Jurid hat neue lackierung entdeckt und vielleicht ist besser als bei andere Herstellers. Es nennt Nonox. Naturlich es geht um Rost auf die Flächen die kein kontakt mit Belag haben.
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten.
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Jurid hat neue lackierung entdeckt und vielleicht ist besser als bei andere Herstellers. Es nennt Nonox. Naturlich es geht um Rost auf die Flächen die kein kontakt mit Belag haben.
Die Reibflächen der Bremsscheiben sind (wenn das Fzg. in Betrieb ist) unbehandelter Stahl, wer nicht so häufig "deutlich bremst" bekommt ein wenig
Flugrost drauf...das halte ich eigentlich für unkritisch, sollte sich mit der Zeit von alleine "wegbremsen".
Zu den Riefen: Das gleiche "Problem" mit der Riefenbildung hatte ich auch beim 4er Golf Vari. Solange aber das "Tragbild" - sprich die Fläche auf der Bremsscheibe, auf welcher der Bremsbelag anliegt - gleichmäßig ist, ist das m.E. nicht weiter schlimm und beeinträchtigt nach wohl auch nicht die Bremsleistung. Bei mir sind die Riefen damals beim 4er auch aufgetaucht, aber waren 30-40 TKM später wieder weggeschliffen... ganz von selbst.
Tomek schrieb:
Jurid hat neue lackierung entdeckt und vielleicht ist besser als bei andere Herstellers. Es nennt Nonox. Naturlich es geht um Rost auf die Flächen die kein kontakt mit Belag haben.
BigFossy schrieb:
Jurid kommt bei mir nichtmehr drauf, mit denen hatte ich zwar nie Rost, das lag aber eher daran das der Verschleiss so hoch war das ich 2 Bremsscheiben mit einem Belagsatz hätte fahren können...ATE hat aus mein Erfahrung eine ganz brauchbare Beschichtung, zumindest auf der PowerDisc. Die reduziert auch das das Risiko von Riefen deutlich weil Partikel über die Nut aus den Belägen entfernt werden...Tomek schrieb:
Jurid hat neue lackierung entdeckt und vielleicht ist besser als bei andere Herstellers. Es nennt Nonox. Naturlich es geht um Rost auf die Flächen die kein kontakt mit Belag haben.
Ist schon ein paar Jahre her, daher kann ich dir nicht mehr sagen was es für Beläge waren, die wurden mir aber extra für die Scheiben empfohlen.... Seit dem hab ich nur noch ATE und wenn verfügbar die Powerdisc verbaut...
So, nach langer Zeit mal ein kurzes Update:
Seit knapp einer Woche sind nun meine hinteren Bremsklötze komplett verschlissen, aber noch nichts von VW gehört... nach einer Woche diskutieren und telefonieren nun das Ergebnis, dass sich VW komplett raushält.
Werde jetzt auf die ATE Powerdiscs wechseln.
Beydamo schrieb:
So, nach langer Zeit mal ein kurzes Update:
Seit knapp einer Woche sind nun meine hinteren Bremsklötze komplett verschlissen, aber noch nichts von VW gehört... nach einer Woche diskutieren und telefonieren nun das Ergebnis, dass sich VW komplett raushält.
Werde jetzt auf die ATE Powerdiscs wechseln.
Ich kenne das Problem auch von meinem Skoda Octavia Combi.
Hatte erst Bedenken vor dem anstehenden TÜV nach 5 Jahren (ca. 45.000Km). Der Prüfer meinte nur, das ist normal. Bremswirkung auf dem Prüfstand war im Rahmen.
Blöde ist nur, wenn man es bei Alufelgen mit relativ schmalen "Speichen" sieht.
7Gerd schrieb:
Wechselst du die Scheiben selbst?Beydamo schrieb:
So, nach langer Zeit mal ein kurzes Update:
Seit knapp einer Woche sind nun meine hinteren Bremsklötze komplett verschlissen, aber noch nichts von VW gehört... nach einer Woche diskutieren und telefonieren nun das Ergebnis, dass sich VW komplett raushält.
