Gutentag alle,
Seat Leon 1.6tdi 30/12/2014 laufleistung 139xxxkm
Ich lese hier schon ein par wochen mit. Ich habe dass selbe problem hatte auch keine warme luft mehr und braunes kuhlwasser und verlust habe ich denn ferien entdeckt. Wärmetauscher tauschen lassen wieder braune farbe aber nicht so viel wie zufor nach 1,5 wochen. Soll ich denn wieder spulen lassen? Noch ein problem normal öltemperatur 109/110 grad bei 140km/h jetzt 120 grad wasser mit obd 92 grad. Kann dass ach durch denn braunen dreck kommen? ölkuhler? oder noch schlimmer?
entschuldige fur mein Deutsch versuche mein bestens komme aus Holland.
Mfg Karsten
Golf 7 2.0 TDI Wärmetauscher defekt???
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
-
Hallo Kiter,
- Ich meinte bei öltemperatur von 120 grad ist der wassertemperatur 92 grad. Also nach meiner meinung functioniert die wasserpumpe. Als ich noch keine probleme mit die heizung hatte waren die öltemperaturen niedriger. Um die 110 grad bei 140km/h jetzt 120 grad. Der freundliche meinte ist ok. Mich wundert es nur weil jetzt alles gewechselt ist die öltemperatur noch bei 120 grad ist. Ist das vielleicht noch durch denn braunen dreck? Oder ist die fordermenge der wasserpumpe weniger?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kamei ()
- Ich meinte bei öltemperatur von 120 grad ist der wassertemperatur 92 grad. Also nach meiner meinung functioniert die wasserpumpe. Als ich noch keine probleme mit die heizung hatte waren die öltemperaturen niedriger. Um die 110 grad bei 140km/h jetzt 120 grad. Der freundliche meinte ist ok. Mich wundert es nur weil jetzt alles gewechselt ist die öltemperatur noch bei 120 grad ist. Ist das vielleicht noch durch denn braunen dreck? Oder ist die fordermenge der wasserpumpe weniger?
-
Da es jetzt wieder kühler wird habe ich mir einen Termin am 25.9. zum Wärmetauscher ersetzen geben lassen.
Der service Mitarbeiter sagte das Kürzlich das G13 durch ein anderes G13 ersetzt worden ist. Teilenummer soll gleichgeblieben sein.
Grund wäre der Transport von ALUABRIEB welcher auch für die schäden der Wärmetauscher verantwortlich ist und auch für die AGR Kühler der T6 usw. Kann das einer aus dem VW umfeld bestätigen?Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Mein VW Vertrauter ist leider gerade im Urlaub. Könnte frühestens in 2 Wochen mal nachfragen.
-
@dr.seuchenvogel das wäre HÖCHST interessant mit dem Kühlmittel. Bitte dran bleiben.
Ab wann gab es das neue G13 und braucht man so noch das Silikatdepot? Wie kann man das alte vom neuen unterscheiden?
Wahrscheinlich werde ich das Kühlwasser alle 2 Jahre wechseln. -
sehr interessant..
Mein Golf 7 aus 9 / 15 mit dem CLRB 2.0 TDI 150 PS heizt noch gut..
Meint ihr es bringt etwas das jetzige kühlwasser abzulassen, dann spülen und dann das "neue" Kühlmittel einzufüllen ?
Hab das Bedürfnis präventiv, also bevor mein Valeo WT verstopft ist, tätig zu werden ?
Gruss -
kiter schrieb:
@dr.seuchenvogel das wäre HÖCHST interessant mit dem Kühlmittel. Bitte dran bleiben.
Ab wann gab es das neue G13 und braucht man so noch das Silikatdepot? Wie kann man das alte vom neuen unterscheiden?
Wahrscheinlich werde ich das Kühlwasser alle 2 Jahre wechseln.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Meiner ist auch aus Mitte 15 und hat noch keine Probleme.
Neues Kühlmittel würde ich erst wechseln wenn das definitiv als Ursache klar ist.Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
@Carsten TDI ein Wechsel Schadet aber auch nicht.
-
Bei mir ist auch alles o.k. und ich denke über einen wechsel nicht nach. MJ15
-
Hallo,
wie Anfang des Jahres schonmal berichtet besteht weiterhin das Problem mit Kühlmittelverlust.
Erster Verdacht war ein defekter AGR Kühler, leider war diese Tauschaktion dann umsonst ( aber nicht gratis.. ).
Ich werde jetzt auch den WT wechseln und dabei möchte ich das komplette System reinigen / spülen.
Reiniger habe ich usw...
Die Frage wäre, wie läuft das mit VCDS?
Erstmal alles ablassen, mit Wasser und reiniger Befüllen, Warm fahren, wieder ablasen und Spülen?
Das Spülen muss ja dann mit VCDS durchgeführt werden oder?
Danke
Lg -
Wenn dein Golf Wasserverlust hat liegt es nicht an dem Wärmetauscher es sei denn deine Scheiben sind immer beschlagen und dein Fußraum ist nass.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Nö es beschlägt nichts, aber er heizt nicht mehr.
Zusätzlich kommt noch der Schlamm im Kreislauf.
Hab die 15 Seiten durchgelesen und verstanden das es durchaus möglich wäre das der Wasserverlust mit dem WT zusammenhängt ( Überdruck beim Regenerieren ).
Gemacht gehörts auf alle Fälle, drum die Frage wie am besten vorzugehen ist!?
Danke
Lg -
Also spülen mit VCDS habe ich noch nicht gehört
.
Entlüften gibt's bei VCDS, aber ob das problemlos funktioniert kann ich nicht sagen. Im Werk wird mit Unterdruck entlüftet, dass dürftest du, ohne die richtige Technik, zu Hause nicht hinbekommen.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Habs schonmal oldschool entlüftet, ohne vcds und läuft seit 2500 km...
Es geht mir drum wie kann ich alles spülen, bzw. wie öffnet man alle Kreisläufe mit vcds!? -
Bisher ist ein verstopfter Wärmetauscher die Folge von Ablagerungen. Bei Überdruck im Wasserbehälter ist oft die Kopfdichtung oder Kopf defekt. Der Wäremtauscher ist nicht die Ursache.
Spülen ist sehr aufwändig und dauert wohl 3h. -
Ich würde ohne Spezialwerkzeug es wie folgt machen, alles ablassen mit destilliertes Wasser auffüllen Heizung höchste Stufe und fahren. Danach ablassen und das ganze Spiel ein paar mal wiederholen, wenn man noch extra Reiniger für den Kühlkreislauf hat diesen halt zu mischen.
Ich denke drei Durchgänge sollten reichen, danach wieder die finale Füllung.Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40 -
@Carsten TDI das würde ich tunlichst so nicht machen weil kleinste Luftblasen im Wasserkreislauf in kürzester Zeit zu Überhitzung führen.
Bei dem Anfälligen Zylinderkopf ist das einen teure Option.
Das Befüllen und Spülen erfolgt nach meinem Wissen immer mit Druck. -
Hmmm ok früher wäre das kein Problem gewesen, als ich noch aktiv bei VW geschraubt habe wurde nicht selten so verfahren. Ist aber auch 30 Jahre her
wenn das heute so kompliziert ist dann bin ich auch überfragt. Dann wohl besser machen lassen.
Gruß Carsten
Und geht auch alles in die Binsen, immer heftig weiter grinsen.
Golf 7 2.0 TDI DSG Edition 40
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0