Kann zufällig noch jemand ein ähnlich Verhalten beobacht? ...
Mir fällt beim Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten, z.B. am Parkplatz oder im Stau auf, dass das Fahrzeug die Geschwindigkeit nicht konstant hält. Dachte erst es liegt an mir und ich würde einfach das Gas nicht ruhig genug halten. Kann ich mir aber kaum vorstellen, hatte das Problem bei meinem vorherigen Fahrzeug auch nicht. Vermutlich verhindert bei höheren Geschwindigkeiten nur die Trägheit, dass das Fahrzeig nicht merkbar ruckelt.
Was mich ausserdem stört ist, dass man das Fahrzeug im 1. oder 2. Gang nicht im Leerlauf im Flachen dahin rollen lassen kann, ohne das es extrem ruckelt. Mal eine blöde Frage, ist das eventuell mit einem Benziner nicht möglich? Bei meinem alten A3 1.6 TDI 90PS ging das ohne Probleme.
1.4 TSI Ruckeln bei niedriger Drehzahl/Geschwindigkeit
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Meiner ruckelt wenn ich ganz minimal am Gas bin.
Standgas fährt jedoch auch gut im 1. und 2. Gang ohne ruckeln wenn ich den Fuß nicht am Gas habe. Das heißt "er fährt von selbst" ohne das er ruckelt -
mhh stehe/rolle fast täglich im Stau, mit Standgas im 1. oder 2. Gang ist kein Problem.
Was er gar nicht mag ist im 1. Gang Standgas und dann unvorsichtig ganz kurz viertel Gas und sofort wieder runter - dann gibt´s einen kleinen "schlucker" und einen Ruck. Mit Gefühl aber vermeidbar.
Auch wenn es evtl. blöd klingt, aber wie ist denn der KM Stand -> ggf. Zündkerzen mal checken? Mein Golf 6 war nach 45.000km und den ersten Kerzen auch mehr und mehr nervös unten rum.___________
Grüße,
Marco
-
ja das mit dem im 1. gang bei standgas kurz gas geben und wieder weg ist mir auch schon aufgefallen. finde da die regelung nicht gut, ...
auto ist so gut wie neu, hat knapp 3000km drauf jetzt. werd ich mir dann wohl mal anschauen lassen müssen. -
Ist bei meinem genauso wie hier beschrieben. Rollen mit Standgas funktioniert relativ gut doch sobald man versucht ein ganz bisschen Gas zu geben ruckelt er und man fühlt sich wieder wie ein Fahranfänger.
Als Vergleich habe ich nur die Erfahrung mit einem 1.9 TDI Passat, da ist es keineswegs so, der lässt sich super weich und angenehm fahren. Finde generell dass die 1.4 TSI Motoren ziemlich wackelig fahren und viel Gefühl in den Füßen verlangen. -
Seid ihr komplett von der Kupplung oder lasst ihr sie schleifen, wenn ihr von "Rollen" sprecht?
Bei mir säuft er nämlich sofort ab, sobald ich kein Gas gebe. Gibt es da einen Trick, wie man im Stau bequemer rollen lassen kann? -
Ich bin komplett von der Kupplung, stehe also auf keinem einzigen Pedal und die Mühle fährt allein
-
Meiner rollt ohne Kupplung bei 8 km/h.
Bei kaltem Motor und niedriger Außentemperatur ruckelt er ein wenig.
Aber viel weniger als meine 3 Steuerketten-1.4 TSI, die ich vorher hatte.
Ist aber nach kurzer Zeit weg, bei höheren Temperaturen wie letzte Woche kaum wahrnehmbar. -
Danke, gut zu wissen.
Ich fahre ja die Cup-Edition und die hat, glaube gelesen zu haben, eine gesenkte Umdrehung
im Leerlauf. Aber das kann doch nicht der Unterschied sein, warum er bei mir absäuft?
