Xenon Linse beschlagen und Kreis auf der Linse

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Raliwutsch schrieb:

      Habe derzeit 103tkm runter und bin voll zufrieden. Bisher kam zwar achon der Turbo, aber ansonsten tolles Fahrzeug.

      WHAT THE FUCK ... mehr fällt mir dazu nicht ein.
      ANZEIGE
    • Frage an die Runde:
      Ich habe auch das Problem mit den trüben Linsen (Trübe Xenon-Linse: Kulanz?) und die Frage, die sich für mich stellt: Ist das ein Problem, das mittlerweile behoben wurde von VW und mit den neuen Teilen nicht mehr auftritt oder muss ich damit rechnen, dass die wieder trüb werden?

      Da meine Garantie abgelaufen ist und ich nicht alles von VW bezahlt bekomme (Kulanzvariante), stellt sich für mich die Frage, ob ich das Geld investieren soll.

      Was wäre euer Ratschlag?

      lg
      Franz

      ab 6.10.2015: Golf 7 Highline - 2.0 TDI DSG (150 PS) - EZ 7/2013
      Navi "Discover Pro" | Fahrassistenz-Paket (BiXenon, Dynamic Light Assist, Lane Assist, ACC)

    • /edit: Das Zitat ist verloren gegangen
      golf7freunde.de/index.php/Thre…e/?postID=65111#post65111

      Das heißt, du empfiehlst nicht, die auf eigene Kosten austauschen zu lassen?

      ab 6.10.2015: Golf 7 Highline - 2.0 TDI DSG (150 PS) - EZ 7/2013
      Navi "Discover Pro" | Fahrassistenz-Paket (BiXenon, Dynamic Light Assist, Lane Assist, ACC)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Franzman ()

    • Wenn die Kosten nicht 100%ig übernommen werden würde ich die Scheinwerfer nicht tauschen. Die Probleme treten über kurz oder lang wieder auf oder aber die Tauschscheinwerfer sind von Anfang an fleckig oder mit dem Ring. Bei mir wurden die Scheinwerfer 3x getauscht, die Tauschscheinwerfer waren bis auf das letzte Paar immer lausiger als meine Bemängelten. Ich habe die Ringe immer noch, nur nicht mehr so stark ausgeprägt.

      Die Xenons an meinem Alhambra sind absolut flecken-, flusen- und ringfrei. Genauso bei meinem Leon 1P. Es geht also schon wenn man will. Valeo hat in meinen Augen massive Fertigungsprozessprobleme und sind nicht in der Lage diesen Prozess anzupassen. Verdienen wohl immer noch genug mit den Scheinwerfern....

    • Franzman schrieb:

      Frage an die Runde:
      Ich habe auch das Problem mit den trüben Linsen (Trübe Xenon-Linse: Kulanz?) und die Frage, die sich für mich stellt: Ist das ein Problem, das mittlerweile behoben wurde von VW und mit den neuen Teilen nicht mehr auftritt oder muss ich damit rechnen, dass die wieder trüb werden?

      Da meine Garantie abgelaufen ist und ich nicht alles von VW bezahlt bekomme (Kulanzvariante), stellt sich für mich die Frage, ob ich das Geld investieren soll.

      Was wäre euer Ratschlag?

      lg
      Franz
      Hallo Franz,

      auf eigene Kosten würde ich die Scheinwerfer nicht tauschen lassen, da du nicht sicher sein kannst, ob der Produktionsfehler mittlerweile behoben wurde.
      Ich habe das Problem jetzt bereits das zweite Mal. Nach einem halben Jahr wurden die Scheinwerfer getauscht. Mittlerweile,gerade mal ein halbes Jahr nach dem ersten Austausch, hat sich herausgestellt, dass die neuen ebenfalls von dem Produktionsfehler betroffen sind. Man sieht wieder den Ring auf der Klarglasabdeckung, und die Xenon-Linsen laufen auch wieder milchig an. Nun werden die Scheinwerfer in Kürze erneut getauscht, und ich bin gespannt, ob die neuen dann fehlerfrei sind. Ich werde auf jeden Fall berichten....

