Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 173.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
CHHB Verbrennungsaussetzer
BeitragAh ja, dir ist aber schon klar, dass du nur hättest den Teflondichtring (und den von den anderen ausgebauten Einspritzventilen natürlich auch...) von Zylinder 3 ersetzen müssen und damit wär gut gewesen??? Stattdessen werden lieber völlig unnötig vier Einspritzventile, für den vierfachen Preis der eigentlich notwendigen Reparatur, aus dubioser Herkunft gekauft... Für den Preis können die schlicht nicht neu und original sein, auch in Litauen hat VW seine Einkaufspreise... Oder sie sind irgendwo …
-
Die nicht abschaltbaren Kühlmittelpumpen sind übrigends in den Nutzfahrzeugmotoren vom EA288 verbaut, sprich T6 und Crafter. Die PKW-Motoren vom EA288 haben von Werk aus immer abschaltbare Kühlmittelpumpen verbaut, ohne Ausnahme.
-
Zitat von bluetdi298: „VW schafft es ja seit Jahrzehnten nicht, den CR Motoren eine Laufkultur beizubringen. Nageln wie alte PD Motoren “ Ähm ja, wohl lange keinen PD-Motor mehr gefahren? Alle 3 Geräusche sind normal beim EA288 und bieten Null Anlass zu Beunruhigung, grade Geräusch 2 sollte man aus den Fast & Furious Filmen kennen, nur da etwas lauter...
-
Sehr sehr sehr unwahrscheinlich, du wärst der Erste, bei dem das geholfen hätte. Wenn du den Stecker ziehst, legen einige (aber offenbar nicht alle) EA288 Motoren einen Fehler im Motorsteuergerät ab, "Kühlmittelventil für Zylinderkopf - Unterbrechung", so oder so ähnlich der Wortlaut. Die Motorkontrolllampe geht deshalb nicht an, auf das Bestehen der HU/AU hat es ebenso keinen Einfluss.
-
Schleifgeräusch nach Kaltstart
BeitragDie Kosten hängen von zu vielen verschiedenen Faktoren ab und lassen sich so pauschal nicht sagen. Kommt in erster Linie auch drauf an, inwieweit dein Motor in die TPI hereinfällt. Ob nur die Spannrolle getauscht wird, nur der Riemen, oder beides..., oder ob du bei der Laufleistung gleich den ganzen Zahnriemensatz mit WaPu machen lässt. Vielleicht hast ja auch Glück und bei dir reichts aus nur die Zahnriemenkante mit Silikongleitmittel zu besprühen, wie es in der TPI für bestimmte Zahnriemen-Sp…
-
Schleifgeräusch nach Kaltstart
BeitragDieses Geräusch ist zu 100% die Zahnriemenspannrolle. Ganz typisch beim EA288, gibts hier auch genug Threads.. und bei VW Baujahr-abhängig mehrere TPI's für.
-
@Dominho81: Richtig, Stecker ab heißt Pumpe fördert permanent. Ob du's tauschen lässt oder nicht, musst du entscheiden. Die Blende kann (muss nicht) sich auch nur teilweise verklemmen, dann kocht er nicht mehr im Kombiinstrument sichtbar über, aber die Pumpe hat trotzdem nicht die volle Förderleistung. Das killt in der Folge den Kühlmittelzusatz (und wenn du Pech hast auch den Zylinderkopf...), weil das Kühlmittel aufgrund der niedrigeren Fördermenge punktuell zu heiß wird. Dadurch geht die Ros…
-
Wie bitte kommst du auf Luft im System?! Sorry, aber das ist einfach Quatsch. Wenn er vor drei Monaten einen Marderschaden hatte (wahrscheinlich meint er sogar nen Unterdruckschlauch, kein Kühlmittelschlauch), wie bitte soll nach so langer Zeit eine derart große Luftblase im System sein...? Zudem müsste sich die Luftblase ja genau am Kühlmitteltemperaturgeber für einen längeren Zeitraum halten, um die Warnung auszulösen... Nie im Leben. Auch seine Schilderung, dass die Kühlmittelwarnung nach kn…
-
Die "weiterentwickelten" Pumpen versagen genauso ihren Dienst, nicht mehr ganz so häufig, aber das alte Problem bleibt bestehen. Ich habe keine Erfahrung mit der Qualität der Meyle Pumpe ohne Regelschieber, aber da kannst von der normalen Pumpe auch gleich den Stecker ziehen und fertig, dies ist dann der gleiche Effekt.
