Eibach Sportline 50/40mm für Golf 7

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Hat den vielleicht jemand Bilder von einem Golf 7 2.0 TDI (Schaltgetriebe , 5.Türer) mit EIBACH Federn Pro-Kit und den Sportline Federn . Kann mich nicht entscheiden . Möchte mir ein Bild davon machen .

      Wollte die Federn von WhiteDragon kaufen (bin aus der Nähe)

      GOLF 7 GTD Modelljahr 2016 Schwarz


      DYNAUDIO , Bi Xenon , Panoramadach , ACC , DCC , Standheizung , Discover Pro (Mib 2) , Sportpacket , Totwinkelassist , Spurhalteassist , Parkassist , 19 Zoll Santiago Felgen

      ANZEIGE
    • GOLF 7 GTD Modelljahr 2016 Schwarz


      DYNAUDIO , Bi Xenon , Panoramadach , ACC , DCC , Standheizung , Discover Pro (Mib 2) , Sportpacket , Totwinkelassist , Spurhalteassist , Parkassist , 19 Zoll Santiago Felgen

    • Genauso ist das - der Federweg bleibt der gleiche. Bei Federn wird nur der Nullpunkt vom Fahrzeug geändert. Wenn es vorher nicht geschliffen hat, so wird es mit den neuen Federn auch nicht schleifen, es sei denn, es ist vorher nie aufgefallen. Bei Serienräder mache ich mir da garkeine Sorgen.

      Wer noch Fragen dazu hat, kann sich auch gern an uns wenden: x2car.de - wir helfen gern. ;)

      VCDS Codierung? Kein Problem! Meld dich einfach per PN bei mir! Ich pendel regelmäßig zwischen den Großräumen:
      Schwerin - Uelzen - Wolfsburg - Braunschweig - Hannover - Salzgitter - Göttingen - Kassel - Warburg - Soest/Unna - Schwerte - Hagen - Wuppertal

    • Heute mal in meinen neuen GTI (zur Zeit gut 200km gelaufen) die Eibach Sportline verbaut! Was soll ich sagen????? Ich bin super zufrieden, Tiefe (tiefer muss es für mich nicht sein) und Fahrkomfort (kein Unterschied zur Serie) sind perfekt! Dazu habe ich gleich noch von H&R Distanzscheiben verbaut, damit die Santiago Alus etwas mehr zur Geltung kommen! Hier hätte es aber noch etwas mehr sein dürfen, zur Zeit sind es vorn 10mm pro Seite und hinten 12mm! Da wird sich in Zukunft noch was ändern! Das Bild in der Werkstatt zeigt das unveränderte Serienfahrzeug!

      Dateien
      • IMG_2797.JPG

        (191,85 kB, 150 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_2798.JPG

        (22,75 kB, 505 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_2799.JPG

        (188,23 kB, 141 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_2796[1].JPG

        (170,14 kB, 133 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Golf GTI - DSG - pure white - 19 Zoll Santiago, Business Pro mit Radio - 4 Türen - AHK - Seiten-/ Heckscheibe abgedunkelt, 65% - Fahrprofilauswahl, plus Kleinigkeiten! Bestellt am 23.09.2016 - unverbindl. Liefertermin 48.KW 2016 laut AB - ausgeliefert am 01.12.2016!

      Zweitwagen: 2018er up GTI mit diversen Extras

    • Finger weg, mit der Zeit killst du dir damit die DCC Dämpfer, weil sie für die Tiefe nicht ausgelegt sind!

      ANZEIGE
    • Ja ich hab Erfahrung mit DCC und Federn.

      Fährt sich ganz gut, habe mir dann aber ein DCC Stilllegungssatz und KW V3 gekauft.

      Kürzere Federn bringen alle Dämpfer irgendwann um, egal ob DCC oder nicht.

      Solang ein Reset gemacht wird ist das vollkommen ok.