      Viele Grüße
      Martin
    • sollte ihr bei einer kulanz eine zuzahlung leisten habt ihr wieder 2 jahre garantie auf die scheinwerfer. zahlt ihr nichts verlängert sich die garantie auch nicht.
      meine wurden wärend der anschlußgarantie getauscht, diese hat an vw gut 500€ gezahlt. daraufhin habe ich auch wieder 2 jahre garantie..

      Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
      Golf Sportsvan 1,6 TDI

    • Tauschen lohnt meiner Meinung nach überhaupt nicht. Ich habe immer noch keine Scheinwerfer ohne Macken...

      ANZEIGE
    • Hallo,

      ich habe das selbe Problem. Xenon sind milchig und der klare Kreis in der Mitte. Mein freundlicher hat bei VW eine Garantie Anfrage gestellt, wurde abgelehnt :evil: . Wie habt ihr das gemacht mit der Garantie, bzw. kann mir jemand ein Autohaus benennen, welches die Scheinwerfer auf Garantie genehmigt bekommen hat?
      Möchte den Kontakt dann an mein Autohaus weitergeben.

      Danke, schönen Abend noch

    • Hey Joachim,

      ich habe meinem :) erklärt, dass dieses Problem bundesweit bekannt ist und nach Einsenden von Fotos auf Kulanz getauscht wird. Und ganz nebenbei erwähnt, dass es für dieses Problem noch keine TPI gibt (das hat schon mal Wellen gemacht :rolleyes: )

      Dieses habe ich aber schon früher mal geschrieben - in diesem Fred

      Es lohnt sich also ruhig alles einmal zu lesen und by the way freuen sich Forumsmitglieder immer über eine Vorstellung ;)

      Greetz
      Sven

      Nach Diktat verreist :winke:

    • Mein freundlicher hat mir erzählt das VW nur tauscht, wenn das Lichtbild des Scheinwerfers beeinträchtigt ist (und das ist es nunmal durch den Kreis auf der Linse nicht). Also hat er in die Anfrage an VW geschrieben das sich dieser Kreis deutlich im Lichtbild abzeichnet und ich bekam beide Scheinwerfer neu. Besseres Licht habe ich dadurch jetzt aber nicht, nur die Steinschläge im Scheinwerfer waren weg und, natürlich, die Linsen klar

    • Hallo zusammen,

      nachdem im Sommer meine Xenon-Scheinwerfer wegen verschmutzter Linsen ausgetauscht wurden, stellte ich vor einigen Wochen, da ich mehr in der Dunkelheit unterwegs bin, fest, dass die Maskierung des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht mehr "so gut passt" wie vorher; also vor dem Scheinwerfer-Tausch.

      Ich beschreibe es mal genauer:
      Fährt mir ein Fahrzeug voraus, so wird der Fernlicht-Kegel genau um die Rücklichter dieses Fahrzeugs ausgeblendet (siehe dazu hier im Video (eingezeichnet genau bei Minute 3:15)).
      Zunächst fiel mir vor ein paar Tagen bereits auf der Autobahn auf, dass wenn ein Lastwagen vor mir her fährt, der hinten mit reflektierendem Band beklebt ist, die rechte Kante stark von meinem Fernlicht angeleuchtet wird. D.h. die Maskierung des Fernlichtes geht nicht weit genug nach Rechts.

      Ansonsten beobachte ich diese Verhalten nun permanent auf der Strasse bei vorausfahrenden PKW. Es ist, als ob der "Maskierung-Schatten" nach Links "verschoben" ist. Siehe dazu auch die beiden angehängten Bilder.
      Der vorausfahrende PKW wird ganz Rechts gelegentlich noch leicht vom Fernlicht "touchiert", Links reicht der Schatten aber bis an die linke Fahrbahnkante (natürlich in dem Fall kein Gegenverkehr vorhanden, sonst wäre das ja normal!).



      Vorletzte Woche:
      Ich war dann erneut in der Werkstatt, um dies einstellen zu lassen.



