@Carsten TDI JO bei meinem guten 1.9 TDI war das super einfach. Der hat einen Ablaßhahn am Kühler.
Dann Auffüllen und fahren -- die Entlüftung erfolgt zwangsweise automatisch zu 100%.
Das war viel zu einfach und brachte zuwenige Geld in die VW Werkstattkassen --> siehe oben.
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Der hatte auch nur nen popligen luftgekühlten SMIC. Heutige Motoren mit hoher Literleistung und EU6 brauchen kühlere Ladeluft, das geht eben nur mit einem wassergekühlten, großen FMIC. Und der braucht eben eine korrekte Entlüftung.
-
Das ist der geöffnete Denso Wärmetauscher .
Heizung geht wieder gleichmäßig über 50 Grad mit einem Fleischthermometer gemessen an den Aussröhmern.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDIDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dr.seuchenvogel ()
-
hi.
Joa... der ist doch tatsächlich arg verschmutzt!?
Gab es noch was neues bzgl dem "neuen" Kühlwasser?
Gruss -
Nein, es wurde mein bei Amazon gekauftes original VAG G13 aufgefüllt nach prüfung.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Konnte man eine Ursache erkennen warum der so aussieht?
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
Ist ein schleimiges Zeug wie Pattex frisch aus der Tube..
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Aber das muss ja irgendwie entstehen, und eine Ursache haben. Solange man diese nicht kennt ist es nur eine Frage der Zeit bis der neue genau so aussieht.
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
Der Wärmetauscher ist noch billigste Bauteil im Kühlmittelkreislauf.
Woher die Pampe kommt werden wir wahrscheinlich nie erfahren schließlich hat der Händler zuviele Neuwagen auf dem Hof stehen. -
Das ist der geöffnete Denso Wärmetauscher .
Carsten TDI schrieb:
Aber das muss ja irgendwie entstehen, und eine Ursache haben. Solange man diese nicht kennt ist es nur eine Frage der Zeit bis der neue genau so aussieht.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder...
Bei meinem 1.6 TDi (06/13, 209 TKm) habe ich diese Woche das 2. mal den originalen WT mittels Wasserdruck entgegengesetzt spülen lassen, da er morgens erst nach 20 Minuten Fahrt langsam anfing zu heizen. Nach anschließendem Durchpust-Test mit Druckluft hörte man ein ordentliches Schnörcheln aus dem Vorlauf (oben) und man merkte einen richtigen Widerstand. Nun ist der WT wohl fast endgültig zu. Er heizt zwar wieder sachte, ein paar Röhrchen sind wohl wieder freigekommen. Werde mir die nächsten Wochen einen neuen bestellen. Zum Hersteller kann ich leider noch nichts sagen, es wurde vom Motorraum aus gespült. Mein Kollege vermutet, das G13 als Recyclingprodukt reagiert heftig mit dem Aluminium des Motors. Beim Warmfahren oder Abkühlen reißt diese Schicht und löst sich nach und nach ab. Demnächst kommt G12 rein, ich probiers einfach mal. Garantie gibts eh nicht mehr. Entlüftet hat mein Kollege ohne VCDS. Der Rücklauf geht direkt zu einem Y-Stück vorm Ausgleichsbehälter und man sah dort nach dem Motorstart die Luftbläschen ankommen.
Zum Thema Kühlmittelverlust: Das Habe ich seit Sommer 2018. Damals war der Ausgleichsbehälter an der Schweiß/Pressnaht außen sichtbar undicht und wurde Ende 2018 getauscht (von JPGroup.dk über ebay gekauft). Komischerweise steht dort auch G12 drauf. Dann 6 Monate Ruhe.
Bis zum vergangenen Sommer. Davor regelmäßig Autobahn, Stadtverkehr mit Stau, Regeneration im Stau, alles gehabt, keine Probleme. Dann plötzlich seit ca. 3 Monaten wieder Verlust, aber durch den Überdruckablass des Ausgleichsbehälters. Das Phänomen tritt ca. alle 2 Wochen einmal sporadisch auf. Mittlerweile schaue ich jeden Tag rein. 9 Tage lang ist nichts, kein Verlust, alles normal. Und dann mit mal riecht man schon beim Aussteigen den typischen Kühlmittelgeruch. Trotz gleicher Fahrt, Strecke und Wetter (90 km täglich). Zur Kontrolle schiebe ich schon Papierrolle unter den AGB. Und bin da völlig ratlos. Zahnriemen und die magnetische Wasserpumpe wurden bei 202Tkm getauscht. Das Problem war aber davor schon und setzte sich danach fort. Die Kühlmittelfarbe hat sich nie verändert.
Wir vermuten auch schon einen Serienfehler im Ausgleichsbehälter. Der Abströmschacht des Überdruckventils nach unten muss baulich bedingt innerlich auch eine Schweiss- oder ähnliche Naht haben. Er besteht ja aus 2 Hälften. Bei einer bestimmten Temperatur oder einem bestimmten Druck gibt diese nach und der Druck entweicht vor dem Deckel einfach nach außen. Wie gesagt, eine Vermutung. Wobei man dieses Teil wissenschaftlich zerstören müsste um genaueres zu sagen.
Geholfen habe ich euch leider nicht..
Trotzdem finde ich dieses Forum super!
Liebe Grüße aus MV ! -
Ob das gut geht? Beim entlüften ohne VCDS sind ganz sicher noch Luftblasen im System die zur Überhitzung führen.
-
Grundsätzlich wird der Kreislauf mit einem Vakuum-Befüllgerät mit Unterdruck gefüllt, danach wird per Tester entlüftet und danach der Motor warmlaufen gelassen bis sich das Thermostat öffnet. Danach Kühlmittelstand erneut prüfen und auffülen
-
-
Ich hab zuhause eine Rechnung rumliegen, ich guck mir das nach der Arbeit mal an
(war bei mir Wapu Tausch am 7R) -
Habt ihr alle einen originalen Wärmetauscher eingebaut? Denso gibt es nicht im Aftermarket. NRF wäre z.B. ein Aftermarket-Anbieter. Jemand Erfahrung mit gemacht?
-
Ich habe einen gebrauchten WT einbauen lassen aus einem Gebläsekasten der aus einem fast Neuwagen war. 11.000 km. Das Teil habe ich nur gekauft weil ich wissen wollte wo die Luft lang strömt und ob es noch an was anderem liegen kann das rechts kalte Luft raus kommt.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
-
Hi..
Aber es liegt doch mittlerweile auf der Hand, dass sich der WT selbst (egal ob Denso, Valeo etc) nicht von selbst zusetzt !?
Ich persönlich gehe davon aus, dass da seit der Werksbefüllung mit Kühlmittel sich eine "Schicht" im Motor löst bzw das KW mit irgendetwas "reagiert" und die daraus entstehenden Partikel den WT zusetzen..
Meiner 2.0 TDI CLRB hat jetzt 117.000 km aber noch habe ich nix auffälliges bemerkt...
Jetzt beginnt ja so langsam wieder die Heizzeit...
Gruss -
@BOD-Frank80 ja so wird es wohl sein. Eine Lösung will VW sicher nicht anbieten um den Neuwagenverkauf auf Trapp zu halten.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0