Ah okay danke, werde ich morgen mal probieren,ob ich das hinbekomme...
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Ah okay danke, werde ich morgen mal probieren,ob ich das hinbekomme...
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...
So, jetzt gibts auch Neuigkeiten von mir. Ich muss mich echt bei euch bedanken, denn ohne die zusätzlichen Infos hätte ich es wahrscheinlich nicht gewagt. Ich habe nun ein neues Lenkrad erhalten und auch gleich umgebaut und damit ist klargestellt: man kann den A-Airbag auch beim Plastiklenkrad übernehmen. Ich habe einfacht den Airbagkabelbaum mit dem vom neuen Lenkrad getauscht und er ließ sich ohne Murren verbauen.
Es funktioniert alles, außer der GRA (Telefon, Lautstärke, Tastenbeleuchtung, Schaltwippen funktionieren). Ich habe immer noch die alten Lenkstockschalter verbaut (mit den Tasten auf beiden Hebeln).
Ich denke das das Problem verschwindet wenn ich den linken Lenkstockschalter gegen einen ohne Tasten tausche. Die GRA lässt sich per VCDS nicht codieren (Lenkradelektronik, Byte0, Bit4-6), eine Änderung scheitert mit "Fehler 31: Wertebereich ungültig"
Scan vom Diagnoseinterface:
Hallo,
Hatte ich auch gedacht.
Mein Lenkstockhebel wurde getauscht (ohne Schleifring),aber es funktionierte immer noch nicht.
Also alles, bis auf die GRA.
Ich hatte danach einige Dinge verändert, Umzug prüfen, ob ich die GRA noch zum Fliegen bringe,nun geht ausser den Lautstärketasten leider nix mehr.
Bis auf den Fehler wegen des Blinklichtschalters war alles clean, nun sind wieder Fehler da, die ich nicht so ohne weiteres wegbekomme.
Könntest Du mal eine Admap vom Steuergerät 19 machen und mir die mit einem Autoscan zuschicken, das wäre echt nett.
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...
Ich hab einen Lenkstockschalter herumliegen ohne GRA, willst du den haben?
Ich bräuchte nochmal Eure Hilfe.
Bis vor ein paar Tagen funktionierte mein MFL (bis auf eben die GRA).
Dann hatte ich ein paar Änderungen vorgenommen und nun funktioniert bis auf die Lautstärketasten nichts mehr.
Ich habe alles zurückgeändert, und es tauchen auf einmal Fehler auf, die ich nicht mehr wegbekomme und das MFL funktioniert immer noch nicht.
Habt ihr da einen Tip?
Danke schonmal.
Logs und Admaps habe ich vorher und nachher gezogen.
Konkret:
Im Steuergerät 19 steht eine Funktion:
Freischaltcode einer SWaP Funktion übertragen...
dahinter kommt dann ein hexadezimaler Schlüssel.
Nun hatte ich mir eine Admap vom Steuergerät vorher und nach den Änderungen erstellt.
Dabei hat sich dieser Schlüssel verändert.
Was hat es damit auf sich?
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...
caruso99 schrieb:
Könntest Du mal eine Admap vom Steuergerät 19 machen und mir die mit einem Autoscan zuschicken, das wäre echt nett.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von G0dl1ke ()
Herzlichen Glückwunsch,
Das macht Hoffnung.
Vielleicht baue ich mir den originalen auch wieder ein.
Könntest Du hier (oder gern auch per PN) die Admaps für 16, 19 und 5F nach der Änderung mal zusenden.
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...
hast eine PN, 5F kommt heute noch.
Also ich habe es jetzt so gemacht wie G0dl1ke.
Zumindest kann ich die linken Tasten ansprechen (ging bisher gar nicht) und der Speed-Limiter funktioniert.
Dafür gibt es aber andere Fehlermeldungen
Also:
im STG01 - Byte 5 die GRA aktivieren
im STG19 - Byte 1 das Bit 0 aktivieren
im STG16 - Byte 1 Bit4-6 deaktivieren (Codierung = 0400).
Kann mir im übrigen jemand sagen, was sich hinter Codierung für das MFL im STG19 verbirgt?
STG19-2.png
VCDS Sagt hier "keine Informationen verfügbar!"
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...
G0dl1ke schrieb:
hast eine PN, 5F kommt heute noch.
koenigdom schrieb:
@G0dl1ke Meinen Lenkstockschalter brauchst du in dem Fall nicht mehr oder?
Hallo,
so wie ich das nun in einigen Threads gelesen habe hängt diese SWAP Funktion bei VW über das Gateway und der dazugehörigen Fahrgestellnummer.
Was wäre wenn man ein Gateway aus einem Unfallwagen hat (welches nahezu vollausstatung hat) und bei diesem den Komponentenschutz entfernt.
