Ich hab mir jetzt im Zusammenhang mit diesem Thread und auch einigen anderen mal am Wochenende das Pano ganz bewusst angeschaut. Also vorweg muss ich sagen, was Aufbau und Pflegemöglichkeiten angeht kenne ich Schiebedächer die um Welten schlimmer sind. Auch wenn ich weiß, dass jetzt alle die diese Probleme haben auf die Barrikaden gehen und mich steinigen werden, aber wenn ich ehrlich sein darf. Solange ich das Ding regelmäßig pflege, prüfe und nicht unbedingt 24/7 und Bäumen und Büschen parke, wüsste ich nicht wie da so völlig grundlos so viel Wasser reinkommen soll.
Auch wenns ne TPI gibt, aber ich denke auch bei dem Thema, wie zB auch DSG wird heißer gekocht als es gegessen wird. Dieses aufspielen der Häufigkeit bzw. das Pauschalisieren das es imemr so sein muss ist im Vergleich zur Menge der funktioneiren Dächer wohl so gering wie auch beim DSG.
Natürlich sind grad Wasserschäden mega ärgerlich, aber wie so oft wird man in Foren etc. nur die lesen, die Porbleme haben. Ob ich anders denken würde wenn ich den Schaden auch hätte? Nein! Ich seh sowas immer recht objektiv und nüchtern. Jedes Fahrzeug was in Produktion geht kämpft mit Krankheiten, mal länger, mal kürzer. Aber pauschalisieren kann man es nahezu nie.
Nichts desto trotz werde ich ein Auge aufs Dach haben und wenn ich wählen dürfte würde ich es auch wieder kaufen. Rein aus Sicht von Ausstattung und Optik für mich persönlich ein Mehrwert.
Wasserschaden Dachhimmel durch Panoramadach Golf VII Variant, 2ter Akt
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Rocki schrieb:
Mein Pannendach nennt sich Panoramadach. Bisher 4,5Jahre ohne Probleme.
Zudem sind da so viele Einflussfaktoren drin. Bei einem verstopft so ein Ablauf wegen Umgebungsbedingungen schnell, beim anderen langsam.
Ich denke manchmal muss der Ball flach gehalten werden. -
Rodelkoenig schrieb:
Zudem sind da so viele Einflussfaktoren drin. Bei einem verstopft so ein Ablauf wegen Umgebungsbedingungen schnell, beim anderen langsam.
Ich denke manchmal muss der Ball flach gehalten werden.
Wenn ich gewisse Ausstattungsmerkmale habe, dann zumidnest für mich, ist es logisch diese auch entsprechend zu warten und im Auge zu behalten. Ich nutze mein Pano viel. Beim Aussteigen werf ich immer mal nen flüchtigen Blick drauf, oder popel nen Blatt o.ä. raus. Jetzt wo ich die Abläufe noch aufm Radar habe guck ich da auch mal rein.
Wie bei jedem Produkt wird nur beim Negativem rezensiert. -
Abläufe am Panoramadach reinigen ist das neue Achsen abschmieren ( für die jungen Menschen, das wurde zu letzt am VW Käfer gemacht)
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
dr.seuchenvogel schrieb:
Abläufe am Panoramadach reinigen ist das neue Achsen abschmieren ( für die jungen Menschen, das wurde zu letzt am VW Käfer gemacht)
okay der war gut.
Ganz ehrlich, wenn das hier nicht son Thema wäre, wäre ich da vermutlich nie drauf gekommen. Ich meine, wenns das Gewissen beruhigt, kann man ja mal hin und wieder schauen. Aber in 14 Jahren hatte ich mit keinem Schiebedach solche Sorgen. Bis mal auf Laub rauspulen wie erwähnt eigentlich keine weiteren Notwendigkeiten. -
Also wenn viel nur über Ihre Dächer nörgeln, dann schreib ich auch mal etwas positives:
- Golf 2 G60 mit Stahlschiebedach (Bj.:91) seit 2000 in meinem Besitz und seit dem keine Probleme
- Golf 5 GT TDI mit Glasschiebehubdach, (EZ´07), 2010 gekauft und 4 Jahre gefahren, keine Probleme
- Golf 7 GTD (EZ´14) mit Panoramadach, bis 2018 in Erstbesitz gefahren, keine Probleme
- Golf 7 GTD Variant (EZ´18) mit Panoramadach, bisher keine Probleme
Auto stehen bzw. standen jede Nacht in der Garage und Tagsüber auf dem Firmenparkplatz. Auch so etwas positives gibt es über die Dächer von VW zu berichten. -
Knartzen hab ich auch mit dem Panoramadach, immer mehr wenns gut warm ist. Werd mal die Dichtungen flegen mit Schuhfett
Ableufe sind erst gereinigt worden , sonsten mal hin un wieder mit Druckluft un nicht zu starck durchpusten. Zum anderen hab auch nach 2 1/4 Jahren keine Prob mit wasser einbuch am Himmel.
