Toby schrieb:

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Toby schrieb:
Klingt sehr lustig aber nein danke
Wird aber bestimmt das selbe sein oder?
Geschmackstest, Ja!D.I.S.C.O. schrieb:
kannst ja mal einen Geschmackstest machen....nimmste einen Eimer Castrol und einen VW....
Hallo zusammen!
Vielen Dank für die hier zusammengetragenen Infos!
Ich denke, ich werde bei der nächsten Inspektion ebenfalls Öl mitbringen.
Ich bin auf das Thema hier aufmerksam geworden, da ich bei meinem GTD in den ersten 30.000 km, also bis zur 1. Inspektion, ca. 0,2 L nachgefüllt habe.
Jetzt in den letzten 10.000 km (habe jetzt gut 40.000 km auf der Uhr) habe ich dann schon knapp 1 L nachfüllen müssen.
Soweit ich das hier gelesen habe, kann es sein, dass mein GTD werksseitig mit 5W30 gefüllt war.
Auf dem "Etikett" im Motorraum ist jetzt (nach der 1. Inspektion) Shell 0W30 angekreuzt.
Daher werde ich den Gedanken nicht los, dass die geringere (Kalt-)Viskosität des zuletzt eingefüllten Shell Öls (0W30) für den Mehrverbrauch verantwortlich ist!?!
Vielleicht hilft hier die Umstellung (zurück?) auf das viskosere 5W30!?!
Gruß Klaus.
Der Motorölverbrauch MUSS nicht zwingend mit der Viskosität in Verbindung zu bringen sein.
Da spielen Faktoren wie Einsatzbedingungen und innermotorischer Zustand eine entscheidende Rolle.
Das Intervall von 30.000km sollte auf 15.000km verkürzt und ein Vollsynthetisch Öl verwendet werden.
Dein Motor wird es dir auf Dauer danken und der Ölverbrauch auch
Das Thema Viskosität und Ölverbrauch ist nicht ganz so einfach wie es im ersten Blick scheint:
0W30 und 5W30 haben bei 100°C die selbe Viskosität nämlich 9,3 mm²/s.
Von der Bezeichnung her bleibt dann der Unterschied bei niedrigen Temperaturen (0W -> bei -40°C, 5W -> bei -35°C gemäß norm pumpbar).
Wenn man diese Beiden Punkte auf in einem Diagramm verbindet stellt man fest das die Viskositätsänderung über der Temperatur beim 0W30 geringer ist als beim 5W30.
Das heißt das "dünnflüssigere" 0W30 ist über 100°C dickflüssiger als das 5W30.
Jetzt darf jeder selber mit seinem Fahrprofil entscheiden ob ihm dünnflüssig bei Kaltstart oder dünnflüssiger bei Betriebstemperatur wichtiger ist.
Hallo ihr Lieben,
ich möchte euch ein bisschen Klarheit verschaffen - da ich in dem Bereich arbeite, sollte ich das einigermaßen verständlich hinbekommen.
Also. Im Grundegenommen ist es ganz egal welches Motorenöl ihr für euer Fahrzeug nutzt, wenn ihr folgende Sachen beachtet:
Viele Grüsse,
Kat-rin
Das es egal ist welche Marke das Öl ist, ist qualitativ gesehen schonmal blödsinn.
Den Rest betreffend kann man vereinfacht sagen: willst du nur fahren, kipp rein was die Norm erfüllt
Die Norm ist wichtig. Noch viel wichtiger ist aber das Intervall. Ist man sich darüber bewusst, kann man ein guten Schmierstoff wählen.
Innerhalb einer Freigabe gibt es Qualitätsunterschiede. Die einen schaffen es mit HC und die anderen nutzen hochwertige PAO.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von renmas ()
Weiß von euch jemand wo ich günstig Addinol Giga Light 5W30 beziehen kann?
koenigdom schrieb:
Weiß von euch jemand wo ich günstig Addinol Giga Light 5W30 beziehen kann?
Günstig heißt z.B. wie auf Seiten wie motoroel100 usw. leider gibt es da das Addinol nicht
Ich würde nur 5l benötigen
Dann aktuell 27,95€
koenigdom schrieb:
Weiß von euch jemand wo ich günstig Addinol Giga Light 5W30 beziehen kann?
Ich würd sagen NEIN- es (Grundöl) besteht aus HC, PAO und Ester...
koenigdom schrieb:
In den Audi Foren wird das aber als eines dee besten Öle angepriesen
koenigdom schrieb:
@schaefersklaus Aufgrund der unterschiedlichen angaben im Netz würde ich sagen es ist teilsynthetisch.
Auf Nachfrage bei Addinol wurde mir aber mitgeteilt es ist vollsynthetisch.
In den Audi Foren wird das aber als eines dee besten Öle angepriesen
Bin selbst noch unschlüssig was ich denn nun fahren soll..
Momentan habe ich Fuchs Titan 5W30 GT1 Pro HC3 drinnen
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von schaefersklaus ()