Geregelte Wasserpumpe EA288 1.6TDI 2015 abschalten?

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Geregelte Wasserpumpe EA288 1.6TDI 2015 abschalten?

      Hallo Golf7freune!

      Seit ein Paar Wochen bin ich stolze Besitzer ein Golf 7 1.6 tdi aus dem Baujahr 2015 mit nun 74tkm. Das Auto gefällt mich super, aber habe nur ein kleines Problem Entdeckt. Nach dem Kaltstart passiert es ab und zu das die Kühlwassertemperatur zuerst bis 110-115 grad steigt, nachdem es wieder sinkt nach 90 grad nach wenige (1-5) minuten.

      Nach das Suchen aufs Internet und auf das Forum, scheint das ein Bekanntes Problem zu sein mit der Regelschiene von der Wasserpumpe: z.b. INFO: 1.6TDI/2.0TDI - neue TPI - Regelschieber der Kühlmittelpumpe verklemmt

      Die Symptomen sehen bei mir genau gleich aus, obwohl es bis jetzt nur passiert wenn ich kurz nach der Kaltstart dem Berg hochfahre und er bis jetzt noch nicht warmer geworden ist als 115 grad.

      Auch habe ich gelesen das, wenn man die braune Stecker abzieht, die Regelschieber 'unten' bleibt und die Wasserpumpe wie ein konventionelles / statische Wasserpumpe funktionier, was mich sowieso sicherer scheint. Ja wird der Motor dann marginal langsamer Warm.

      Febi verkaufst sogar WaPu's ohne die Regelschieber:



      -> Jetzt würde mein Frage sein, kann ich so einfach / 'harmlos' die braune Stecker abnehmen und damit die steuerung von der Risikovolle Regelschieberausschalten?

      -> Und werde ich damit Warnleute bekommen aufs Dashboard?

      Sehr vielen Dank für Ihr Hilfe und Expertvollen Beratung im Voraus! :thumbsup:
      Capture.PNG

      ANZEIGE
    • Wird meines Wissens nicht überwacht. Also dürfte auch kein Fehler abgelegt werden.

      Ist auf alle Fälle besser, als wenn der Zylinderkopf zu heiß wird.

      Wie sich das längerfristig auswirkt, kann ich dir nicht sagen.

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

    • Mit abgezogenem Stecker wird ein statischer Fehler im Motorsteuergerät abgelegt
      ("Kühlmittelventil für Zylinderkopf").

      Warnlampen gehen dadurch nicht an, auch besteht das Fahrzeug trotzdem die HU/AU.

      In deinem Fall würde ich dir aber dringend davon abraten,
      wenn er einmal gekocht hat, ist das Kind schon in den Brunnen gefallen...

      Weil wenn die Topfung einmal geklemmt hat, fährt die Blende meist nicht mehr komplett
      in die Ausgangsstellung zurück, sondern verkantet sich auf dem Pumpenrad.


      Dadurch ist die Förderleistung der Wasserpumpe eingeschränkt
      und es kann dadurch trotzdem zu punktuellem Sieden des Kühlmittels kommen.

      Was wiederrum noch gefährlicher für deinen Motor ist,
      weil es von den Temperaturgebern oft nicht erfasst wird.

    • Vielen Dank für die schnelle Beratung. Gut zu wissen dass es ein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt wird, aber kein Warnleuchte gebt.

      Es ist vielleicht gut zu sagen dass der Motor noch nie wirklich zu heiß geworden ist (in meinem Besitz). Die höchsten Temperatur die ich gesehen habe war kurze (2-3 minuten) Zeit 115 grad. Danach sofort wieder 90, auch wenn ich die Berg hochfuhr.

      Auch auf der Autobahn mit 200 km/h bleibt die Temp Anzeige genau auf 90 grad.

      Gibt es noch andere möglichkeiten die Förderleistung relativ einfach zu Prüfen?

      Für ein eventuelle wechsel der WaPu wird Kulanz auch ein schwierige Sache erwarte ich.. Wenn ich für ein Wechsel wähle, würde ich sowieso ein Statische ohne Regelschieber montieren lassen aus Vorsorge.

    • Würde es gehen wenn man den Kontakt einfach brückt oder einen Widerstand drauf gibt?
      Dann wäre das MSG fehlerlos.

      Überleg ja auch das zu machen, aber mein 1.6er läuft ja gut bis jetzt.

      Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/ :thumbsup:
      VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer

    • Hallo Maxi,

      Ich habe irgendwo gelesen dass ein 1kOhm wiederstand dafür sorgen kann dass das MSG es quasi sieht als ob der wasserpumpe noch angeschlossen ist. Siehe auch:

      Measurement for EA288 switchable waterpump | Ross-Tech Forums

      Anderseits, die AGR funktion und DPF Regeneration sollte nicht beeinflusst worden, und es scheint mich sicherer nicht zu 'spielen' mit die output pins von das MSG wenn nicht unbedingt notwendig.

    • Sowas ähnliches gab es damals schon bei meinem Bimmer E38. Da wurde das Thermostat bei Volllast bestromt und die Kühlmitteltemperatur sank. Alles um bessere Abgaswerte zuerreichen :D Nur ging dieses Thermostat gerne alle halbe Jahre kaputt und die Kühlmitteltemperatur lag gerne im Schnitt bei 110 Grad. Alles völlig normal laut BMW.

      Man konnte sich Abhilfe verschaffen in dem man eine konventionelles Thermostat verbaut hatte und dann an den Stecker auch mittels Widerstand dem Steuergerät vorgaukelt da wäre alles in Ordnung.

