Golf 7 GTD Rußmasse berechnet fällt, Rußmasse gemessen steigt

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Golf 7 GTD Rußmasse berechnet fällt, Rußmasse gemessen steigt

      Moin zusammen,

      ich habe etwas ärger mit meinem 7er GTD. Bj. 2014, 257tkm.

      Bei der Service Regeneration per VCDS fällt die berechnete Rußmasse bis ca. 1g, die gemessene Steigt allerdings in nahezu gleichem Tempo. Das sollte doch eigentlich beides weniger werden und sich nicht gegenläufig verhalten?

      Beide Differenzdrucksensoren sind grad gestern neu gekommen. Füge mal ein paar Screenshots aus dem VCDS als Verlauf an.

      Hat irgendeiner eine Idee dazu?

      Danke & Gruß Mirco

      Dateien
      • IMG_3195.jpeg

        (301,72 kB, 15 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_3197.jpeg

        (328,34 kB, 11 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_3201.jpeg

        (314,3 kB, 11 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_3202.jpeg

        (300,97 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      ANZEIGE
    • Laut Screenshot wurde der Partikelfilter getauscht bzw gereinigt. Stimmt das?

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Nein tatsächlich nicht, ist noch der erste drin. Bin aber sicher nicht der erste der da mit VCDS dran war.

      Edit, weil nicht ganz richtig:

      Bei mir hat er in den letzten 2 Wochen, 2x DPF Reiniger bekommen. Also eingebaut „gereinigt“. Raus war er und gespült wurde er bisher nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mircohb ()

    • Falls die Aschebeladung zu hoch ist, könnte dein DPF „zugebacken“ sein. Das kann ich nun nicht mehr beurteilen, da der Wert resettet wurde.

      Eine chemische Reinigung entfernt keinen Ascheanteil, nur Ruß.

      Ebenso fällt der Differenzdruck nicht so stark, wie er sollte, was auf eine (teilweise) Verstopfung oder falsche Sensorwerte hindeuten kann.

      Du kannst mal den Differenzdruck auf Fehler prüfen:
      Leerlauf: 0-5 mbar
      Volllast bei 2500 U/min im Stand: 100-150 mbar

      Falls der Wert zu hoch ist, handelt es sich um eine Verstopfung oder ein Sensorproblem.

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Neu

      Moin zusammen,

      ich möchte das hier noch mal aufgreifen. Bisher ist es noch nicht gelöst. Aber vielleicht lässt sich der volle/verstopfte DPF jetzt doppelt unterstreichen?

      im Stand sind’s es inzwischen 266 hPa +/-. Also deutlich weit weg von 0-5. Das Schauspiel, dass der berechnete Wert bei Regeneration fällt und der gemessene steigt besteht weiterhin. Ebenso das dauerhafte Standgas bei 1000 u/min und das Lüfter nachlaufen beim abstellen.

      Zusätzlich gibts nun relativ gut reproduzierbar den Fehler P0299 (Ladedruck Regelgrenze unterschritten). Dazu im Display Partikelfilter-Bordbuch.

      Beide Differenzdrucksensoren sind nochmals getauscht, ebenso das N75. Alles original VW.

      Macht das Sinn, dass der den Fehler rein setzt weil der Turbo das Abgas nicht los wird? In meinem Kopf ja und es schreit ja quasi danach, aber ich hätte gerne noch 1-2 Meinungen dazu, bevor ich nen halbes Vermögen in nen neuen DPF stecke und das Problem am Ende doch woanders liegt?

      Sorry fürs dumme Fragen und eure Mühe schonmal.