Hallo, erstmal danke für die Aufnahme. Ich fahre einen Golf 7 mit 110 PS 1.6 TDI (Bj. 2014) und jetzt wird langsam Zahnriemen und Wasserpumpe fällig.
Im Ersatzteilhandel gibt es abschaltbare und nicht anschaltbare Wasserpumpen. Woher weiß ich welche ich benötige?
Ein Freund (KFZ Mechaniker) will mir das einbauen, ich muß aber das richtige Ersatzteil bestellen.
Wer kann mir weiterhelfen? Schonmal vielen Dank!
Wasserpumpe abschaltbar oder nicht?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Das sucht Dir jeder Händler anhand der FIN raus.
-
Ab Werk wird immer schaltbar verbaut, das kann natürlich immer mal Probleme machen, hat aber seine Gründe warum das eingeführt wurde.
-
Bin verwirrt.
Was ist eine nicht anschaltbare Wasserpumpe?
Die könnt man ja, da zwangsläufig funktionsunfähig, auch gleich weglassen…Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Die mechanische Hauptwasserpumpe kann im Kaltstart über einen Regelschieber von der Förderung getrennt werden. Bis dahin übernimmt eine elektrische Pumpe den Mikrokreislauf mit Zylinderkopf/AGR/Wärmetauscher. Dies soll den Warmlauf beschleunigen. Bei einer nicht schaltbaren Pumpe fehlt dieser Regelschieber und die Hauptwasserpumpe arbeitet immer wie beim Vorgänger EA189. Damit wird zwar das Problem eines überhitzten Motor durch einen verklemmten Schieber beseitigt, jedoch verlängert sich der Warmlauf.
-
-
Ich glaube der Rolf meinte es ein wenig Ironisch. NICHT ANSCHALTBAR = überlüssig.
-
Die nicht abschaltbaren Kühlmittelpumpen sind übrigends in den Nutzfahrzeugmotoren
vom EA288 verbaut, sprich T6 und Crafter.
Die PKW-Motoren vom EA288 haben von Werk aus immer
abschaltbare Kühlmittelpumpen verbaut, ohne Ausnahme. -
Das der Motor mit beiden Typen von Kühlmittelpumpen problemlos klar kommt steht wohl außer Frage.
Die Frage ist eher ob du die kürzere Warmlaufphase haben möchtest oder ob es dir egal ist. -
Da wir hier unter uns sind. Eine längere Warmlaufphase ist mE abgasrelevant. Sprich es erhöht den CO2-Ausstoß. Somit würde die Einstufung nicht mehr stimmen, richtig?!
Wenn man das so betrachten möchte…;)
Komfortverlust und Motorverschleiss nebenbei.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Wenn der Ablauf auf dem Prüfstand mit kalten Motor gemacht wird ist da sicher ein Unterschied im Abgasausstoß.
-
crankdoc schrieb:
Da wir hier unter uns sind. Eine längere Warmlaufphase ist mE abgasrelevant. Sprich es erhöht den CO2-Ausstoß. Somit würde die Einstufung nicht mehr stimmen, richtig?!
Wenn man das so betrachten möchte…;)
Komfortverlust und Motorverschleiss nebenbei.
VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
crankdoc schrieb:
Eine längere Warmlaufphase ist mE abgasrelevant. Sprich es erhöht den CO2-Ausstoß. Somit würde die Einstufung nicht mehr stimmen, richtig?!
Denn allein das Thema Nutzungsverhalten hat glaube ich wesentlich mehr Einfluss auf den CO2 Ausstoß als die Wasserpumpe.
Jemand der ständig 2km Kurzstrecken fährt, zB ein mobiler Pflegedienst, wird nie den gleichen Verbrauch bzw. Schadstoffausstoß erreichen wir der Vertreter der damit täglich 250km Autobahn mit 120km/h runter kurbelt.
Von dem her, Nein. Weil es nicht transparent und sinnhaftig reglementiert werden kann.
Dazu braucht es bestimmte kontrollierte Parameter wie eben am Prüfstand. Damit wird die Typisierung durchgeführt. -
Am Prüfstand wird aber mit dem kalten Motor gemessen.
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
Es geht aber nicht um Nutzungsverhalten sondern um Homologation und Zulassung.
Und da ist auf dem Prüfstand definitiv der Schadstoffausstoß unterschiedlich, wenn der Motor länger benötigt um warm zu werden!
Ohne schaltbare WaPu werden die homologierten Emissionswerte nicht mehr erreicht - ergo Zulassung weg plus Steuerhinterziehung.VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Ja das könnte man so sehen, dennoch werden die Teile im freien Handel ohne Einschränkung vertrieben und viele Kunden, die überhitze Motoren hatten, lassen Pumpen ohne Regelung verbauen.
-
So wie @Hit.und @de50ae sehe ich das auch. Mein Beitrag ist keine Anklage. Aber im Prinzip ist es ein unzulässiger Mod.
Und eine grundsätzliche Veränderung und Voreinstellung welche sich ausschließlich negativ auswirkt. Höherer Abgasausstoß, schlechterer Komfort und länger ungünstige Betriebstemperaturen für den Motor. Ich kann nichts positives finden das Vorteile für den Autofahrer bringt. Einzig die von Fall zu Fall mehr oder weniger auftretende Störanfälligkeit der Pumpe/Regelschieber.
Eine Kompensation durch unterschiedliches Nutzungsverhalten sehe ich auch nicht. Kurze Kurzstrecke entwickelt sich von schlecht für alle und alles auf extrem schlecht, sprich beschissen.
Weshalb man sich das schönreden möchte verstehe wer will…Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Karli schrieb:
Ja das könnte man so sehen, dennoch werden die Teile im freien Handel ohne Einschränkung vertrieben und viele Kunden, die überhitze Motoren hatten, lassen Pumpen ohne Regelung verbauen.
Ja, dann ist es natürlich legal......VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)
-
Da ich in der Werkstatt nicht der Meister, sondern nur der Mechaniker bin und auch die nicht schaltbare Pumpe weder herstelle noch anbiete, war das nur eine Beschreibung was Tatsache ist.
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0