      Aber Achtung...das ist Abgasrelevant und somit fließt das mit in die Kfz-Steuer. Nur mal so als Hinweis ;)

    • Achso, so etwas ist also nicht nur ein VW Problem mit die elektro geregelten wasserpumpen und thermostaten die 'früh' kaput gehen..

      Was hattest du genau gemeint Gizzi mit die kfz-steuer, ein Scherz oder? :P


      Dann noch ein Frage zu diesem topic, weisst jemand vielleicht ob das MSG andere Entscheidungen trifft wenn der Fehler gespeichert wird? Wird z.b. das Vermögen beschränkt oder das Dieselverbrauch beëinflusst?

      Es gibt auf jedenfall noch die konventionelle Thermostat zu Kühler im Grille die der Temperatur genau auf 90 grad bringt und bleiben lasst.

    • Aber die KFZ Steuer richtet sich doch nach einem Prüfstandslauf mit warmen Motor.
      Da spielt es keine Rolle, wie schnell der Motor warm ist, da der schon die Idealtemperatur hat.

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Naja wurde mir damals so erklärt. Keine Ahnung wieviel sowas Einfluss hat.

      ANZEIGE
    • Steuerhinterziehung ist, wenn du die Start Stopp auscodierst, aber das hat keinen Einfluss. :)

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Mammut22 schrieb:

      Mit abgezogenem Stecker wird ein statischer Fehler im Motorsteuergerät abgelegt
      ("Kühlmittelventil für Zylinderkopf").
      Das stimmt nicht weil der Anschluss des Steckers nicht überwacht wird.
      Kuckst Du hier: Golf 7 TDI, Wasserpumpe defekt bei 56.000km ??
      Der betreffende Golf läuft immernoch ohne Probleme.

      Ob jemand das macht was ich empfehle oder nicht, liegt in seinem eigenen Ermessen und unterliegt seiner eigenen Fachkompetenz .
      Keine verbindliche Garantie, das meine Erfahrungen für Sachverhalte anderer Nutzer zutreffen.
      in diesem Sinne
      bastelfix
      PS.: Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke.

    • War ja auch mein reden :) .
      Bei meinem war auch kein Fehler abgelegt, nachdem ich den Stecker, für zwei Tage, ab hatte.

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

    • bastelfix schrieb:

      Mammut22 schrieb:

      Mit abgezogenem Stecker wird ein statischer Fehler im Motorsteuergerät abgelegt
      ("Kühlmittelventil für Zylinderkopf").
      Das stimmt nicht weil der Anschluss des Steckers nicht überwacht wird.Kuckst Du hier: Golf 7 TDI, Wasserpumpe defekt bei 56.000km ??
      Der betreffende Golf läuft immernoch ohne Probleme.
      Und wie der überwacht wird,
      rede doch hier nicht so einen Unsinn daher...

      Es wird ein Fehler abgelegt (den entsprechenden Fehlereintrag hast ja bereits richtig zitiert),
      kannst ja gerne mal selbst ausprobieren das Ganze.

      Es gibt Leute die machen gerne eigene Erfahrungen, anstatt ihr Halbwissen auf SSP's zu stützen...
    • Habe mir jetzt extra die Mühe gemacht und mal den Stecker von der Wasserpumpe entfernt, da ich mir selber nicht mehr 100% sicher war.
      Aber wie erwartet und so war es auch 2019, es ist kein Fehler im MSG abgelegt.
      Neuste Version von VCDS und auf Interface auch neuste Firmware

      Dienstag,23,Februar,2021,17:01:17:17270
      VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 7 x64
      VCDS Version: PCI 20.12.0.3 HEX-V2 CB: 0.4529.4
      Datenstand: 20210211 DS322.1
      vcdspro.de

      Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZAUZGP077XXXX KFZ-Kennzeichen:
      Kilometerstand: 149665km Reparaturauftrag:

      --------------------------------------------------------------------------------
      --------------------------------------------------------------------------------

      Fahrzeugtyp: AU-VW37 (5Q0)
      Scan: 01 03 08 09 10 13 15 16 17 19 3C 42 44 52 55 5F A5
      Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZAUZGP077705 Kilometerstand: 149665km
      01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
      03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
      08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
      09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
      10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
      13-Distanzregelung -- Status: i.O. 0000
      15-Airbag -- Status: i.O. 0000
      16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
      17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
      19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
      3C-Spurwechsel -- Status: i.O. 0000
      42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
      44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
      52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
      55-Leuchtweitenreg. -- Status: i.O. 0000
      5F-Informationselek. I -- Status: i.O. 0000
      A5-Front-/Vorfeldkamera -- Status: Fehler 0010
      -------------------------------------------------------------------------------
      Adresse 01: Motorelektronik (J623-CRLB) Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V1.clb
      Teilenummer SW: 04L 906 026 BN HW: 04L 907 309 R
      Bauteil: R4 2,0L EDC H22 1197
      Revision: B5H22---
      Codierung: 01190032034405082000
      Betriebsnr.: WSC 00028 028 00074
      ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906026BN 002002
      ROD: EV_ECM20TDI01104L906026BN_002_VW37.rod
      VCID: 77AA1D24FF4973D342A-8022
      Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
      Readiness: 0 0 0 0 0

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bluetdi298 ()

    • Genau, ein Euro 6+ ohne Reduktionsmittel. Ob du/ ihr das jetzt glauben könnt, oder nicht kann ich nicht ändern.
      Es ist, zumindest bei dem Auto so, dass kein Fehler abgelegt wird. Weder sporatisch, noch statisch.

      Unterm Strich wäre es mir auch lieber, wenn sie überwacht würde.
      Natürlich kann auch ohne nicht viel passieren.
      Entweder wird er zu heiß, wie 2019 und meckert rum, oder er braucht "2" Minuten länger um warm zu werden.

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup: