Hallo, hier mal ein paar Bilder meines Golf´s 7 mit den 35mm Federn der Marke H&R
Fahrverhalten und Fahrkomfort sind meines Erachtens viel besser geworden... Da man ja bekanntlich auch Älter wird, und ICH keine "Hoppelkarre" mehr haben wollte, waren die 35mm ne super Entscheidung
Die Federn sind mit ABE !!! ( habe es mir vom TÜV vorsichtshalber nochmal Bestätigen lassen ) und beim Händler meines Vertrauens habe ich 140,00 Euro incl. Versand Bezahlt.
Den Einbau habe ich aus Garantie Gründen bei einer Vertragswerkstatt machen lassen ( Kosten 220 Euro )
Gruss Jens
Golf 7 mit H&R Federn ( 35mm ) mit ABE
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Guten Abend,
sieht super aus mit den neuen Federn.
Musste man nach dem Umbau was bei der "Elektronik" verändern (codieren etc.)?
Und für den TÜV war das mit den Felgen auch alles in Ordnung, oder braucht man das wegen dem Abe nicht eintragen?
Grüße -
Moin, bei den Einbau der Federn musste man nachträglich nichts verändern oder codieren oder so... Weiß jetzt nicht wie es bei anderen Modellen aussieht
Da die ABE mit der Serienmäßigen Bereifung und Felgengrösse greift, hatte ich kein Problem ( 225/45/17" )
Da es mittlerweile schon die 45mm Federn mit ABE zu kaufen gibt, hätte ich beim vorzeigen eh keine Bedenken. Wie gesagt, wollte da auch nur auf Nummer sicher gehen. Verändert man allerdings die serienmäßige Kombi ( Distanzplatten, Reifen, Felgen ) erlischt diese sofort. Fahre die Federn jetzt seit knapp 1 1/2 Wochen, und war gestern Abend nochmal beim vermessen... Vorne sind es jetzt genau 36mm und hinten 33mm.
Gruß Jens -
Garantie hast du aber jetzt keine mehr. Müssten die original Tieferlegungsfedern von VW sein oder?
-
siehe oben:
Den Einbau habe ich aus Garantie Gründen bei einer Vertragswerkstatt machen lassen ( Kosten 220 Euro ) -
Garantie erlischt beim fahrwerk sofort. Egal wo man es machen lässt und mit welchen federn
Golf 7 GTI PP | H&R 45mm Tieferlegungsfedern -
Garantie auf das Fahrwerk kann ich verstehen aber die Garantie auf den Rest den Fzgs bleibt doch davon unebrührt oder nicht
-
Mahlzeit
Da es sich um das Autohaus handelt, wo ich meinen Golf auch her habe mache ich mir da wenig Gedanken drüber.
Er sagt : Alles was wir hier Verbauen, dafür stehen WIR hier auch gerade.
Wie der das im Fall eines Falles mit VW regelt, soll mir egal sein
Da aber die hälfte meiner Familie und meine wenigkeit dort schon seit Jahren Autos kaufen, wird er bestimmt einen Weg finden...
Ich kenne mich mit den Vertragsbedingungen der Werksgarantie keeeein bisschen aus, aber ich denke mal das wenn VW es drauf anlegt man immer irgendwas findet. Im endeffekt hängen doch alle Teile irgendwie miteinander zusammen
Ich freue mich auf jeden fall das die Dinger jetzt endlich drin sindHätte es auch gemacht, wenn alles an Garantie futsch gegangen wäre
-
sepp1590 schrieb:
Garantie auf das Fahrwerk kann ich verstehen aber die Garantie auf den Rest den Fzgs bleibt doch davon unebrührt oder nicht
Ich hatte auch mal in WOB angerufen wie das mit Garantie aussieht wenn ich ein Fahrwerk verbauen lasse, selbst bei einer Vertragswerkstatt. Ausssage war: Garantie ist damit komplett erloschen.
Hier auch mal was aus dem A4 Forum, handelte sich dabei um einen GTI
Hatte Probleme mit der Garantie weil ich ein gepfeffertes Fahrwerk verbaut hatte. Ja, der Turbo hat seine besten Zeiten hinter sich. Was das Fahrwerk mit dem Turbo am Hut hat frag mich bitte nicht. Habe mit dem Autohaus Wolfsburg und Isensee ellenlange Diskussionen geführt. -
@xeio: stimmt nicht - habe es schriftlich von meinem VW Händler!
Original Tieferlegungsfedern von VW + Einbau von VW dann bleibt alles erhalten. -
Deshalb immer eine Fachwerkstatt (nicht VW) für den Umbau nutzen (keine Doku bei VW vorhanden-meine Meinung). Dein Händler hat bei einem Garantiefall am Motor doch gar kein Grund eine Aussage zu einem geänderten Fahrwerk zu machen...
-
chrixxx schrieb:
@xeio: stimmt nicht - habe es schriftlich von meinem VW Händler!
Original Tieferlegungsfedern von VW + Einbau von VW dann bleibt alles erhalten.
Diese Mail habe ich nach einem Telefonat mit der VW Kundenbetreueung erhalten bzgl. des Tieferlegungsfedereinbau aus dem VW Zubehör.
So eine Mail hatte mir schon vorab ein anderer Forumuser zukommen lassen.
Aber ne Mail mit seinem eigenen Namen ist immer besser
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail und das angenehme Gespraech.
Bei der Nachruestung von Volkswagen Zubehoer Teilen entfaellt die Werksgarantie nicht, wenn diese fuer das Fahrzeug freigegeben
sind und die Nachruestung nach Herstellervorgaben bei einem Volkswagen Partner erfolgt.
Nachruestungen sowie Zubehoer Teile sind nicht in der Werksgarantie inbegriffen. Hierfuer gibt der Volkswagen Partner eine
separate Garantie.
Fremdaufbauten, Fremdeinbauten und Fremdausbauten sowie Maengel am Fahr-zeug, die durch diese verursacht wurden, sind von der
Garantie nicht umfasst.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage Volkswagen Deutschland
-
"Nachruestungen sowie Zubehoer Teile sind nicht in der Werksgarantie inbegriffen. Hierfuer gibt der Volkswagen Partner eine
separate Garantie.
Fremdaufbauten, Fremdeinbauten und Fremdausbauten sowie Maengel am Fahr-zeug, die durch diese verursacht wurden, sind von der
Garantie nicht umfasst."
So wie ich das verstehe sind die Teile von der Garantie ausgeschlossen welche verändert wurden und/oder nicht von VW freigegeben sind. Demzufolge erlischt die Werksgarantie für den rest des Fzgs nicht wenn am Fahrwerk was verändert wurde. -
Werksgarantie erlischt immer.
Einzig und allein die Garantie der Teile und Funktion. Das übernimmt die Werkstatt.
Dafür steht nicht das Werk gerade.
Und sollte irgendwas an den Axialgelenken oder so kaputt gehen wird auch die Werkstatt keine Kulanz übernehmen.
Und die Werksgarantie fällt nur für angrenzende unmittelbare teile flach.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen