Eigenleben und Undichtigkeit von Xenonschweinwerfern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Eigenleben und Undichtigkeit von Xenonschweinwerfern

      Hallo,

      bin durch Google auf dieses Forum gestoßen und sehr angetan, habe schon einiges gelesen.

      Kurz zu mir, heiße Nico, bin 19 Jahre alt und komme aus der Nähe von Kontanz am Bodensee.

      Meinen aktueller Golf ist der 3, die Vorgänger waren ein 6er Match und ein 7er Lounge.

      Da ich nun Probleme mit meinem Auto habe dachte ich dass es eine Möglichkeit wäre hier mal nach zu fragen.

      Ich habe meinen Golf 7 Edition nun seit 2 Tagen. Direkt nach Abholung viel mir starker Berschlag der Scheinwerfer vorne auf.

      Das es bei dem aktuellen Wetter zum Beschlag kommt bin ich vom 7er Vorgänger gewohnt, allerdings nicht in der Stärke.

      In beiden Scheinwerfern habe ich starke Tropfenbildung und zu allem Übel ist es mittlerweile angefroren.Hauptsächlich im Bereich der Blinker.

      Ich konnte mir das bis jetzt nur so erklären dass vor Abholung eine Motorwäsche durchgeführt wurde und das daher kommt.

      Das größere Problem ist allerdings das die Scheinwerfer bei jedem anfahren und abbremsen ratternd hoch und runter fahren, als würden sie sich jedesmal neu anpassen.

      Verbaut sind Xenonscheinwerfer mit LED-TFL , DLA ist ebenfalls verbaut.

      Bin vom Vorgänger, der ebenfalls die Scheinwerfer hatte (ohne DLA) anderes gewohnt. Stellte sich einmalig beim starten ein, auch der beschlag war deutlich weniger.

      Habe schon Kontakt mit meinem Händler aufgenommen und kommenden Mittwoch Termin.

      Durch was kann das Verstellen kommen?? Kann das die Dynamische Leuchtweitenregulierung sein??

      Außerdem ist mir aufgefallen dass die Xenonlinsen milchig beschlagen sind. Dazu habe ich hier auch schon so einiges gelesen und mittlerweile ein bisschen Bammel dass die Leuchten ersetzt werden müssen. Hatte jemand schon ähnliche Probleme bzgl. der Bewegung des Lichts??

      Danke im Voraus.

      VG, Nico

      Dateien
      • gs (1).JPG

        (184,07 kB, 21 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • gs (4).JPG

        (181,62 kB, 29 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • gs (3).JPG

        (134,63 kB, 23 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • gs (2).JPG

        (175,4 kB, 31 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nico9623 ()

    • Okay, warum aber dann meistens nur der Linke?? Sieht beim abbremsen aus als wenn er 3 Stufen runter rattert, fahre ich wieder an das gleiche umgekehrt. Rechts allerdings nie.


      Okay, das denke ich mir wohl auch das ich um einen Tausch nicht rumkomme. Allerdings machen mir die Erfahrungen hier im Forumen zum Tausch bisschen Sorgen...

      Nein ist kein Neuwagen,Werkswagen von VW, EZ April 2015 mit 6000km

    • Stimmt,allerdings trotzdem ärgerlich.

      ANZEIGE
    • bei mir ist beim tausch viel schief gelaufen von beschädigten neuen scheinwerfer bis unmögliche einpassung der neuen. aber sollte mal ein leuchtmitel ersetzt werden müßen ist die gleiche arbeit nötig.
      bei tropfen im scheinwerfer hört der spaß natürlich auf. also tauschen lassen. die ringe und fingerabdrücke auf den linsen werden wahrscheinlich wieder kommen.

      Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
      Golf Sportsvan 1,6 TDI

    • Hört sich nicht so berrauschend an. Das wollte ich eigentlich vermeiden da ich mit dem Wechsel solcher Teile an den Vorgängern schon schlechte Erfahrungen machen musste. Vllt. reicht es die Dinger zu trocknen.Das Auto stand nach gründlicher Aufbereitung 3 Stunden im Warmen Autohaus,danach raus bei 5 Grad Minus. Mir wäre ja am liebsten wenn das wieder so verschwindet,allerdings bin ich mir bei der Menge was da drin ist eher unsicher.

    • dr.seuchenvogel schrieb:

      wenn ich an einer ampel hinter einem auto anhalte geht der linke scheinwerfer erst etwas hoch und etwas später wieder runter oder umgekehrt. warum??? keine ahnung.
      Ich denke mal die Situation was ihr beschreibt ist wenn beim Anhalten das Fahrlicht vom Stadtlicht-Modus in den Stand(ard)-Modus geht und beim los fahren wieder zurück in den Stadtlicht-Modus. Über etwa 50 km/h geht das Licht dann in den Landstraßenlicht-Modus.
      Dateien
    • @BigFossy Gute Idee,den Deckel hatte ich gestern schonmal ab. Da ist mir aufgefallen dass der Deckel um die Gummidichtung leicht feucht war. Habe die Gummidichtung erstmal eingefettet da staubtrocken.
      Da sollen die sich in der Werke drum kümmern,von elektrischen Teilen lasse ich lieber meine Pfoten.

      @shark630 Der untere Teil beschreibt es ziemlich genau. Der linke fährt erst leicht nach rechts und dann hoch. Dann ist das wohl kein Fehler. Finde es nur komisch dass er sich nicht stufenlos bewegt sondern "ratternd". Das ganze läuft beim Start, wenn er die Schwenkbewegungen macht allerdings stufenlos. Komisch. Könnte da evtl. mal jemand bei seinem Auto drauf achten ob das ganze stufenlos geht? Wäre super !

      Was mich trotzdem wundert, warum hat das mein Vorgänger nicht getan. Selbe Scheinwerfer nur ohne DLA!