      Edit: hatte diese hier verbaut EAN 4048419263780

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von koenigdom ()

    • Hallo zusammen,

      ich überlege im Sommer meinen G7 wieder auf Eibach Federn umzurüsten. Beim Golf 6 (1.2 TSI) vor 2 Jahren hatte ich ebenfalls bei einem KM-Stand von 12.000km die Eibach Sportline mit den OEM Dämpfern verbaut -> 50.000km lang hatte ich pure Freude an der Optik und dem super Fahrkomfort. Damals Werktags 50 km Autobahn und 10 km mieserable Landstraße. Bei einem KM-Stand von knapp 65000 km hatte ich jedoch immer mehr das Gefühl das die Stoßdämpfer nachlassen, stärkere Bodenwellen wurden mit 2-3 Nachfederungen "geschluckt" und allgemein die Nickbewegungen wurden meiner Meinung nach doch ausgeprägter als am Anfang. Es kann auch sein das mein Popometer sehr empfindlich ist .... Leider musste ich mich aufgrund von Steuerkettenproblemen bei einem KM-Stand von 69000 vom Golf trennen und kann somit auch nicht sagen obs schlimmer geworden wäre oder nicht....

      Da ich plane den Golf 7 (1.4TSI 110kW standard Fahrwerk) doch länger zu fahren, momentan 13.000km, überlege ich ob es evtl. nicht doch auf lange Sicht besser wäre auf das Bilstein B12 Sportline Set umzusteigen?

      Dann denke ich mir allerdings ob das KW Street Comfort nicht auch ne Option ist - klar preislich nochmal mehr - allerdings bin ich bereit das Geld in die Hand zu nehmen solange der Komfort, auch auf lange Sicht, stimmt.

      Was meint Ihr?

      danke schonmal :D

      ___________
      Grüße,
      Marco
    • Vom KW Street Comfort hört man eigentlich nur Gutes, da macht man sicherlich nichts verkehrt. Und wenn man Komfort und Tiefe vereinen möchte, was eigentlich nicht geht, so macht es das Street Comfort dennoch möglich und man ist dabei bestens aufgehoben. Zudem noch individuell in theoretisch 16 verschiedenen Klicks / Stufen vorne und hinten einstellbar von sehr weich bis hart. Was will man mehr. Mehr geht nicht!
      Nicht lange überlegen. Kaufen!
      Ich überleg jedoch auch schon viel zu lange ;)
      Aber ich hab auch DCC, ist eigentlich zu schade um es still zu legen.
      Und DDC ist definitiv für mich alten Mann zu hart und nur um im Comfortmodus zu fahren definitiv zu teuer.
      Hätte ich das normale Fahrwerk, gäbe es nicht viel und nicht lange zu überlegen, da ist das Street Comfort Pflichtprogramm ;)

      Viel Spaß damit!

    • Also ich bin mit einem Golf 7 GTD mit KW V3 gepfeffert mit verstellbaren Domlagern und 19 Zöllern Probe gefahren und war extrem begeistert. Viel angenehmer als mein VW Sportfahrwerk mit Eibachfedern.
      Habe es gleich bestellt und die neuen leisen Domlager gleich dazu :D
      Bin ein älterer Herr mit 52 und würde nix kaufen, was den Fahrkomfort mindern würde :thumbsup:
      Das Original Sportfahrwerk von VW war zu unruhig und hart. Mit den Eibach ist das Ansprechverhalten besser geworden, aber immer noch etwas zu unbequem, speziell bei kurzen Schlägen oder Fahrbahnunebenheiten wo das Fahrwerk gefragt wäre.

    • Fridatt schrieb:

      Also ich bin mit einem Golf 7 GTD mit KW V3 gepfeffert mit verstellbaren Domlagern und 19 Zöllern Probe gefahren und war extrem begeistert. Viel angenehmer als mein VW Sportfahrwerk mit Eibachfedern.
      Habe es gleich bestellt und die neuen leisen Domlager gleich dazu :D
      Bin ein älterer Herr mit 52 und würde nix kaufen, was den Fahrkomfort mindern würde :thumbsup:
      Das Original Sportfahrwerk von VW war zu unruhig und hart. Mit den Eibach ist das Ansprechverhalten besser geworden, aber immer noch etwas zu unbequem, speziell bei kurzen Schlägen oder Fahrbahnunebenheiten wo das Fahrwerk gefragt wäre.
      Wenn es für dein alter noch angenehm ist :fuck: muss ich (23 Jahre) ja dann auf Wolke 7 schweben :D :D . Danke für deinen Bericht werde mir das Fahrwerk mal genau anschauen :thumbsup: .

