Hey Leute. Sorry, war paar Tage mal im Urlaub. Heute hatte ich etwas Langeweile und war noch mal beim Golf bei.
Hab eine okf Tour gemacht und später hab ich mal bei der Fahrerseite, das Plastik im fussraum zum Wärmetauscher abgebaut. Hab mir das mal angeschaut, hab die Rohre gesehen und mal angefasst. Bei Rohre sind extrem heiss. Hab mal gemesse, einer hatte 66° müsste Zulauf sein, das andere nur 50° dann wohl rücklauf. Ist 15° Abweichung viel oder geht das?
Dann hab ich noch was gesehen, nach den Wärmetauscher ist noch was mit Kabeln. Was soll das sein, E-zusatzheizung? Hab auch Fotos gemacht.
Der Wärmetauscher ist ein Denso. Ist das möglich die Verschraubung an den Rohren ab zu machen und den Wärmetauscher herauszunehmen?
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
-
wärmetauscherausbauer geht fix. Leider muss man zu VW um den Kühlmittelkreislauf zuentlüften.
-
Sollte auch mit VCDS gehen
G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
-
Durch den Teil den du siehst kommt heißes Wasse ,aber weiter hinten im Heizungskasten wo für die rechte Seite der Wärmetauscher heiß werden muß kommt kaum Wasser mehr durch. Meine VW Werkstatt möchte mit Material 500€ haben.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Es hat zwar etwas gedauert, aber ich habe vom ADAC eine Antwort bekommen. Rechnungen habe ich zwar nicht so viele und in so großer Höhe, aber von euch sicherlich genug.
Alsö, kräftig beim Adac melden....
-
TS 8 schrieb:
@Chris2905
Haben die beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit neu gemacht? Wenn nein bzw. allgemein würde ich da mal schauen, ob Wasser austritt. Dein Baujahr passt auch in den TPI Zeitraum, wo es Probleme mit den Pumpen gab.
Heute wurde noch der Ausgleichsbehälter gewechselt, anscheinend war auch bei mir ein Haarriss drin.
Der WT wurde zwar im Januar gespült (in beide Richtungen), trotzdem hab ich weiterhin folgende Symptome: er heizt jetzt zwar wieder, aber nicht so knallig warm wie früher. Und meistens (nicht immer) wird es nach rechts immer kühler.
Außerdem im Stand wärmer als während der Fahrt (lt. Werkstatt völlig untypisch, sonst wäre es genau umgekehrt,weil bei der Fahrt höherer Kühlwasserdurchsatz durch Drehzahl).
Sie wollen nun den WT doch komplett tauschen in der HOffnung, dass es dann besser wird.Viele Grüße
Christian
Alltagsheld: Golf VII 2,0 TDI Comfortline, BJ 2013, 150.000 km
Familienopa: Polo II 1,0 "Movie", BJ 1987, 105.000 km
Garagen-Chiller: Golf III 1,8 GL Automatik, BJ 1992, 30.000 km
Sommerauto: Audi Cabriolet 1,8, BJ 2000, 135.000 km -
-
kann ein verstopfter Heizungskühler Folgeschäden verursachen, ausser daß auf der Beifahrerseite nur kalte Luft kommt. Als Alleinfahrer merkt man das glaube erst sehr verspätet mal wenn da nur kalt kommt.
-
wenn Links auch keine warme Luft kommt würde ich spätestens tauschen.
Verschiebe den Tausch auch auf Ende Sommer.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
kiter schrieb:
@Chris2905 der Wärmetauscher ist fast zu. Deshalb wechseln.
Route66 schrieb:
kann ein verstopfter Heizungskühler Folgeschäden verursachen, ausser daß auf der Beifahrerseite nur kalte Luft kommt. Als Alleinfahrer merkt man das glaube erst sehr verspätet mal wenn da nur kalt kommt.
Bei mir war die ZKD hin. Bei Eric Hahnemann hier aus dem Forum wohl auch. Aber ob das jetzt Folge oder Ursache der WT-Problematik war bei mir, ist nie ganz geklärt worden. Kann z.B. auch unabhängig davon passiert sein.
Bei mir kam aber überall nur noch lauwarme Luft raus.Viele Grüße
Christian
Alltagsheld: Golf VII 2,0 TDI Comfortline, BJ 2013, 150.000 km
Familienopa: Polo II 1,0 "Movie", BJ 1987, 105.000 km
Garagen-Chiller: Golf III 1,8 GL Automatik, BJ 1992, 30.000 km
Sommerauto: Audi Cabriolet 1,8, BJ 2000, 135.000 km -
@Chris2905
Ich würde den WT erst wechseln, wenn die Ursache der Verstopfung klar ist. Mir wäre das Geld zu schade, wenn`s im Jahr darauf wieder passiert.
Hat die Werkstatt dir die defekte ZKD bei zerlegtem Kopf gezeigt? Da muss dann doch auch die Ursache erkennbar sein. Bei der Info würde ich sagen, stop, lasst alles liegen und ich komm erstmal vorbei.
Zum Thema Haarriss im Ausgleichsbehälter: Bei mir kam nur einmal die Meldung `Kühlmittelstand zu niedrig`. Damals war das Auto ca. 4 Stunden ohne meine Aufsicht wegen eines noch anderen Fehlers (Temperatursensor 1) in der Werkstatt. Gerissen war er an der `Schweißnaht` tatsächlich, doch bis ich endlich darauf gekommen bin sind zwei vielleicht sogar drei Monate vergangen. Musste ständig nachfüllen und kontrollierte jeden zweiten Tag den Stand. Eigenartig, daß da auch keine Meldung mehr kam. Hatte schon die Vermutung, die Werkstatt sucht sich bestimmte Kunden aus und lässt die Kisten hochgehen, damit es richtig teuer wird. Mein Wagen kommt in keine VW Werkstatt mehr. Das Vertrauen habe ich verloren.
