Hat einer von euch grad die daten vom klemmdurchmesser (50 oda 55mm) u den hinterachstyp (verbund oda mehrlenker) parat??
Würde des gern wissn zwecksn gewindefahrwerk
Hab zwar mal gehört u gelesn dass ab 122ps die mehrlenker achse gibt u 55mm klemme nur beim 2 liter tdi, gtd, gti u r gibt oda so ähnlich aba da kann man sich auch nicht drauf verlassn u jetz kommt ma nicht mit geh raus u schau nach^^ habs auto grad nicht da...
Habn 7er 1.4 tsi 150ps (cup, r-line ext.)
klemmdurschmesser u HA typ
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
50mm Klemme und Mehrlenkerhinterachse

Gruß Renee
-
Vielen dank also hab ich doch richtig gedacht

-
auch mein 2L diesel 150 ps hat eine 50 mm klemmung
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Ja, es ist leider etwas anders als noch bei Golf V & VI, wo es das 55er Federbein
spätestens ab 140 PS gab, und es außerdem ganz leicht am Bremssattel erkennbar
gewesen ist. Beim Golf VII gibt es das 55 mm-Federbein leider erst ab dem GTD.
Und die Vierlenkerhinterachse hat der Golf wie schon genannt eben ab 122/125 PS.
1.2 TSI und 1.6 TDI müssen mit der simplen Verbundlenkerhinterachse vorlieb
nehmen, die leider auch keine Einstellmöglichkeiten für Spur und Sturz mitbringt.
Beim Leon 5F (auch MQB) ist das sogar noch bis einschließlich 150 PS der Fall.Grüße
-
Wie kann man dann bei dieser Achse einen negativen Sturz hinbekommen? Anbei mal ein Foto (Negativsturz 1.6 TDI)
the Bruce schrieb:
die leider auch keine Einstellmöglichkeiten für Spur und Sturz mitbringt
-
vermutlich ist der eifen durch einen sehr negativen sturz abgefahren auf der innenseite.
dieser entsteht durch eine extreme tieferlegung....
eine korektur ist bei der verbundlenkerachse normal nicht möglich.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Das heißt bei der Verbundlenkerachse entsteht automatisch ein negativer Sturz bei extremer Tieferlegung?
-
bin mir recht sicher....
bei dem von dir gezeigten bild, gehe ich auch davon aus das es von der vielzubreiten felge für den reifen, begünstigt wird
das er innen so stark abgelaufen istGolf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Noch mehr?
koenigdom schrieb:
Wie kann man dann bei dieser Achse einen negativen Sturz hinbekommen? Anbei mal ein Foto (Negativsturz 1.6 TDI)the Bruce schrieb:
die leider auch keine Einstellmöglichkeiten für Spur und Sturz mitbringt
Ich hab die Sollwerte für die VBL-HA nicht im Kopf, aber auch bei ihr wird
es für den Sturz um die -1°30' (ein Grad 30 Minuten, also anderthalb Grad)
liegen. Ändern kann man das nur durch Anbau von Sturzkorrekturscheiben
zwischen "Achsschenkel" und Radlager. Damit könnte man ggf. auch die Spur
(Vorspur) ändern. Das ist aber nur sehr sehr selten notwendig.
Solche Korrekturscheiben bekommt man zuhauf für ältere Polos und Gölfe,
und falls man sie nicht fertig für den Golf VII findet, dann lässt man sie
halt anfertigen. Sonderlich kompliziert ist das nicht.
Wie gesagt, man hat ja schon statisch einiges an negativem Sturz. Beikoenigdom schrieb:
Das heißt bei der Verbundlenkerachse entsteht automatisch ein negativer Sturz bei extremer Tieferlegung?
der VBL-HA ändert es sich auch nicht ganz so stark mit der Einfederung
(= Tieferlegung) wie bei der Vierlenker-HA, dasselbe gilt für die Vorspur.
Grundsätzlich nehmen aber auch mit VBL-HA der Sturz und die Vorspur zu
wenn die Achse einfedert und/oder man tieferlegt.