"ohne VW" dies habe ich nun bei meinem Discover media nachrüstung gemacht und es funktioniert
Vorher habe ich versucht das über VW deaktivieren was zur folge hatte das der komponenteschutz zwar deaktiviert war, gleichzeitig aber auch das Navi
Das würde dann bedeuten das diese ganzen "zusatzfunktionen" über das Gateway steuerbar sind!
Kann hierzu jemand etwas sagen?
Wie gesagt bis jetzt ist das mit dem Gateway nur eine vermutung von mir, könnte auch sein das die Inteligenz in den jeweiligen Steuergeräten ist.
Gruß Andy
ich denke mal da von vag.com bzw vcds nix neues kommt in dieser Richtung, können wir unsere Original teueren Dongel bald auf den müll werfen wenn man nix mehr machen kann..
Also bei mir wurde nun wieder, nachdem G0dl1ke es so gemacht hat, der alte Lenkstockhebel verbaut.
Aber die Fehler werden eher mehr, denn weniger.
Ausserdem ist dieser nervige Fehler : Fehler Reichweite (mit dem Elektrosymbol) immer noch da.
Die rechten Tasten + Schaltwippen funktionieren, Linke Lautstärketasten auch, aber weder GRA noch Speedlimiter funktionieren.
Ich bräuchte da nun doch etwas Hilfe, vielleicht hat ja jemand noch Tipps.
Noch eine Frage: Da VCDS keine Informationen für die Codierung des Lenkrades im STG19 zur Verfügung stellt, kann mir von Euch vielleicht jemand sagen, was sich hinter den Bits verbirgt?
Log2-WVWZZZAUZFP536265-34687km.txt
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...
Hi Leute .
Ein MfL wäre ja auch was für mich. Hatte mal bei dem VCP Interface was gelesen..
Jede neue Generation von VAG Autos ist komplizierter als der jeweilige Vorgänger. Mit dem PRCoding (Ausstattungscodierung) Tool, welches ebenso in VCP integriert ist, können Sie bequem neue Funktionen aktivieren lassen ohne umfangreiche Codierungen / Parametrisierungen der entsprechenden Steuergeräte durchführen zu müssen. Wenn Sie zum Beispiel eine GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten, kann über das PRCoding Tool diese neue Ausstattung zur bestehenden Ausstattungscodierung hinzugefügt und so die gesamte Codierung des Fahrzeuges automatisiert berechnet und angewendet werden. Bei neuen MQB Fahrzeugen kann so zum Beispiel die Müdigkeitserkennung nachträglich aktiviert werden, bei Umrüstung der Soundanlage oder Austausch der Halogen / Xenonscheinwerfer durch Voll LED Scheinwerfer ganz einfach über die PRCoding Funktionaltität die notwendigen Codierungsanpassungen durchgeführt werden.
vielleicht haben wir doch das Falsche Interface gekauft...
mit vcp musst du sehr vorsichtig sein, damit kannst du dir sehr schnell Steuergeräte zerschießen.
Mit den Foren ist das immer so eine Sache...
...aber vielleicht kommt ja noch jemand mal auf das Thema und kann meine Frage beantworten.
Und... Frage an die Experten hier:
Ich bin ja immer noch dabei und versuche das Lenkrad in Gänze zum 'Fliegen' zu kriegen.
Nun habe ich nochmal intensiv im Online-Etka nachgeschaut.
Vielleicht kann es mir ja jemand erklären.
Also die Software für das Lenksäulensteuergerät soll ja imSchleifring sitzen (Hat jedenfalls jemand im VCDS-Forum geschrieben.
Im Original (also ohne MFL) war bei folgendes verbaut.
Lenkstockhebel 5Q0 953 502 AH soll lt. ETKA für 5Q0 953 521 EQ zu verwenden sein
Schleifring 5Q0 953 569
war auch alles drin, nur... die Bezeichnung 5Q0 953 521 EQ war bei mir auf dem Lenkstockhebel gelabelt.
im Autoscan wird mir unter Steuergerät 16 als Hardware 5Q0 953 569 und als Software 5Q0 953 521 EQ angezeigt.
Nach dem Tausch des Lenkstockhebels auf 5Q0 953 502 M (mit 5Q0 953 521 P) wird mir jedoch im Autoscan immer noch das gleiche angezeigt: Hardware 5Q0 953 569 und als Software 5Q0 953 521 EQ.
Würde ja die These stützen, dass die Software 5Q0 953 521 EQ im Schleifring drin ist.
Dieser hat jedoch nur die Teilenummer 5Q0 953 569.
Wie zum Henker soll ich denn nun einen neuen Schleifring bestellen, wenn es nur die eine Teilenummer gibt ?
Hinfallen ist keine Schande, nur liegenbleiben...