Empfehlung Zahnriemenwechsel Golf VII SV TDI 2.0

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Empfehlung Zahnriemenwechsel Golf VII SV TDI 2.0

      Moin,
      ich stehe vor folgendem Problem. Mein Golf VII SV 2.0 TDI Bj. 2015 mit ca 85.000Km
      Soll ich nun nach 10 Jahren den Zahnriemen wechseln lassen
      Wenn ja auch gleich WaPu
      und auch den Riemen unten in der Ölwanne?
      Kennt jemand eine gute günstige Werkstatt im südlichen Raum von HH?
      Vielen Dank

      ANZEIGE
    • Neu

      Mache das!

      120 000 km sind für einen Dieselzahnriemen eh schon viel.
      Nach einem youtube - Autobericht lebst Du mit einem Ölpumpenzahnriemen eh sehr gefährlich. Die Dinger lösen sich auf oder reißen. Das Problem haben alle Motoren mit solchen Naßlaufriemen. Gibt es genug Berichte von Autobetrieben im Netz.

      Ich wechselte letzten Dezember bei ca. 75000 km den Zahnriemen (Benziner TSI und 10 Jahre. Gut - bis 120 000 km hätte der Riemen sicher noch gehalten. Er war aber
      bereits vom Gummi her sehr hart und leichte Anrisse an den Zahnflanken zeigte er auch. Schlechter war erstaunlicherweise der kleine Zahnriemen, welcher die Wasserpumpe antreibt. Der wies deutliche Materialrisse auf. Insgesamt gesehen war es an der Zeit.

      Mit zehn Jahren kann man schon mal solche Verschleißteile wechseln. Zumal der nächste Wechseln nach weiteren zehn Jahren kaum erreicht werden dürfte.
      Wer fährt seinen Wagen noch 20 Jahre ?

    • Neu

      Neue Geldschneiderei... früher waren Stoßdämpfer pauschal immer kaputt in der Werkstatt, dann waren es AGR-Ventile und Turbolader und jetzt ist es der Zahnriemen der Ölpumpe. Millionen Fahrzeuge fahren damit rum, spielt in der Pannenstatistik gar keine Rolle und plötzlich muss er ständig und immer gewechselt werden - am besten mit jedem Ölwechsel. Natürlich sind auch die Tuner gleich aufgesprungen und bauen den Parkplatz-Badboy-Crews gleich ne Kette dafür ein...

      VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)

    • Neu

      Nun, man kann es ja selbst austesten, ob das alles nur Unsinn ist.
      Vermutlich sind Verschleiteile in unseren Autos für 150 - 200 000 km oder zwanzig Jahre konzipiert. Leider hatte ich noch keinen solchen Wagen.

      Was sagen Pannenstatistiken genau aus ? Eigentlich nicht viel.
      Ich habe noch keine Statistik gesehen, welche penibel genau den jeweiligen Grund für die Panne nennt.

      Wenn wie heutzutage Autos nur noch relativ kurz gehalten werden - also in dieser Zeit kaum Defekte auftreten - und sie dann eh schnell in das Ausland " entsorgt " werden, haben die Nachfolgebenutzer die Wartungskosten am Hals. Bei uns sehen dann die Pannenstatistiken toll aus.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 7golf ()

    • Neu

      7golf schrieb:

      Wenn wie heutzutage Autos nur noch relativ kurz gehalten werden
      Das Durchschnittsalter der deutschen PKW-Flotte ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Zum 1. Januar 2024 lag es laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei 10,3 Jahren. Es gab jedoch auch Schätzungen, die ein Alter von 10,6 Jahren nannten, basierend auf Daten von April 2025.

      Entwicklung des Durchschnittsalters:

      • 2024: 10,3 Jahre
      • 2022: 10,1 Jahre
      • 2021: 9,8 Jahre
      • 2020: 9,6 Jahre
      2021_b_kurzbericht_fz_alter_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2

      https://ao-auto-tech.top/

      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von einsjott6 ()

    • Neu

      Servus Leuts,

      Hier meine Erfahrung-SV und ZR-Wechsel- meiner ist auch BJ 2015. ca. 140T-km.

      Meine Empfehlung wäre beim ZR-Wechsel die Wapu gleich mit zu tauschen. Diese elektr. Wapus werden leider mit der Zeit undicht.
      Hatte im Herbst letzten Jahres schleichenden Küwa-Verlust. Alle 4 Wochen war Wasserstand von Max auf Min gesunken.
      Nach längerer Suche wurde dann die Wapu als Ursache festgestellt (Jan.). Das ist auch bekannt, das die undicht werden.

      In dem Zuge hab ich den ZR gleich mit wechseln lassen. Auch den Riemen der Ölpumpe habe ich dann gleich mit wechseln lassen.
      Muß man ? Nein- kann man. Bei mir war der Riemen noch gut in Takt.(mach jährlich Ölwechsel)

      Einen leichten Abrieb hat man aber gespürt/bemerkt. Aber nicht so das er demnächst gerissen wäre.
      Der Aufwand zum Tausch ist überschaubar. Mir war es das wert.

      Ergänzung: Das Schwellbach ist mittlerweile aus Plastik und die Haltenasen brechen gern. Am Besten mit tauschen lassen.

      Was mir aufgefallen ist. Der Wagen lief nach dem ZR-Wechsel vom Geräuschpegel wesentlich ruhiger.
      Das lag daran das die ganze Laufrollen bei 140 T-Km doch etwas eingelaufen war. Die sind im ZR-Set aber alle mit dabei.

      Grüße Wauli

      Wenn es nicht geht tragen wir es halt
    • Neu

      Wauli,
      Mein 1,4 L TSI hat keinen Ölpumpenriemen. Sondern eine Kette, welche im Ölsumpfbad läuft. Soll problemlos sein.

      Die elektrische WP, damit kann nur die Pumpe des Ansaugluftkühlers gemeint sein. Denn meine ist mechanisch und wird über ZR getrieben. Die Elektrische ist die, welche ich beschrieb.
      Konnte man da an der Pumpe sehen, wo die undicht war ?
      Ich habe gelegentlich bei sehr heißem Motor nach Abstellen auch einen Kühlwasser - " Maggi " - Geruch. Aber keinen Wasserverlust bis jetzt.

      Die Pumpe wurde beim ZR - Wechsel mitgetauscht, weil man eh an den Riemen mußte. Es wurde ein kompletter Service - Satz verwendet.

      Was den Abrieb am Ölpumpenriemen anbetrifft - das ist ein sehr problematischer Punkt. Der feine Abrieb verstopft im Laufe der Zeit den Ölansaugfilter im Sumpf und daraus resultiert langfristig ein Motorschaden wegen mangelhaftem Schmierdruck. Das Problem haben die Ford Ecoboost - Motoren.
      War also wirklkich ratsam, den Ölpumpenriemen zu wechseln.

      Nach dem, was ich so über die nassen ZR im Öl gelesen habe, war das keine gute Idee der Entwickler. Deswegen hat man in der Stellantis-Gruppe den 1,2 L Motor wieder auf Kette umgestellt. Denn es gab auch Ärger.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 7golf ()

    • Neu

      Die WaPu beim TDI hat eine elektrisch angesteuerte Glocke, die das Pumpenrad abdeckt und den Wasserfluss verhindert - das ist mit "elektrisch" gemeint.

      Zum Ölpumpenzahnriemen: der Öldruck wird überwacht und es gäbe eine Meldung, von daher ist das mit dem Motorschaden nicht richtig - außer man fährt trotzdem weiter...

      VW Golf 7 Variant Highline 2.0TDI DSG (gebaut am 19.03.2015)