Vielleicht lasse ich mal die Zündkerzen wechseln und sehe danach, ob's funktioniert... -
Gesenkte Drehzahl im Leerlauf haben alle, aber das ist ja kein Leerlauf in dem Sinn da ein Gang eingelegt ist
-
bei meinem 1.2 kann ich ihn auch ohne Probleme rollen lassen (leerlauf bei ca 700/800 Umdrehungen)
Im 1 & 2 Gang ebenfalls. mit eingelegtem Gang ohne Druck auf den Pedalen
Meines Erachtens rollt er aber seit den guten Pluszahlen wieder besser -
gibt es den 150 PS 1.4 TSI mit Handschalter mit verschiedenen Leerlaufdrehzahlen?
-
Wenn ich nur wüsste, wo ich das mal gelesen habe...
Irgendwo stand einmal ein Satz, der in etwa so gelautet hatte: "Beim CUP ... blablabla ... die schon niedrige Leerlaufdrehzahl ... nochmals weiter reduziert ...".
Das ist aber schon etwas her und ich weiß es wirklich nicht mehr.
Ob das stimmt oder nicht kann ich nicht sagen. Bei meinem CUP geht die Drehzahl nach dem Start nach sehr kurzer Laufzeit auf ca. 750 Umdrehungen
zurück. Mein alter 4er ging gerade mal auf 880. Wäre da auch nie darüber gestolpert, wenn ich nicht diesen Fred hier gesehen hätte. -
Nein.
Es gibt nur einen mit und einen ohne Zylinderabschaltung
Das sich Motoren minimalst in der Leerlaufdrehzahl unterscheiden ist aber möglich -
muss morgen mal schaun was ich für eine leerlaufdrehzahl hab
-
Beim 1.4 TSI 140PS Highline habe ich eine Leerlaufdrehzahl von etwa 700 Umdrehungen.
-
Ich habe bei meinem 7er dieses ruckeln wenn ich im 3 oder 4 Gang versuche eine Geschwindigkeit zu halten....dann ruckelt er schon mal...VW konnte keine Fehler finden...
-
Leerlaufdrehzahl ist eigenartig bei mir ...
In der früh nach ca 1min. fahrzeit an der ampel erst so ca. 800 U/min dann nach 2 sec. auf knapp unter 1000 U/min.
Vielleicht so geplant weil motor noch kalt?
Mittags an einer ampel allerdings mit warmen motor, leerlaufdrehzahl knapp unter 800 U/min
und dahin rollen mit standgas, drehzahl so knapp über 1000U/min. schwankt da allerdings stark, weswegen es dann wahrscheinlich auch ruckelt. -
Ich hab mal gelesen, dass das Steuergerät extra am "Motor zieht" um bestimmte Sachen einfach schneller warm zu bekommen bzw. vielleicht Zuviel verbraucht wird, das es zu Lasten der Batterie geht..
Bin aber jetzt auch kein Automechaniker -
John schrieb:
Meiner rollt ohne Kupplung bei 8 km/h. (...)
Hallo,
heute war ich in einem recht heftigen Stau und wollte es nochmal genau wissen.
Und siehe da, es funktioniert auch bei mir.
Im 1. Gang bei ca. 8km/h und im 2. bei ca. 12km/h, ganz ohne Gas oder Schleifpunkt.
Also war ich vorher einfach nur zu, sagen wir mal, viel zu vorsichtig.
Komisches Gefühl. Man geht mit eingelegtem Gang vom Gas und lässt ihn ausrollen.
Das Auto wird immer langsamer und plötzlich gibt es einen kleinen Dauerschub, der den Motor
vorm Absaufen bewahrt.
Ich bin wirklich ja nicht mit Autos groß geworden. Daher eine Frage: Von den Diesel her kenne ich das.
Mir wurde immer gesagt, dass die ja Selbstzünder sind und so gut wie nicht abgewürgt werden können.
Wie hat man das aber beim TSI gelöst? Greift hier das Steuergerät ein, weil es denkt, du willst das so oder
hat das etwas mit der Direkteinspritzung zu tun?
Wie immer, vielen Dank für eure Hilfe!
Bin froh, mich hier angemeldet zu haben. Hier kann ich nämlich noch einiges lernen...
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0