Vernünftig entlüften mit geführte Funktion
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
geht total klar vom Preis
-
Für das Geld lohnt es sich nicht selber zu basteln.
-
Rocki schrieb:
Für das Geld lohnt es sich nicht selber zu basteln.
-
Wenn mir das jemand für bis 500 € macht dann lasse ich das natürlich auch machen.
Werde morgen definitiv noch mal paar Werkstätten abfahren und einfach fragen.
Das was mir am meisten Sorgen bereitet ist dieses entlüften.
Sollte ich das trotzdem selber machen müssen werde ich das auf jeden Fall dokumentieren.
Ist denn diese Rechnung für 260 € von einem Golf 7? -
ja, mit Denso sogar.
Der Service Berater soll einfach die Artikelnummer von meiner Rechnung eingeben dann wird ein ähnlicher Betrag erscheinen. Mit Material ca.600€.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Die Rechnung soll von nem Golf 7 sein wo das Material selbst angeliefert wurde. Korrigiert mich wenn ich was falsches geschrieben hab.
-
richtig
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
dr.seuchenvogel schrieb:
ja, mit Denso sogar.
Der Service Berater soll einfach die Artikelnummer von meiner Rechnung eingeben dann wird ein ähnlicher Betrag erscheinen. Mit Material ca.600€.
Danke -
So der Wärmetauscher hat mich jetzt 209 € gekostet. ich habe der Werkstatt die Rechnung gezeigt die haben mir ein Angebot für 350 € gemacht, für die Arbeit und das spülen und entlüften, leider hätte ich erst einen Termin in drei Wochen bekommen solange konnte ich nicht warten und hab den Ausbau selbst vorgenommen.
Das komplette ein und ausbau hat 3 Std in Anspruch genommen, das schwierigste waren die Rohrverbindungen aber mit ein wenig Geschick kriegt man die auch auseinander, mein Wärmetauscher war komplett dicht ich konnte ihn nicht mal durchpusten so dicht.
Das Entlüften musste ich leider auch selbst durchführen Bin wie in diesem Video vorgegangen, habe den Stecker gezogen der die wasserpumpe steuert, und so mit das automatische schließen der Pumpe verhindert beim Starten des Motors. Ob der Wagen jetzt zu 100% entlüftet wurde kann ich nicht sagen aber ich habe ihn bis 90 Grad erhitzt bis die warme Luft kam und den Deckel zugemacht, das ganze hat ungefähr 40 Minuten gedauert bis der Wagen richtig warm wurde und immer wieder Kühlwasser nachgefüllt.
Werde das Entlüften auf jeden Fall noch mal in der Werkstatt machen wenn ich endlich einen Termin bekomme. Der Wagen läuft wieder und heizt ohne Probleme und ich bin überglücklich
Sorry für die grammatikDieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Artur_makoto ()
-
wie hat du das Wasser abgelassen?
Der WT ist wirklich sehr verstopft, bei meinem war nicht mal ein 10tel davon drin und rechts war es eiskalt.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Mal ne Frage:
Wenn ich die Zuleitungen zum WT an der Spritzwand abklemme. Und dann den WT ausbaue, den neuen vorgefüllt wieder einbaue, muss ich dann entlüften?Golf VII GTD DSG Limestone DCC Sport&Sound NSW AssistPaket Keyless MediaIn Dynaudio DiscoverPro ParkLenk RearView AHK
e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
VCDS USB-HEX-CAN
Golf VII Sportsvan 1.4TSI DSG Pano StandHzg RearView AHK
Beetle Cup 1.2 TSI Platinumgrey Bi-Xenon Panodach
Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT -
Na ganz ohne Luft im System wirst es wohl nicht schaffen.
Wäre dann schon blöd, wenn ne Luftblase am Z-Kopf hängen bleibt.
Der ist ja schon recht empfindlich, was zu viel Hitze betrifft.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Problem ist das man eine Luftblase im Kphlsystem NICHT merkt. Ein Schadem am Zylinderkopf ist so sehr wahrscheinlich.
Kostenpunkt 2000€. -
Artur_makoto schrieb:
So der Wärmetauscher hat mich jetzt 209 € gekostet. ich habe der Werkstatt die Rechnung gezeigt die haben mir ein Angebot für 350 € gemacht, für die Arbeit und das spülen und entlüften, leider hätte ich erst einen Termin in drei Wochen bekommen solange konnte ich nicht warten und hab den Ausbau selbst vorgenommen.
Das komplette ein und ausbau hat 3 Std in Anspruch genommen, das schwierigste waren die Rohrverbindungen aber mit ein wenig Geschick kriegt man die auch auseinander, mein Wärmetauscher war komplett dicht ich konnte ihn nicht mal durchpusten so dicht.
Das Entlüften musste ich leider auch selbst durchführen Bin wie in diesem Video vorgegangen, habe den Stecker gezogen der die wasserpumpe steuert, und so mit das automatische schließen der Pumpe verhindert beim Starten des Motors. Ob der Wagen jetzt zu 100% entlüftet wurde kann ich nicht sagen aber ich habe ihn bis 90 Grad erhitzt bis die warme Luft kam und den Deckel zugemacht, das ganze hat ungefähr 40 Minuten gedauert bis der Wagen richtig warm wurde und immer wieder Kühlwasser nachgefüllt.