Macht das Beste noch aus eurem Wagen Jungs.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ralle 7 ()
-
Ralle 7 schrieb:
@Chris2905
Ich würde den WT erst wechseln, wenn die Ursache der Verstopfung klar ist. Mir wäre das Geld zu schade, wenn`s im Jahr darauf wieder passiert.
Hat die Werkstatt dir die defekte ZKD bei zerlegtem Kopf gezeigt? Da muss dann doch auch die Ursache erkennbar sein. Bei der Info würde ich sagen, stop, lasst alles liegen und ich komm erstmal vorbei.
Bei VW bin ich seit letztem Herbst nicht mehr, hab die ganze Geschichte ovn einer freien Werkstatt machen lassen - und die sind echt top, ich hab tatsächlich auch den Zylinderkopf gesehen und den Schaden gezeigt bekommen.
Der erste Wärmetauscher hat 5,5 Jahre und 150.000 km gehalten, wenn der zweite das selbe tut, bin ich zufrieden. Zumal ja inzwischen fast der gesamte Kühlkreislauf inkl. Wasser getauscht wurde, also sollte m.E. die Ursache erstmal beseitigt sein.
Seit der Ausgleichsbehälter gewechselt wurde Anfang der Woche, hab ich nicht mehr nachfüllen müssen. Sieht bisher also gut aus.Viele Grüße
Christian
Alltagsheld: Golf VII 2,0 TDI Comfortline, BJ 2013, 150.000 km
Familienopa: Polo II 1,0 "Movie", BJ 1987, 105.000 km
Garagen-Chiller: Golf III 1,8 GL Automatik, BJ 1992, 30.000 km
Sommerauto: Audi Cabriolet 1,8, BJ 2000, 135.000 km -
ich werde bekloppt!
VW hat sich nach über einen Monat bei mir gemeldet bzw. bei meinem Fachberater.
Der hat nochmals alles geschildert und bestätigt, das der Zustand der Klimaautomatik nicht der Norm entspricht.
Jetzt heißt es aber wieder warten, weil sich nun die nächste Abteilung bei VW um den Fall kümmern muss und zwar Der Fachbereich
Interessant @ Thread. Der Zylinderkopf könnte also für den Dreck im Wärmetauscher verantwortlich sein. -
Lukasz schrieb:
ich werde bekloppt!
VW hat sich nach über einen Monat bei mir gemeldet bzw. bei meinem Fachberater.
Der hat nochmals alles geschildert und bestätigt, das der Zustand der Klimaautomatik nicht der Norm entspricht.
Jetzt heißt es aber wieder warten, weil sich nun die nächste Abteilung bei VW um den Fall kümmern muss und zwar Der Fachbereich
Interessant @ Thread. Der Zylinderkopf könnte also für den Dreck im Wärmetauscher verantwortlich sein.
-
werden sie ganz sicher nicht feststellen. Hier geht's nur darum genau diesen Vorwurf auszuschließen damit die raus sind. Die kennen die Problematik ganz genau und verschleppen es auf die Breite Masse mit entsprechendem Zeitfaktor.
Alles wird gut! Und ich bin nicht Schuld!
-
bluetdi298 schrieb:
Sehr interessant! Mich würde aber mal interessieren, wie vw das wieder rechtfertigt. Da scheint doch irgendetwas mit dem Kühlmittel zu reagieren.
Im Normalfall kommt ja kein Dreck bzw Fremdstoff da rein.
-
Das Depot kann ich bei meinem erkennen. Ich glaube das sind so klein Kügelchen.
Ich vermute durch den ganzen Alukram im Kühlkreislauf wir mehr Silikat benötigt.
Auf Jedenfall ist der Kühlkreislauf im 1.9 TDI um Welten robuster -
So
nachdem der VW Fachbereich mit meinem Fachberater Kontakt aufnahm und er nochmals alles detailliert geschildert hat, hat VW ihm eine Anleitung zur genaueren Überprüfung der Klimaautomatik geschickt.
Die Werkstatt hat sich an die Anleitung gehalten, die Klimaautomatik überprüft und endlich offiziell festgestellt, das der Wärmetauscher defekt/verstopft? ist.
Der Wärmetauscher Tausch inklusive Spülung des Kühlsystems wurde über meine Garantie abgewickelt. Die Klimaautomatik läuft wieder einwandfrei. Rechts, wie links gleich starker Luftstrom und Lufttemperatur.
Was den Wärmetauscher verstopft hat wurde nicht untersucht.
Ich werde meinen Fachberater beim Sommerreifenwechsel genauer ausfragen.
Natürlich werde ich meine Klimaautomatik weiterhin beobachten, vor allem im Winter 2019. Ende des Jahres läuft auch meine Garantie aus, diese werde ich natürlich verlängern und bin sogar am überlegen meinen schönen GTD nach dem ganzen Stress zu verkaufen
Zur Info. Der Wärmetauscher wurde zum zweiten mal ausgetauscht. Das erste mal war es Februar 2018. Der Fehler fiel mir aber schon Anfang 2017 auf. 12/2014 habe ich das Fahrzeug in Wolfsburg abgeholt.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0