Werde jetzt auf die ATE Powerdiscs wechseln.
Manticore schrieb:
Ich kenne das Problem auch von meinem Skoda Octavia Combi.
Hatte erst Bedenken vor dem anstehenden TÜV nach 5 Jahren (ca. 45.000Km). Der Prüfer meinte nur, das ist normal. Bremswirkung auf dem Prüfstand war im Rahmen.
Blöde ist nur, wenn man es bei Alufelgen mit relativ schmalen "Speichen" sieht.
Mit den orginalen Bremsscheiben von VW...Produktion 01.2015 habe ich diese Probleme nun nicht mehr.Haben schon viel Streusalz diesen Winter abbekommen und sehen echt noch Top aus....Also gehe ich davon aus,das das hochwertige Bremsscheiben sind als die vom Werk verbauten.
gravis64 schrieb:
Mit den orginalen Bremsscheiben von VW...Produktion 01.2015 habe ich diese Probleme nun nicht mehr.Haben schon viel Streusalz diesen Winter abbekommen und sehen echt noch Top aus....Also gehe ich davon aus,das das hochwertige Bremsscheiben sind als die vom Werk verbauten.
Kenne das Problem auch, Wohnen in unmittelbarer Küstennähe im Friesland.
Wenn das Auto mal ne Woche steht geht so gut wie gar nix mehr.
Vorn sowie hinten das selbe Problem. Selbst wenn die Bremsen über die Standzeit lose sind, gammeln die richtig fest.
Da braucht es erst ein paar vor und zurück Bewegungen bis alles freigängig ist.
Dann dauert es aber etliche KM und unzählige starke Bremsungen bis es wieder einigermaßen geht.
Letztens hab ich dann vor dem parken vergessen die automatische Parkbremse zu deaktivieren und das Auto stand fast 2 Wochen (Urlaub).
Wattn Scheiß, ich musste die Räder runter schmeißen und alles im übertrieben sinne mit WD40 einweichen, so das sich die Beläge wieder von den Scheiben lösten.
Es ging nix mehr, er wollte einfach nich losfahren.
Das kann doch so nich normal sein, dass das so extrem ist bei den Gölfen.
Hatte vorher (chronologische Reihenfolge) einen Passat B4 VR6, einen Audi A4 8E, einen Passat 3C, da war das nie, noch nicht einmal annähernd.
Helix Soundsystem, VCDS Ostfriesland
Glückwunsch zu deiner mit Öl eingeweichten Bremse
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Einfach genug Gas geben. Die lösen schon.
Wie wäre es mit nem Gummihammer ?
Hatte das Problem während meiner BW-Zeit in NF mal. Da haben wir mit nem Immer draufgekloppt
Greetz
Sven
Nach Diktat verreist
"Glückwunsch zu deiner mit Öl eingeweichten Bremse "
Das Öl wurde ja logischerweiser vor dem losfahren wieder entfernt.
Gibt ja genug Zaubermittel.
"Einfach genug Gas geben. Die lösen schon."
Eben nicht, sonst hätte ich es ja gemacht.
"Wie wäre es mit nem Gummihammer ?"
Das sowie das vorsichtige lösen mit einem Hebelwerkzeug hatten keinen Erfolg gebracht.
Noch weitere schlaue Tipps?
Helix Soundsystem, VCDS Ostfriesland
Es geht zwar hier jetzt nicht direkt um Rost, aber:
Wie wechsle ich die Bremsscheiben? Das wie weiß ich schon, aber muss ich den Kolben mit VCDS zurückstellen? Bisher konnte ich an allen Autos den Kolben einfach zurück drücken bzw. drehen.
Kann mir da jemand helfen?
vcds
vorne konventionell drücken, hinten vcds. Es soll auch ne 9v-Batterie Version geben - hab ich mir aber nicht genauer angeschaut.
Okay danke
Kannst du mir noch sagen was ich da mit vcds genau tun muss für hinten?