Gut möglich. Mir kommt es auch ein wenig zu heftig vor.dr.seuchenvogel schrieb:
bin mir recht sicher....
bei dem von dir gezeigten bild, gehe ich auch davon aus das es von der vielzubreiten felge für den reifen, begünstigt wird
das er innen so stark abgelaufen ist
Grüße
-
Echt bist Du Dir da sicher, das hätte ich nicht gedacht, daß VW dann nur für den GTD und GTi den 55mm VA Dämpfer verbaut. Ich versteh da auch den Sinn dieser Strategie von VW nicht ganz. Ob die 5mm tatsächlich irgendein Kostenvorteil bringen ?
dr.seuchenvogel schrieb:
auch mein 2L diesel 150 ps hat eine 50 mm klemmung
SeltsamGolf 7 Gti + H&R Spurverbreiterungen + OZ Ultraleggera + Bilstein B14 XL TIEF + cartechjahn Auspuffsystem + schönste + beste Beifahrerin
ANZEIGE -
ja bin ich, denn ich habe nachgemessen.
vermute das liegt daran das die GTD und GTI Radträger aus Alu sind...Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
So ganz nebenbei haben die Modelle mit 55er Federbein nun auch Schwenklager
aus Aluminium. Bei der alten PQ35/36/45-Plattform gab's das nur bei allen TT,
S3, RS3, Leon Cupra, stärkeren Passat sowie Tiguan, Sharan und Q3, aber eben
bei keinem einzigen Golf. Dafür gibt es jetzt auf MQB-Basis aber selbst für S3,
Cupra usw. nur noch Querlenker aus billigem Stahlblech. Alu-QL hat nur noch der
TT 8S als einziges MQB-Derivat, wobei die netterweise auch unter den Golf VII
passen. Beim neuen Passat bin ich aber im Augenblick nicht sicher ob er wieder
Alu oder auch nur Pressblech bekommen hat.
Richtig schade ist aber, dass der Golf VII nicht mehr einen soliden Hilfsrahmen
(Aggregateträger) aus Aluminium besitzt, wie ihn Golf V & VI noch hatten. Es
ist jetzt wieder nur noch Stahlblech, so wie damals beim Golf IV. Und so wie
bei diesem wird das Ding auch wieder munter vor sich hin rosten - jede Wette.
A3 8V und TT 8S besitzen nach wie vor bzw. wieder Aggregateträger aus Alu,
und der vom A3/S3 8V passt auch unter den Golf VII.
Ich schweife ab. Womöglich versteht hier manch einer sowieso nur noch Bahn-
hof.
Falls es aber doch von Interesse ist kann ich ja mal Bilder einstellen.
Grüße
-
verstehe genau was du meinst bis auf den ausdruck, schwenklager,
für mich ist das ein radträger.
im 8V ist der hilfsramen aus alu... sehr interesant. irgendwo muß man den audi mehrpreis ja verstecken.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Als Radträger bezeichnet man eher das äquivalente Bauteil an der
(ungelenkten) Hinterachse. Vorne "lenkt" es, also Schwenklager,
so steht es auch in den SSPs. In ETKA nennt es sich dagegen Rad-
lagergehäuse, was ich persönlich etwas irreführend finde.
Ja, ein A3 ist ja 'ne ganze Ecke teurer, der TT noch mehr. Da sind
dann einfach bessere Teile drin. Auch die Motorhaube sowie die
vorderen Kotflügel bestehen bei allen A3 8V aus Aluminium, beim
TT ist es sogar der Großteil der Karosserie.
