Hallo Zusammen,
ich wollte mal fragen ob jemand von euch auch Rostprobleme mit seinen Bremsscheiben hat, hinten deutlich stärker als vorne. Mittlerweile habe ich während der Fahrt ein ständiges Schleifgeräusch.
Auf Anraten meines Händlers bremse ich seit einem halben Jahr bewusst sehr stark und auch regelmäßig aus hohen Geschwindigkeiten, es stellt sich aber kaum eine Verbesserung ein.
Mein Golf ist keine 2 Jahre alt und hat jetzt knapp 20.000km drauf, aktuell wird er unter der Woche am Tag ca. 15-20 km (Kurzstrecke) gefahren und an den WE schon etwas mehr...
Danke
Gruß
Basti
Rostprobleme Bremsscheiben
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
..
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von saul.goodman ()
-
Danke für deine Antwort...
Ich versuche mindestens alle 2 Wochen auf die Autobahn zu fahren und ihn dann bei ca. 150km/h recht stark abzubremsen ( je nach Verkehr...)
Habe das Schleifgeräusch auch bei absolut trockenen Bedingungen und nicht nur ab und an sondern ununterbrochen, die Bremsscheiben sehen auch nicht mehr wirklich gut aus, ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Bild machen und dieses Hochladen... -
das war sogar schon beim golf 4 so... hinten bremst ein golf halt nur sehr gering, deswegen kann man kaum etwas dagegen machen außer ständig und viel bremsen.
-
Ist bei meinem leider auch so. Der Kurzstreckenbetrieb macht´s nicht gerade besser
. Daher lebe ich damit. Das Problem ist sowieso, dass VW nur die ersten 6 Monate bis 10.000 km eine Garantie auf die Bremsen gibt. Alles darüber hinaus ist nach VW als Verschleiss anzusehen.
VCDS im Raum Regensburg und Straubing
-
Hi, und ich habe mehrere Rillen auf hinteren Bremsscheiben, ca. 15000 auf die Tacho und was jetzt??? Kann man jemand sagen warum ist das angekommen? Fahre kurze Strecke aber sehr Sportlich
Habe gerade ein Post hier gefunden "riefe auf hintere ..... gtd", also ist nicht nur bei mir geworden, thjaaa.....
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tomek ()
-
Das Problem aller Kurzstreckenfahrer. Auch bei sportlicher Fahrweise kommen die Bremsen nicht wirklich auf Temperatur. Gerade die hinteren Scheiben werden weniger belastet und sind dann anfällig für Rillen und Rost.
Ist bei mir ähnlich. Was zumindest mal etwas Abhilfe schaffen kann, sind einige scharfe Bremsungen aus höher Geschwindigkeit.VCDS im Raum Regensburg und Straubing
-
Bei mir siehts genauso aus.
Sind die Rillen nun schlimm?
Meiner hat auch grade mal 16.000 weg, ist aber ein Langstreckenfahrzeug (jeden Tag 2x 50km) -
Schlimm sind die Rillen nicht wirklich, du kannst damit halt nicht die volle Belagstärke ausnutzen, musst also etwas früher deine Bremsen wechseln. Wenn die Rillen zu stark sind musst du beim Belagwechsel die Scheiben mit tauschen.
Sonst ist das eher ein optisches Thema. -
Habt ihr auch Rost Probleme an der Trommel?Also die Auflagefläche für die Felge
VCDS Raum Saarbrücken
einfach PN -
dort lässt sich Rost nicht vermeiden, wichtig ist beim Räderwechsel alles was halbwegs lose ist weg zu machen sonst zerbröselt das beim Fahren und die Räder sind dann lose...
Am besten mit nem groben Schleifenvlies oder ner Drahtbürste säubern... -
BigFossy schrieb:
dort lässt sich Rost nicht vermeiden
doch indem man Brembo coated disc´s kauft.
ich hab meine einfach mit schwarzem hammerit gestrichen, mal gucken wie langs hält. -
die coated disc mag funktionieren, Hamerit auf der Auflagefläche der Felge ist lebensgefährlich!
Die Kräfte und Minibewegungen die da auftreten hält keine Farbe aus, damit sind ratzfatz die Radschrauben lose..
Du solltest deine Schrauben täglich mit dem Drehmomentschlüssel kontrollieren!
Gruß
Johannes -
Johannes , sind Deine ATE Power Disc Bremsscheiben mithalten langer ohne Rost als diese ab Werk? Ich meine die Stellen wo kein Kontakt mit Bremsbelag hate.
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. -
HoodMaxi schrieb:
Habt ihr auch Rost Probleme an der Trommel?Also die Auflagefläche für die Felge
Sauber machen und Zinkspray nutzen.Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. -
Tomek auf dem Golf sind bei mir noch die original Scheiben drauf, bei den letzten Autos hat die Scheibe länger besser ausgesehen, da ist eine Beschichtung drauf. Aber keine Wunder erwarten, früher oder später ist auch bei den Powerdisc Rost aufgetreten. Das kommt auch daher das dort Alu auf Stahl trifft, da sorgt die Spannungsreihe für Kontaktkorrosion.
Zinkspray würde ich nicht drauf machen, zum einen müsste man extrem aufpassen das nichts auf die Reibflächen kommt sonst hat man ne ganze Weile mit der Bremskraft zu kämpfen. Zum anderen gilt das was ich schon zu Hamerit geschrieben habe. Ich kenne keine Farbe die die Belastung auf der Radnabe aushält, damit kommt es zu losen Radschrauben. Nicht ohne Grund sind auch bei Felgen die Auflageflächen nicht lackiert.
Lt. VW soll nur auf den Zentrierring der Felge Wachs zum Korrosionsschutz aufgetragen werden, auf der Auflagefläche ist kein Wachs, Öl, Lack, Rost, Dreck, o.ä. zulässig. -
BigFossy schrieb:
die coated disc mag funktionieren, Hamerit auf der Auflagefläche der Felge ist lebensgefährlich!
Die Kräfte und Minibewegungen die da auftreten hält keine Farbe aus, damit sind ratzfatz die Radschrauben lose..
Du solltest deine Schrauben täglich mit dem Drehmomentschlüssel kontrollieren!
Gruß
Johannes
löl... natürlich hab ich nur die sichtbaren stellen gestrichen
die radkontaktfläche der bremsscheibe sollte natürlich nichts außer kupferpaste oder dergleichen abbekommen.
ich ging jetzt davon aus das der bremsscheibentopf den man durch die felge sieht gemeint war.
weil die auflagefläche der felge sollte ja immer sauber sein.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Erazer ()
-
Dann ist ja gut
Ich hatte gestern nach Bremssattelfarbe gegoogelt und bin auf Bilder gestoßen wo Leute die ganze Bremsscheibe mit lackiert haben natürlich inkl Reibflächen
.
Sorry ich war davon bissle durcheinander und hab schon befürchtet das hier auch jemand sowas treibt...
Kupferpaste nehm ich im Bremsbereich auch nicht mehr, wenn ne kleiner Krümel auf die Reibfläche kommt geht das auf die Bremsleistung und man bekommt es fast nicht mehr weg. Und vor allem auf der Radnabe helfen die Fliehkräfte das Zeug Richtung Reibfläche zu verteilen...
Ich mach die Auflagefläche einfach nur sauber und montiere trocken ohne was dazwischen.
Viele Grüße
Johannes -
*g* ja das ist dann total schlau
also ich hatte damit bis jetzt keine probleme, allerding trage ich die kupferpaste auch nur dünn mit dem finger auf.
aber ohne paste ist mir das nix, weil der golf 7 im bereich radnabe extrem rostprobleme hat das war bei meinem golf 4 um welten besser.
-
Kannst dann aber auch einfach Fett oder Wachs nehmen, ein drittes Metall wird beim Thema Kontaktkorrosion nicht viel bringen. Und ohne Kupfer ist das Zeug nach ein paar Metern weggebremst falls doch mal was auf die Reibfläche kommt...
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0