LEDriving XENARC Xenon Scheinwerfer

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Ja, und sind eigentlich gerade eingebaut, viel Spiel ist da aber nicht. Gibt ja deswegen jeweils 2 Stell Schrauben um die hoch und runter zu stellen und links rechts

      ANZEIGE
    • Blödsinn...

      Das sagen dir die Saftsäcke in der Werkstatt die nichtmal wissen wie man einen Halogenscheinwerfer einstellt.

      LEDs kann man (ich spreche jetzt von Systemen ohne Kamera) mit jedem Einstellgerät von 1980 (+Tester) problemlos einstellen.

      Die unfähigen Mitarbeiter in der Werkstatt wollen ein neumodernes digitales Einstellgerät weil ja die Lichtkante von LEDs zu scharf ist und die nicht wissen wie man das abliest...

      Lichteinstellung ist und bleibt immer unverändert durchzuführen, egal welche Lichtquelle. Einzig und allein ein Tester ist von Nöten.

    • Scheinwerfer vernünftig einzustellen scheint heutzutage bei "modernen" Autos auch eine Hochleistungsaufgabe geworden zu sein :facepalm: Das seh und höre ich immer wieder und denke mir, dass wir das damals mit Bindfaden in der Waagerechten und Schraubendreher an der Garagenwand besser hinbekommen haben^^

    • Ca 70-75kg sollten auf dem Fahrersitz sein.
      Vorm einstellen, paar mal einfeder lassen, Tank min halb voll.
      Dann kannst loslegen :)

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

    • Habe die OSRAM LEDriving in meinen vFL GTI auch eingebaut. IMG_E0506.JPGAb Werk in Mexiko hatte das Fahrzeug Hella Bi-Xenon mit LED-TFL und Kurvenlicht. >2 Jahre habe ich den GTI in den USA gefahren und dann diesem Sommer im Rahmem unseres Umzuges nach D importiert. Für die TÜV-Abnahme mussten Scheinwerfer mit e-Prüfzeichen montiert werden. Bis auf ein zu tauschendes Steuergerät pro Scheinwerfer konnten die US-Hella Scheinwerfer gegen EU-Valeo Scheinwerfer getauscht werden. Leider war ich mit der Ausleuchtung der Valeo-Scheinwerfer nicht zufrieden. Daher habe ich einen zweiten gebrauchten Satz probiert und auch die Brenner gewechselt. Ohne Erfolg.

      Neben einem Satz neuen Scheinwerfern vom VW-Händler waren die OSRAMs für 774€ schon günstig. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Die Nachrüstung in Fahrzeuge mit Bi-Xenon und AFS ist möglich. Habe das LWR-Steuergerät gegen das "BiXenon mit Halogen TFL" getauscht, jeweils 4 Adern von dort zu jedem Scheinwerfer gezogen und die Codierung geändert.

      Subjektiv ist die Fahrbahnausleuchtung besser als mit den Valeos, das Fernlicht habe ich noch nie benutzt, das Kurvenlicht noch nicht vermisst. Jeden Tag Schmuddelwetter rechtfertigt den Aufwand aus meiner Sicht.

      ------------------------------------------------------------------------------------
      US 2017 GTI SE | Bilstein B8 Comfort | Eibach Pro-Kit | Clubsport HA Stabi | MK7.5 dynamic LED | OSRAM LEDriving

      Golf 7 Rückleuchten Umrüstung

    • Servus,

      ich habe auch einen GTI (Xenon mit Kurvenfahrlicht und LED Tagfahrlicht) und würde gerne auf die Osram Ledriving Scheinwerfer umrüsten.
      Könntest du mir kurz erklären welches Steuergerät benötigt wird, welche Adern wo zu ziehen sind und welche Codierung vorgenommen werden muß.
      Vielen Dank und Grüße, Martin

    • 240397 schrieb:

      Servus,

      ich habe auch einen GTI (Xenon mit Kurvenfahrlicht und LED Tagfahrlicht) und würde gerne auf die Osram Ledriving Scheinwerfer umrüsten.
      Könntest du mir kurz erklären welches Steuergerät benötigt wird, welche Adern wo zu ziehen sind und welche Codierung vorgenommen werden muß.
      Vielen Dank und Grüße, Martin
      An deiner Stelle würde ich die nicht tauschen. Höchstens andere Brenner einsetzen.....
    • 240397 schrieb:

      Servus,

      ich habe auch einen GTI (Xenon mit Kurvenfahrlicht und LED Tagfahrlicht) und würde gerne auf die Osram Ledriving Scheinwerfer umrüsten.
      Könntest du mir kurz erklären welches Steuergerät benötigt wird, welche Adern wo zu ziehen sind und welche Codierung vorgenommen werden muß.
      Vielen Dank und Grüße, Martin
      Martin,
      Anbei eine Übersicht der Änderungen an meinem GTI. Hoffe das hilft weiter.
      Dateien
      • OSRAM for LP.pdf