Hier hatte ich ein paar Bilder eingestellt:
chassis & suspension tweaking - Audi A3 & TT parts using on Mk.VII Golf/GTI/R - GOLFMK7 - VW GTI MKVII Forum / VW Golf R Forum / VW Golf MKVII Forum
Audi aluminum subframe on Mk7 Gti - GOLFMK7 - VW GTI MKVII Forum / VW Golf R Forum / VW Golf MKVII Forum
NEW: SuperPro Alloy Control Arms for Mk.VII / MQB platform - GOLFMK7 - VW GTI MKVII Forum / VW Golf R Forum / VW Golf MKVII ForumGrüße
-
Hast Du mal die Teilenummern von den TT 8S Alu Querlenkern und Aggregatträger?
the Bruce schrieb:
So ganz nebenbei haben die Modelle mit 55er Federbein nun auch Schwenklager
aus Aluminium. Bei der alten PQ35/36/45-Plattform gab's das nur bei allen TT,
S3, RS3, Leon Cupra, stärkeren Passat sowie Tiguan, Sharan und Q3, aber eben
bei keinem einzigen Golf. Dafür gibt es jetzt auf MQB-Basis aber selbst für S3,
Cupra usw. nur noch Querlenker aus billigem Stahlblech. Alu-QL hat nur noch der
TT 8S als einziges MQB-Derivat, wobei die netterweise auch unter den Golf VII
passen. Beim neuen Passat bin ich aber im Augenblick nicht sicher ob er wieder
Alu oder auch nur Pressblech bekommen hat.
Richtig schade ist aber, dass der Golf VII nicht mehr einen soliden Hilfsrahmen
(Aggregateträger) aus Aluminium besitzt, wie ihn Golf V & VI noch hatten. Es
ist jetzt wieder nur noch Stahlblech, so wie damals beim Golf IV. Und so wie
bei diesem wird das Ding auch wieder munter vor sich hin rosten - jede Wette.
A3 8V und TT 8S besitzen nach wie vor bzw. wieder Aggregateträger aus Alu,
und der vom A3/S3 8V passt auch unter den Golf VII.
Ich schweife ab. Womöglich versteht hier manch einer sowieso nur noch Bahn-
hof.
Falls es aber doch von Interesse ist kann ich ja mal Bilder einstellen.

Von September 2016 bis September 2020 - Golf GTD -Neuwagen
ab Februar 2021 - Golf 7 Variant Highline 1.5 TSI 150 PS -
Kann mir jemand verbindlich sagen was genau ich bei meinem Golf 7 Variant 1.4TSI 150PS mit DSG für einen Klemmdurchmesser habe? Geht um einen eventuellen Gebrauchtkauf eines Gewindefahrwerks.
„Lowered lifestyle“ - #stillstatic
-
50mm, nur GTI GTD und R haben 55mm
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
Einstellen kann man bei der Mehrlenkerachse nicht wirklich was. Außer, dass meines Achtens die inneren Schrauben des Achsschenkels exzentrisch sind und sich minimal der Sturz einstellen lässt.
the Bruce schrieb:
Ja, es ist leider etwas anders als noch bei Golf V & VI, wo es das 55er Federbein
spätestens ab 140 PS gab, und es außerdem ganz leicht am Bremssattel erkennbar
gewesen ist. Beim Golf VII gibt es das 55 mm-Federbein leider erst ab dem GTD.
Und die Vierlenkerhinterachse hat der Golf wie schon genannt eben ab 122/125 PS.
1.2 TSI und 1.6 TDI müssen mit der simplen Verbundlenkerhinterachse vorlieb
nehmen, die leider auch keine Einstellmöglichkeiten für Spur und Sturz mitbringt.
Beim Leon 5F (auch MQB) ist das sogar noch bis einschließlich 150 PS der Fall.
-
Natürlich lässt sich bei der Verbundlenkerachse die Spur einstellen.
Rodelkoenig schrieb:
Einstellen kann man bei der Mehrlenkerachse nicht wirklich was. Außer, dass meines Achtens die inneren Schrauben des Achsschenkels exzentrisch sind und sich minimal der Sturz einstellen lässt.the Bruce schrieb:
Verbundlenkerhinterachse [...] die leider auch keine Einstellmöglichkeiten für Spur und Sturz mitbringt.
Und die Mehrlenkerachse lässt sich sehr stark verstellen was den Sturz betrifft.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0