      An die, die ACC haben.
      Wisst Ihr ob eure Werkstätten da anschließend was angepasst haben?
      ___________
      Grüße,
      Marco
    • Fridatt schrieb:


      Bin ein älterer Herr mit 52 und würde nix kaufen, was den Fahrkomfort mindern würde :thumbsup:

      Hast du bereits getan, indem du das Originalfahrwerk mit den tieferen Eibach Federn noch weiter verschlechtert und unkomfortabler gemacht hast :)
      Von Fahrkomfort kann man da ja bei weitem nicht mehr sprechen.

      Und ein KW V3 gepfeffert, das tief ist ohne Ende, soll nun komfortabler sein als alles andere? Also, ich weiß nicht?

      In welcher Höhe fährst du und wie hast du die Dämpfer eingestellt, also in welcher Klickstufe Zug- und Druckstufe jeweils für vorne und hinten?

      Kann man das V3, das man in Zug- und Druckstufe verändern kann, noch komfortabler einstellen als das Street Comfort, das man nur in der Zugstufe verändern kann?

      Darf ich ein paar Bilder von deinem schönen Gefährt mit den Sommerfelgen mbDesign LV1 19 Zoll sehen, würde mich brennend interessieren, welche Breite und ET haben die Felgen, wie schwer sind sie und waren Anpassungen notwendig zwecks TÜV Abnahme?
      Gerne auch als PN, um hier nicht zu viel Off-Topic zu werden. Oder interessiert es die anderen auch? ;)

      Danke schon mal im Voraus, schönen Tag noch und noch schöneres Wochenende, viele Grüße
      te-75
    • te-75 schrieb:

      Fridatt schrieb:

      Bin ein älterer Herr mit 52 und würde nix kaufen, was den Fahrkomfort mindern würde :thumbsup:
      Hast du bereits getan, indem du das Originalfahrwerk mit den tieferen Eibach Federn noch weiter verschlechtert und unkomfortabler gemacht hast :)
      Von Fahrkomfort kann man da ja bei weitem nicht mehr sprechen.

      Und ein KW V3 gepfeffert, das tief ist ohne Ende, soll nun komfortabler sein als alles andere? Also, ich weiß nicht?

      In welcher Höhe fährst du und wie hast du die Dämpfer eingestellt, also in welcher Klickstufe Zug- und Druckstufe jeweils für vorne und hinten?

      Kann man das V3, das man in Zug- und Druckstufe verändern kann, noch komfortabler einstellen als das Street Comfort, das man nur in der Zugstufe verändern kann?

      Darf ich ein paar Bilder von deinem schönen Gefährt mit den Sommerfelgen mbDesign LV1 19 Zoll sehen, würde mich brennend interessieren, welche Breite und ET haben die Felgen, wie schwer sind sie und waren Anpassungen notwendig zwecks TÜV Abnahme?
      Gerne auch als PN, um hier nicht zu viel Off-Topic zu werden. Oder interessiert es die anderen auch? ;)

      Danke schon mal im Voraus, schönen Tag noch und noch schöneres Wochenende, viele Grüße
      te-75
      Hallo Erstmal! Na da sind viele Fragen ^^

      Mit den EibachFedern wurde das Ansprechverhalten besser und auch der dadurch empfundene Komfort wurde besser. Das Originale war einfach unangenehm abgestimmt.

      JA, das KW war komfortabler als das Original Sportfahrwerk obwohl es sehr tief eingestellt war.

      Die Einstellungen des von mir Probegefahrenen Golf 7 GTD kann ich dir leider nicht genau sagen, aber in der Druckstufe wären noch 4 Raster in Richtung "weicher" möglich gewesen (bin kein Fahrwerksexperte)

      Den Vergleich zum Street Comfort kann ich dir leider nicht sagen, da ich nur das KW V3 gefahren bin.

      Bilder gibt es leider von meinem Golf mit den verbauten Teilen noch nicht, da das Fahrwerk erst gestern geliefert wurde. Auf die verstellbaren Domlager muss ich noch warten.
      Die Felgen sind zur Zeit eingewintert. Größe 8,5 J mit ET 50 und einem 225/35 R19 Dunlop Sportmaxx RT. Gewicht der Felgen weiß ich nicht.

      Wenn alles fertig eingebaut und typisiert ist gibt es sicher Fotos :thumbsup:

      LV1_IMG_6892.JPG