-
Wasserpumpe wird erneut klemmen, so einfach ist das. Laut der TPI zu dem Problem sind alle EA288 bis zum Produktionsende von der Symptomatik betroffen, sprich auch bereits ausgetauschte Pumpen können erneut verklemmen... Und viele Pumpen klemmen zwischen 50-60tkm (keine Ahnung warum genau dann...), würde also auch ganz gut passen bei dir... Übrigends gab es nie eine derartige Pumpe mit Plastikschieber, dass ist Unsinn.
-
Grundsätzlich ist das möglich. Du musst beide Sitze abziehen (Bezüge + Polster runternehmen), bei den Sitzflächen reicht es den Bezug außen vom Sitzgestell zu lösen, Polster + Bezug bleiben zusammen und können gemeinsam abgenommen werden. Der Knackpunkt an deiner Idee ist aber ein Anderer: Bei den manuellen Sitzen ist an der Lehne seitlich der Hebel für die Verstellung der Lendenwirbelstütze, bei den elektrischen Sitze ist diese Verstellung jedoch elektrisch ausgeführt (ohne den Hebel). Sprich …
-
Turbolader Kaputt ?
BeitragWenn das Verdichterrad vom Lader fest wäre, würde der Motor weder starten, geschweige denn laufen... Denn in dem Fall würde er gar keine Luft bekommen für die Verbrennung. Von daher, die Diagnose ist schon mal totaler Schmarrn... Nach den beschriebenen Symptomen zu urteilen, klingt das sehr nach Marderschaden, entweder im Unterdruchbereich (Ladedrucksteller zur Ladedruckdose) oder im Ladeluftbereich (ganz typisch bei Marderitis bei dem Motor wäre der Ladeluftschlauch direkt am Laderausgang). Ho…
-
8K0805615 ist die Abschleppöse vom Golf 7, die 1T0805615 ist von der Golf 5 Plattform und daher nicht passend.
-
Es gibt da extra Glühkerzensteckerzangen für, in deinem Fall (wenn's ohnehin schon defekt ist), tut es eine normale Zange aber auch.
-
Es gibt die Glühkerzenstecker mit Kabel dran einzeln als Reparatursatz, einfach das Kabel auf die benötigte Länge kürzen und vercrimpen. Für den CUNA ist's die Teilenummer: 07Z971782 Warum ist das Kabel eigentlich beschädigt, hat's sich an der Motorabdeckung aufgescheuert?
-
Das Türfangband (beim 5-Türer) kann man wechseln ohne den Lautsprecher zu demontieren, man braucht aber sehr schlanke Unterarme und gut Fingerspitzengefühl. Kleiner Tipp hierfür: Fenster ganz hoch lassen und Führungsschiene hinten unten von der Fensterhebermechanik lösen, da hast die entscheidenden Millimeter mehr Platz für den Unterarm.
-
Verschmutzungen auf den Radarsensoren können wie bereits erwähnt die Ursache sein, wir hatten auf Arbeit aber auch schon Fälle, wo der Kabelbaum der Heckschürze vor den Sensoren herumgebaumelt ist. Wäre also auch noch eine zweite Fehlermöglichkeit...
-
Ganz sicher das es von der Ölwannendichtung kommt? Die absolut typische Stelle beim 1.4er TSI für Ölverlust ist nämlich der Ölabscheider. Von dort läuft das Öl dann runter, über Ölfilter und Ölwannendichtung, möglich das es bei dir auch eher die Ursache ist.
-
Ja, der mit dem Sechskant. Aber Vorsicht!!! Nicht befüllen, bis es am Geber wieder rausgelaufen kommt (wie bei einer herkömmlichen Einfüllschraube)! Sondern das Öl komplett ablassen und exakt die Füllmenge auffüllen, wie sie im Rep-Leitfaden für dieses Getriebe hinterlegt ist, das Niveau des Gebers für Rückwärtsgang liegt deutlich über dem Niveau des optimalen Ölstands.
-
Einige Handschaltgetriebe haben garkeine Öleinfüllschraube mehr, diese werden über den Geber für Rückwärtsgang im Fall der Fälle befüllt.