Holz klopf -
Beim Open Air meiner Mum waren die Abläufe auch mal dicht. Ganz ohne Bäume etc. Sowas lässt sich eben nicht vermeiden. Das sind dünne Leitungen und da hat man ja keine Fließgeschwindigkeiten, dass sich da großartig was löst. Beim Lupo, den ich mir für meine Ex angeschaut hatte, war sogar der Dachhimmel schimmlig. Und beim Renault Twingo, den ich mir für sie angeschaut hatte, musste man eher Angst haben, dass das Wasser von unten kommt.
Hab auch schon genug französische Autos gesehen, die Klebeband zur Abdichtung genommen haben am Glasdach oder Schiebedach.
Und generell gilt bei dem Thema die Goldene Regel der Flüssigkeiten:
"Wasser sucht sich seinen Weg" -
Hallo, gibt es für die Abdeckung vom Wasserkasten irgendeine Demontageanleitung?
Will da nicht irgendwelchen unnötigen Schaden verursachen.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
Habe durch den Anschluss der Frontscheibenheizung auch gleich die Gummischeiben der Abläufe vom Panoramadach vorne entfernt und hoffe dadurch eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen zu haben.
Übrigens waren da auch schon tatsächlich beginnende Verstopfungen vorhanden.
Hat jemand genauere Angaben, was und wie alles demontiert werden muss um an die hinteren Ablaufenden zu gelangen, eventuell sogar Bilder dazu?
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
hi.
Wenn ich mich richtig erinnere brauchst du gar nichts demontieren.
Einfach hinten unters Auto legen.
Ich sah die Abläufe und habe die roten Endkappen abgeschnitten...
Gruss -
BOD-Frank80 schrieb:
Einfach hinten unters Auto legen.
Ich sah die Abläufe und habe die roten Endkappen abgeschnitten...
-
Ne alles gut Joe
, der andere Fränky hat schon Recht, ich such die hinteren Abläufe.
War bisher nur zu faul mich untern Golfi zu legen.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
dianaundfrank7367 schrieb:
Ne alles gut Joe, der andere Fränky hat schon Recht, ich such die hinteren Abläufe.
War bisher nur zu faul mich untern Golfi zu legen.
Scherze ja gern mit dir du oller . Ah ok dann hab was verpast un ich fahr dann lieber auf die Bühne , weist ja Rückenschonender . Da ja noch in dein Alter kommen will
Überhaupt net Gehessisch
-
Joe, du bist echt der Burner hier!
Ich muss dich unbedingt live kennenlernen, nicht nur am Telefon.
Ebenso noch einige andere Verrückte hier aus dem Forum, allen voran Robert und Alex.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.Unter dem Motto: „gehtnichtgibtsnicht“
-
Mein Auto war gestern in der Werkstatt wegen dem Dach.
Es wurden die Dichtungen getauscht und die "Ventile" an den Abläufen entfernt.
Zahlen muss das Autohaus, wo ich den Golf gekauft habe. (Zum Glück) -
hi.
Welche Dichtung(en) ?? Kannst du das genauer beschreiben ?
Die umlaufende Dichtung vom Dach !?
Gruss -
Alle Dichtungen die am Panoramadach vorhanden sind.
-
ok..
Hoffentlich ist die Ursache damit behoben.
Halt uns auf dem laufenden..
Gruss -
Nachdem ich mein Auto wieder hatte, hab ich das erstmal gewaschen, da ich darauf verzichtet habe....
Also den Hochdruckreiniger hat es jedenfalls überstanden.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0