Hallo liebe Commutity,
ich wollte mal so in die Runde fragen wer von euch schon Ölverdünnung bei seinem 1.6 TDI oder beim 2.0 TDI beobachtet hat?
Also ich bin jetzt bei 38000 KM und hab knapp unter die Hälfte der km bis zum nästen Ölwechsel hinter mir.
Mein Ölstand ist bis zum Rand des Plastikteils am Stab, also mehr als überfüllt.
Werde mal zum Freundlichen fahren und ihn damit mal konfrontieren.
Golf 7 1.6 TDI zu viel Öl / Öl verdünnung
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Bisher keine Probleme damit nach 26.000km...
Vielleicht war auch schon von Anfang an / nach der Inspektion zu viel Öl drin? Hatte selbst schon den Fall. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. -
ich werd das mal morgen abklären, aber locken nen liter zu viel? also so viel öl kann der freundliche doch garnicht über gehabt haben.
-
Macht bei mir auch den Eindruck.
Habe morgen einen Termin beim Freundlichen,
Wegen vieler Dinge. Werde es aber auch morgen mal ansprechen. -
Erazer schrieb:
Hallo liebe Commutity,
ich wollte mal so in die Runde fragen wer von euch schon Ölverdünnung ... beobachtet hat?
Hatte ich, allerdings nicht beim Golf.
Kam vom vielen Kurzstrecken-Betrieb, Schwitzwasser oder so etwas.
Ich sollte damals den Motor richtig warm fahren, damit das Wasser verschwindet.
Ich hatte allerdings auch am Einfüllstutzen so einen komischen Schaum oder Schleim, der dann verschwunden war.
Ist schon sehr lange her. -
Die Verdünnung hat nichts nur indirekt was mit Kurzstrecke zu tun.
Es kommt zur Verdünnung da ein nicht abgeschlossener Reinigungsvorgang des Partikel Filters dafür sorgt das beim nächsten Motor Start der zuviel eingespritzte Treibstoff an den kalten Zylinder Wänden ins Öl läuft. -
die Verdünnung hat schon recht direkt was mit Kurzstrecke zu tun, bei Langstrecke wird passiv regeneriert, weil das bei Kurzstrecke nicht geht muss aktiv regeneriert werden. Aktiv regenerieren= Nacheinspritzung= Dieseleintrag ins Öl= Ölverdünnung
-
Ich hatte meinen letztens in der Inspektion (30000km).
Dort habe die mir 0,6l Öl nachgeschüttet.
Habe den Wagen mit ca. 10000km gekauft und mein Freundlicher hat noch einen Öl-Wechsel auf seine Kosten gemacht.
Das heißt unterm Strich habe ich 0,6l auf 20000km gebraucht. -
Indirekt ist es so ja...
Aber eine aktive Regeneration bringt nicht zwangsläufig Öl Verdünnung mit sich solange die Regeneration abgeschlossen wird bevor der Motor ausgeht.
Selbst bei Langstrecken Diesel wird permanent eine aktive Regeneration gestartet.
Da das System scheinbar nicht so prickelnd passiv läuft wie es soll. -
bei jeder aktiven Regeneration kommt Diesel ins Öl.
Bei Langstrecke ist in der Regel der Motor wärmer also kondensiert weniger Diesel an der Zylinderwand, zudem wird die aktive Regeneration auch abgeschossen.
Bei Kurzstrecke hat man zum einen mehr Dieselkondensat weil der Motor kühler ist und zum anderen oft abgebrochene Regenerationen, damit fährt man im Verhältnis mehr km im Modus "aktive Regeneration" -
BigFossy schrieb:
bei jeder aktiven Regeneration kommt Diesel ins Öl.
Bei Langstrecke ist in der Regel der Motor wärmer also kondensiert weniger Diesel an der Zylinderwand, zudem wird die aktive Regeneration auch abgeschossen.
Bei Kurzstrecke hat man zum einen mehr Dieselkondensat weil der Motor kühler ist und zum anderen oft abgebrochene Regenerationen, damit fährt man im Verhältnis mehr km im Modus "aktive Regeneration"
aber selbst bei langen strecken brech ich die regeneration oftgenug ab, weil das auto die einfach zu blöden zeitpunkten durchführt.
also bei mir kommt die regeneration knapp einmal die woche, ich fahre jeden tag 2x50 km.
-
Also ich habe heute die 2000 km geknackt und bei mir wurde die Regeneration auch schon 2mal abgebrochen...
Ich fahre i.d.R. 2x 34 km am Tag. Der Abbruch kam immer am Ende der 34 km... -
Ich bekomme ein neues Update für das MSG Steuergerät. Möglicher Weise reguliert sich das ganze ja ein wenig, weil ich alle 220-230 km die innere Uhr danach Stellen kann nochmal um den Block zu fahren sobald ich auf der Arbeit angekommen bin.
-
Manche Menschen behaupteten auch schon, dass der Biokraftstoffanteil im Diesel schlechter aus dem Öl verdunstet,
weil höherer Siedepunkt. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen. Hatte sowas mit Ölverdünnung auch bei meinem Ex-Passat 3C 2.0TDI....
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0