Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Bei den 7er GTI, GTD, R und R Line ist es das allzeits gehasste Kuchenblech
bei den normalo Golfs ist vorne ein Vertiefung für das Kennzeichen.
Damit will/wollte man verhindern, dass Fußgänger sich evtl. am überstehenden Kennzeichen verletzen.
Aja, bei den einen macht man ne Vertiefung damits schön bündig ist und bei den anderen lässt man es noch zusätzliche 2cm vorne überstehen, wegen Fußgängerschutz?
Bartosch,
zwei Fragen zur Modifikation der Ansaugung.
Hast du auch die Öffnung (beifahrerseitig), die offen ist Richtung Motorraum mit der GTE-Blende verschlossen?
Was zeichnet den Mahleeinsatz gegenüber dem Standard OEM, bzw. den Sportluftfiltern like K&N, Pipercross, BMC, Racingline etc. aus?
Insgesamt bin ich mir unsicher, was ich machen soll, da es vor allem bei DIY-YT-Videos kontroverse Meinungen zu den Modifikationen gibt.
Wie "bringt nix" "besser sein lassen, VW hat sich was dabei gedacht, dass ausser beim GTE die Ansaugung Richtung Motor offen ist" oder "links (fahrerseitig) besser nicht öffnen, da sonst Wasser in die Ansaugung und den Luftfilter gerät" oder "Schneegitter ist überflüssig", bis "nee sonst vereist der Luftfilter"
Diese Ansaugung und die Modifikationen, bzw. Nichtmodifikationen kommen mir mittlerweile, wie eine Ideologie vor.
Grundsätzlich macht man mit dem Mod nicht viel falsch. Bissl Spielerei für das Schrauberherz isses auch, klar, dennoch steht das Ganze über den meisten Ansaugungen die einige Hundert Euro kosten und nix bringen ausser schick auszusehen.
Der Mahle Filter (Kostenpunkt <20 Euro) ist flacher / niedriger. Somit ist der zurück zulegende Weg kürzer. Zugleich hat der Filter einen höheren Durchsatz. Als mehr Luft in kürzerer Zeit.
Die beifahrerseitige Öffnung ist aus Gründen von Öltemperatur weiterhin offen. Das würde ich persönlich auch so lassen.
Das was der Bartosch da gemacht hat muss nicht kontrovers diskutiert werden, denn das ganze funktioniert bis um die 500PS. Die TSI Blende auf der Beifahrerseite muss nicht sein, diese behindert nur den Luftstrom über den Motor und erhöht die Öltemperatur im Fahrbetrieb um die 4°C. Im Idealfall würde man auch noch die Motorabdeckung weglassen
Bezüglich meines Vandalismusschaden hatte ich heute einen Termin mit einem Gutachter: Der Schaden beläuft sich auf 4.057,17 €. Kalkuliert wurde mit circa 27 Arbeitsstunden.
Ich hab da keinen Stopfen drin, @koenigdom kann dir das passende Maß sagen. Ich meine er hatte das mal erwähnt. Ich habe beide Seiten mehrschichtig mit witterungsbeständigen Gewebeband zugeklebt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Oeltanker ()
Der Kundenkreis beschränkt sich dann aber auch nur auf die, die nicht wissen das solche Kappen und Stopfen in jedem Eisenwarenladen, oder Baumarkt für 49 Cent zu bekommen sind
Ich hab das bei mir vor zwei Jahren auch gemacht. Funktioniert immer noch und meine er zieht etwas besser durch. Nicht arg sondern nur etwas.
Verschlossen an der BfS offen an der FS mit Stopfen.
Das Schneesieb ist noch drin weil ich nicht so recht weiß ob es gut istzdas Teil auch zu entfernen.
Das Schneesieb ist noch drin weil ich nicht so recht weiß ob es gut istzdas Teil auch zu entfernen.
Das kannst du bedenkenlos rausnehmen. Auch in Kombination mit der geöffneten Fahrerseite. Ich hab regelmäßig mal geschaut. Thema Dreck und Wasser kann man vernachlässigen und das der Filtereinsatz nicht Grobes durchlässt ist auch klar. Also easy going.
Coole Sache dieser Ansaugtrakt-Mod.
Hab den Knecht Filter schon bestellt und werde mir das am WE mal ansehen. Die Lüftungsöffnungen frei schneiden und das Schneesieb rauswerfen ist ja mal klar.
Aber welchen Sinn hat diese "Resonanzkammer" überhaupt? Ist die einfach nur so da oder hängt da eine Unterdruckmessung oder sowas dran?