        (595,25 kB, 107 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      ------------------------------------------------------------------------------------
      US 2017 GTI SE | Bilstein B8 Comfort | Eibach Pro-Kit | Clubsport HA Stabi | MK7.5 dynamic LED | OSRAM LEDriving

      Golf 7 Rückleuchten Umrüstung

      ANZEIGE
    • Bin auch noch am überlegen auf die Osram Ledriving umzurüsten. ref=ox_sc_saved_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
      Aber momentan bin ich noch wegen dem Preis und dem Umbauaufwand unschlüssig.
      Außerdem weiß ich nicht ob sich der Umbau lichttechnisch lohnt und wirklich keine Alwr benötigt wird.
      Über Erfahrungen mit den Osram-Scheinwerfern wäre ich dankbar, aber bitte ungeschönt.


      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht. :fuck: Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
    • Hast du halogen, dann definitiv, bin so froh drum. Hatte vorher xenon und beim kauf nicht drauf geachtet. Probefahrt machst du auch nicht Abends und habe es nicht bemerkt. Nachts sehe ich zwar nicht so schlecht wie viele andere, aber jetzt bin ich nachts um Welten besser unterwegs. Hast du xenon macht es keinen Sinn. Alwr brauchst du nur für xenon und glaube auch die besseren led von Werk

    • Dazu habe ich auch mal eine Frage:

      Bisher konnte man hier raus lesen, dass die Osram LEDriving gegenüber Xenon eher ein "Rückschritt" sind.
      Das ist soweit auch prinzipiell logisch, da die LEDriving mit 25 Watt angegeben wurden und Xenon ja bekanntlich 35 Watt "leistet".

      Mir ist jedoch aufgefallen, dass Osram die LEDriving mittlerweile sogar mit 36 Watt angibt.
      Sind die also womöglich überarbeitet wurden und mittlerweile min. ebenbürtig mit Xenon?

    • dianaundfrank7367 schrieb:

      Bin auch noch am überlegen auf die Osram Ledriving umzurüsten. ref=ox_sc_saved_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
      Aber momentan bin ich noch wegen dem Preis und dem Umbauaufwand unschlüssig.
      Außerdem weiß ich nicht ob sich der Umbau lichttechnisch lohnt und wirklich keine Alwr benötigt wird.
      Über Erfahrungen mit den Osram-Scheinwerfern wäre ich dankbar, aber bitte ungeschönt.
      Schau mal 1-2 Seiten zurück. Auf meine Youtube Kanal habe ich sowohl Einbau als auch Testfahrt hochgeladen.

      Ansonsten hier:
      youtube.com/sany789
      Alles mögliche zum Golf 7 gibt's auch hier:
      www.youtube.com/sany789
    • Lohnt sich auch für die mit Xenon. Inzwischen haben viele Xenonscheinwerfer von VW beim Golf 7 Probleme mit Flecken auf der Linse. Ich hatte die Xenon mit HalogenTFL und bin zufrieden mit dem Wechsel.
      Sind nicht Heller aber auch nicht Dunkler von daher alles gut. Sie sind für mich gleich auf und das Auto sieht optisch nochmal viel wertiger mit den Osram Schweinwerfern aus.

    • Optik ist halt Geschmackssache. Und vom Licht her finde ich den Xenonscheinwerfer nach wie vor top. Ich konnte keinen markanten Unterschied feststellen, als ich einen mit LED als Leihwagen hatte.
      Was viel ausmacht sind diese Matrixlichter und wie sie nicht heißen. Das ist ja "intelligent". Aber am Ende des Tages sind eben auch die Randbedingungen entscheidend.
      Stell dein Auto vor einen Acker und leuchte mit dem Abblendlicht. Da wird man selbst zum Halogen nicht viel Unterschied verspüren, da einfach die Gegenstände fehlen, die das Licht reflektieren.
      Zumal auch die Lichtverhältnisse in der Stadt das Licht teils "fressen".

    • Hey ich habe mir die Osram Ledriving Leuchten für meinen 2014er GTI besorgt. Verbaut waren vorher Bi-Xenon Scheinwerfer mit LED TFL. Da ich nicht wusste das es diese Scheinwerfer sowohl mit LED TFL als auch mit Halogen TFL gibt und die Scheinwerfer anscheinend nur für Halogen Plug and Play sind, stehe ich jetzt vor zwei kleineren Problemen und hoffe mir kann jemand helfen.

      1. Es funktionieren die Positionslichtlichter nicht. Diese flackern nur beim Licht einschalten kurz auf.

      2. Da das statische Kurvenlicht wegfällt bekomme ich natürlich eine Fehlermeldung im Kombiinstrument.

      Gibt es da irgendwelche Lösungsvorschläge? Kurvenlicht habe ich schon auf die Nebelscheinwerfer umcodiert brachte aber keinen Erfolg bezüglich der Fehlermeldung. Vllt die fehlenden H7 Lampen mittels Widerständen simulieren o.ä. ?! Auscodieren ?! Keine Ahnung wäre über jeden Tip dankbar!