      Letzte Woche:
      Die danach erste Fahrt im Dunkeln: Der Fernlicht Kegel beginnt zu weit Links.
      Noch stärker nach links Verschoben als zuvor, sodass nun die Rechte Fahrzeug Hälfte des Voraus fahrenden hell erleuchtet ist.
      Man erkennt es sehr gut an Weiss lackierten vorausfahrenden Fahrzeugen oder am reflektierenden Nummernschild.
      Anbei noch ein Foto, das mein Beifahrer morgens um 06:15h auf der Schnellstrasse geschossen hat:
      An dem Laster sieht man deutlich, dass der Fernlicht-Kegel Rechts zu weit Innen ist. Das Heck ist halb beleuchtet. Und Links ein breiter Schatten. anhang2.jpg




      Diese Woche:
      Nun, ich konnte es aber eben nicht sein lassen - Habe die Try&Error-Methode genutzt :D
      Zunächst mal in der Garage die Grundeinstellung aufgerufen. Die Scheinwerfer fahren beide auf partielles Abblenden. Die Positionen der jeweiligen Hell-Dunkel-Grenzen habe ich mir am gegenüberliegenden, angeleuchteten Fenster gemerkt.
      Entlang der Fahrzeug-Längs-Achse ließ sich mit dem bloßen Auge erkennen, dass die Kante des rechten SW nicht Mittig, sondern viel zu weit Links liegt. Das Fernlichtbild ist nicht Achsen-symmetrisch zur Fahrzeugmitte.
      Also habe ich den rechten SW ein gutes Stück nach Außen verstellt.
      Danach Probefahrt - zusammen mit anderen Autos.
      Noch ein paar mal angehalten und wieder korrigiert und wieder beobachtet bei der Fahrt - nun passt es ziemlich gut. Niemand blendet auf im Gegenverkehr und das Heck des Vordermanns ist auch nicht mehr beleuchtet.

      Falls jemandem von Euch "eine Referenz in Form eines Fotos" weiterhilft: Wieder in der Garage sieht es jetzt so aus: Siehe Fotos:
      1. Abblendlicht:
      IMG_6403.jpg
      2. Grundeinstellung:
      IMG_6404.jpg
      Die Mitte des Schattens liegt nun in etwa in der Mitte der gedachten, verlängerten Fahrzeugmitte (Längsachse).

      Das Werkzeug (Inbus) liegt aber noch in der Fahrertüre und ich kann bei Bedarf (z.B. wenn mir ein Entgegenkommender aufblendet) noch ein wenig korrigieren.

      PS: Ich denke die Seiteneinstellung des Linken SW ist auch nicht ganz optimal. Dieser könnte noch ein Stückchen nach Innen. Aber das teste ich noch.

      Ach ja, und um Missverständnisse zu vermeiden: Ich habe nicht die Höheneinstellung der Scheinwerfer angetastet! Dies ist in der Werkstatt mit dem Prüfgerät eingestellt worden und daran wurde von mir nichts verändert! Ich habe hier lediglich die seitliche Einstellung der Scheinwerfer korrigiert!

      Gruß Klaus.

      Golf VII GTD DSG Limestone DCC Sport&Sound NSW AssistPaket Keyless MediaIn Dynaudio DiscoverPro ParkLenk RearView AHK
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII Sportsvan 1.4TSI DSG Pano StandHzg RearView AHK
      Beetle Cup 1.2 TSI Platinumgrey Bi-Xenon Panodach
      Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT
    • Gestern habe ich erstmals festgestellt, das die "Scheibe" des Scheinwerfers links von innen nach Regenfahrt stark beschlagen ist. Nur dort, wo der Lichtkegel des Abblendlichts auf die Scheibe traf ("Streuscheibe" kann man ja nicht mehr sagen, da Xenon), war ein nicht beschlagener Bereich, da ich mit Licht gefahren bin. Beim rechten Scheinwerfer ist alles "klar", der wurde allerdings kürzlich getauscht w/ der Linsenproblematik.
      Stellt die beschlagene Abdeckung Eurer Erfahrung nach einen Mangel dar, oder ist das konstruktiv bedingt? ?(
      Feuchtigkeit bei Elektrik kann ja irgendwie nicht gut sein!?
      Wohlgemerkt kein Hochdruckreiniger verwendet o.ä. sondern einfach Regenfahrt.. :S

      Danke & Gruss
      Matthias