Werde das Entlüften auf jeden Fall noch mal in der Werkstatt machen wenn ich endlich einen Termin bekomme. Der Wagen läuft wieder und heizt ohne Probleme und ich bin überglücklich
Sorry für die grammatik
Und danke fürs Feedback und Mitteilen deiner Erfahrung.
Ist leider nicht die Regel...
Nur so gewinnt das Forum an (Nutz-)Wert!!
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
crankdoc schrieb:
Artur_makoto schrieb:
So der Wärmetauscher hat mich jetzt 209 € gekostet. ich habe der Werkstatt die Rechnung gezeigt die haben mir ein Angebot für 350 € gemacht, für die Arbeit und das spülen und entlüften, leider hätte ich erst einen Termin in drei Wochen bekommen solange konnte ich nicht warten und hab den Ausbau selbst vorgenommen.
Das komplette ein und ausbau hat 3 Std in Anspruch genommen, das schwierigste waren die Rohrverbindungen aber mit ein wenig Geschick kriegt man die auch auseinander, mein Wärmetauscher war komplett dicht ich konnte ihn nicht mal durchpusten so dicht.
Das Entlüften musste ich leider auch selbst durchführen Bin wie in diesem Video vorgegangen, habe den Stecker gezogen der die wasserpumpe steuert, und so mit das automatische schließen der Pumpe verhindert beim Starten des Motors. Ob der Wagen jetzt zu 100% entlüftet wurde kann ich nicht sagen aber ich habe ihn bis 90 Grad erhitzt bis die warme Luft kam und den Deckel zugemacht, das ganze hat ungefähr 40 Minuten gedauert bis der Wagen richtig warm wurde und immer wieder Kühlwasser nachgefüllt.
Werde das Entlüften auf jeden Fall noch mal in der Werkstatt machen wenn ich endlich einen Termin bekomme. Der Wagen läuft wieder und heizt ohne Probleme und ich bin überglücklich
Sorry für die grammatik
Und danke fürs Feedback und mitteilen deiner Erfahrung.
Ist leider nicht die Regel...
Nur so gewinnt das Forum an (Nutz-)Wert!!
Ausnahmen bestätigen die Regel, leider wird oft nen Thema gestartet und wenn es dann vom Erfolg gekrönt wird lässt man die Community nicht mehr dran Teil haben. Egal bei welchem Umbau/Problem.
-
Leider wahr.
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Interessant finde ich, dass da jetzt 2 Arten von Schmodder sind. Einmal das graue Zeug, das ich bisher hier im Thread nicht gesehen habe, und das eher kristalline orangene in den Kühlkanälen, was so andere auch schon hatten.
Riecht das graue nach Motoröl oder Diesel? Sieht nach Emulsion aus, was dann für eine undichte Zylinderkopfdichtung sprechen könnte und dann auch mit dem neuen Kühler wieder auftreten würde.
Hat von euch noch jemand etwas von dem Kühlmittel rumstehen und könnte das mal in nem Druckkochtopf oder einem anderen druckdichten Gefäß wiederholt auf 120-150 Grad aufheizen und abkühlen? Zur not reicht auch ein normaler Kochtopf, dann geht aber halt jedes Mal das verloren, was verdampft.
Es gibt chemische Reaktionen, die eine gewisse Aktivierungsenergie brauchen und entsprechend nur bei hohen Temperaturen stattfinden. Im Zylinderkopf und im speziellen auch im AGR Kühler kann es schon zu kurzzeitig sehr hohen Kühlmitteltemperaturen kommen. Für den besten Wärmetransfer schaut man ja, dass man sogenanntes Blasensieden hat, also kleine Blasen an der heißen Oberfläche z.B. im Zylinderkopf. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass das Kühlmittel im Betrieb, aber halt nur sehr lokal, kocht.
Ansonsten sind nur Produktionsrückstände oder anderweitig komische Materialien denkbar. Kühlerfertigung ist aber echt kein Hexenwerk, da gab es seit sicherlich 30 Jahren im Bereich für konventionelle PKW eigentlich keine Innovation mehr. -
Meiner steht nun auch in der Werkstatt. Zu ca. 10 Grad Unterschied Ausströmtemperatur kommt eine richtig braune Suppe im Ausgleichsbehälter und eine geplatzte Silikatpatrone. Man hat das Kühlsystem endoskopiert. Alle Kühlmittelrohre haben offenbar ihre Schutzschicht verloren und sind voller Korrosion. Die Rohre werden nun getauscht, dann gespült, dann der WT ausgewechselt und erneut gespült/aufgefüllt. Vermutlich haben sich die Flocken der Beschichtung im Wärmetauscher abgesetzt. Wenn VW mir hier nicht kulant entgegen kommt, geht die Sache zum Anwalt. Die ausgewechselten Teile werde ich mir sichern als Beweisstücke.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0