von Schmodder sind. Einmal das graue Zeug, das ich bisher hier im Thread nicht gesehen habe, und das eher kristalline orangene in den Kühlkanälen, was so andere auch schon hatten.
Riecht das graue nach Motoröl oder Diesel? Sieht nach Emulsion aus, was dann für eine undichte Zylinderkopfdichtung sprechen könnte und dann auch mit dem neuen Kühler wieder auftreten würde.
Hat von euch noch jemand etwas von dem Kühlmittel rumstehen und könnte das mal in nem Druckkochtopf oder einem anderen druckdichten Gefäß wiederholt auf 120-150 Grad aufheizen und abkühlen? Zur not reicht auch ein normaler Kochtopf, dann geht aber halt jedes Mal das verloren, was verdampft.
Es gibt chemische Reaktionen, die eine gewisse Aktivierungsenergie brauchen und entsprechend nur bei hohen Temperaturen stattfinden. Im Zylinderkopf und im speziellen auch im AGR Kühler kann es schon zu kurzzeitig sehr hohen Kühlmitteltemperaturen kommen. Für den besten Wärmetransfer schaut man ja, dass man sogenanntes Blasensieden hat, also kleine Blasen an der heißen Oberfläche z.B. im Zylinderkopf. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass das Kühlmittel im Betrieb, aber halt nur sehr lokal, kocht.
Ansonsten sind nur Produktionsrückstände oder anderweitig komische Materialien denkbar. Kühlerfertigung ist aber echt kein Hexenwerk, da gab es seit sicherlich 30 Jahren im Bereich für konventionelle PKW eigentlich keine Innovation mehr.
@Artur_makoto genau solche Entkalker werden den empfindlichen Motor killen.
Bei VW wird eine extra auf die Materialien im Motor abgestimmt Spülung gefolgt von einer Neutralisierung gefolgt vom Kühlmittel verwendet.
kiter schrieb:
Bei VW wird eine extra auf die Materialien im Motor abgestimmt Spülung gefolgt von einer Neutralisierung gefolgt vom Kühlmittel verwendet.
@Rocki VW will seit Jahren keine Fahrzeuge mehr bauen die Länger halten um den Gewinn NACHHALTIG in Form von mehr NEUWAGEN zu steigen.
Deshalb scheint die Spülungs-Prodzedur von VW wohl das absolute Minimum darzustellen. Bei noch weniger Spülung oder fascher Spülung wird es wohl massive und schnelle Schäden geben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kiter ()
Ich denke, dass sich die Wärmetauscher aufgrund von Korrosion im Kühlsystem zusetzt. Der WT wird nicht die Ursache, sondern ein Symptom sein. Bei mir ist wie gesagt die Beschichtung der Kühlmittelrohre flöten gegangen und es hat sich Rost gebildet. Die Reste der Beschichtung und der Rost setzen sich dann im WT ab.Rocki schrieb:
VW. VW.VW. Wenn die so toll wären bei VW, hätten die Fahrzeuge erst gar kein Problem mit dem Wärmetauscher.kiter schrieb:
Bei VW wird eine extra auf die Materialien im Motor abgestimmt Spülung gefolgt von einer Neutralisierung gefolgt vom Kühlmittel verwendet.
Dann bin ich der Meinung, das ein falsches Kühlmittel in deren Neufahrzeuge gekommen ist.
Ich bin der Meinung das die meisten hier mit dem kristallinen Zeug kämpfen. Ich habe deshalb einfach als Sofortmaßnahme das Kühlwasser für ganz wenig Geld und Zeit selber gewechselt um so keinen teuren Motorschaden zu erleiden. Beim 1.9 TDI habe ich Null bedenken.
Selber wechseln ist ja o.k. Die große Frage ist ja, welches Kühlmittel ist das richtige. Nehme ich jetzt G11, 12, 13,
Eigentlich G13. Steht bei mir auf dem Ausgleichsbehälter. Oder spricht da aufgrund neuer aktueller Erkenntnisse was dagegen?
Hab mir zum Nachfüllen VAG Fertigmischung zugelegt. Hab allerdings bisher nur etwa 'nen 1/10 Liter gebraucht...
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
Und keinesfalls mit anderen Typen mischen (G11, G12, 12+, 12++)
Es gibt Unverträglichkeiten bei bestimmten Kombinationen.
Bevor man aber versucht herauszufinden was mischbar ist und was nicht, finde ich lässt man‘s ganz und ist auf alle Fälle auf der sicheren Seite und geht kein Risiko ein.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
kiter schrieb:
@Artur_makoto genau solche Entkalker werden den empfindlichen Motor killen.
Bei VW wird eine extra auf die Materialien im Motor abgestimmt Spülung gefolgt von einer Neutralisierung gefolgt vom Kühlmittel verwendet.
g13 ist richtig und g12 falsch.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Hat mal einer an den Kummerkasten geschrieben? Wenn man sowas nicht meldet und VW da nicht etwas unter Druck setzt wird da wohl auch kaum Kulanz ohne Nachfragen kommen.
Rodelkoenig schrieb:
Hat mal einer an den Kummerkasten geschrieben? Wenn man sowas nicht meldet und VW da nicht etwas unter Druck setzt wird da wohl auch kaum Kulanz ohne Nachfragen kommen.
"Beweisstücke" verschwinden lassen ist relativ. VW hat eine Schadensabteilung, die sich den Sachen annimmt. Und dann entweder daran arbeitet oder die Hersteller/Zulieferer kontaktiert.
Und wer nur über VW schimpft, sollte links und rechts schauen. Alle Hersteller haben Kacke. Ich kenne echt keinen, der nicht ein Problem hat.
Rodelkoenig schrieb:
"Beweisstücke" verschwinden lassen ist relativ. VW hat eine Schadensabteilung, die sich den Sachen annimmt. Und dann entweder daran arbeitet oder die Hersteller/Zulieferer kontaktiert.
Und wer nur über VW schimpft, sollte links und rechts schauen. Alle Hersteller haben Kacke. Ich kenne echt keinen, der nicht ein Problem hat.