Temperaturproblem Bei Wasserpumpenwechsel auch Zahnriemen wechseln?

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Temperaturproblem Bei Wasserpumpenwechsel auch Zahnriemen wechseln?

      Hallo

      Ich hab einen Golf VII TDI Variant 110KW Baujahr 10/2014 mit erst 154000km und nun hat mich das Temperaturproblem (Temperatur ging schnell über 90 Grad hinaus bis kurz vor dem roten Bereich) erwischt,
      es ist wohl diese schaltbare Wasserpumpe defekt ((die bis KW 34/2014 verbaut wurde) oder kann auch nur das Thermostat defekt sein?
      Wechselintervall Zahnriemen ist 210 000km ohne Jahresbegrenzung, hätte eigentlich noch etwas Zeit, oder gelten unabhängig von der Laufleistung doch auch das Alter, da werden generell der Wechsel nach 8-10 Jahren empfohlen, die sind um.
      Falls die Wasserpumpe defekt ist Würdet Ihr gleich alles (WaPu,Zahnriemen mit Rollen) wechseln lassen wegen der Arbeitskosten oder nur die Wasserpumpe wechseln?
      Vielen Dank für Eure Antworten im voraus!
      VG

      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OWL123 ()

    • Da die WaPu eh nicht lange halten, Ausnahmen gibt's aber, könntest du Glück haben, dass die neue WaPu zum regulären Wechsel des Zahnriemen wieder defekt ist ;) .
      Spaß beiseite.

      Wirklich nen Tipp kann man dir da nicht geben, musst du selber entscheiden.

      Bei mir ging die WaPu schon bei 120tkm kaputt und ich hatte nur sie wechseln lassen. Und pünktlich zum Zahnriemenwechsel, war die neue, "überarbeitet" Version auch wieder defekt, sprich sie hat gerade mal 100tkm gehalten.
      Da ich nicht mehr bereit bin so einen Mist zu kaufen, habe ich einfach den Stecker gezogen und von einer gebrauchten WaPu das Magnetventil, als Dummy, verwendet.
      Letzteres habe ich auch nur gemacht, weil ein Fehler gesetzt wird, wenn man das MV trennt und dieser Fehler OBD relevant ist, beim TÜV.

      Wenn du hier a bissel suchst, findest du Beispiele, da hat die wapu nicht mal 50tkm gehalten.

      Du siehst, echt schwierig dir einen Rat zu geben.

      Hier gibt's mehr zu lesen.
      Golf 7 TDI, Wasserpumpe defekt bei 56.000km ??

      G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
      VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bluetdi298 ()

    • Hallo Ralf

      Danke für die freundliche Antwort, diese WAPu sind doch eine Fehlkonstruktion.
      Steht schon in der Werkstatt, haben sich nach 5 h endllich gemeldet, wollen jetzte Thermostat, Wasserpumpe und Zahnriemen wechseln, Bremsflüssigkeit ist auch 5 Jahres alt und ÖL wurde bei 144 000km getauscht von 10 Monaten wollen sie auch gleich mitmachen. Teurer Spaß!

      VG

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OWL123 () aus folgendem Grund: Tippfehler

    • Wechselintervall Zahnriemen ist 210 000km ohne Jahresbegrenzung, hätte eigentlich noch etwas Zeit,


      Ich kenne jetzt den Motor nicht. Aber wer nach 10 Jahren und 150 000 km noch überlegt, ob er alles komplett machen soll, spielt russisches Roulett mit dem Motor.
      Vergiß die 200 000 km. Da nach dieser Laufstrecke der Wagen mit Sicherheit keine Garantie mehr hat, interessiert niemanden, ob diese Angabe realistisch ist.

      Ich habe bei meinem Benziner ( 1,4 L TSI ) bei 75000 km und 10 Jahren den ZR und die WP wechseln lassen.
      Dabei stellte sich heraus, daß der ZR zwar noch recht ordentlich war ( 20 - 30 000 km ) hätte er sicher noch gehalten. Aber das Material war deutlich verhärtet und kleine Anrisse in den Zahnflanken waren erkennbar. Kurioserweise war der ZR der WP, welche ja vergleichsweise eine geringe Antriebslast hat, deutlicher angegriffen.
      Hier konnte man sichtbare Risse feststellen.

      Spannrolle des ZR und WP waren selbst noch top. Lager liefen leicht ohne Auffälligkeit.

      Was allerdings am Bedeutendsten war : Mit neuem ZR ( und entsprechend exakter Einstellung der Steuerzeiten ) lief der Motor deutlich schöner und weicher beim Beschleunigen von unten herauf. ZR längen sich also doch so, daß sich das Bemerkbar macht. Denn mir war vorher bereits eine Zeit lang aufgefallen, daß der Motor beim Beschleunigen " härter " lief.
      Ich habe das bei einem ortsansäßigen Motoreninstandsetzer machen lassen. Top Arbeit bei christlichem Preis wurde abgeliefert. Die Burschen kennen sich eben aus.

      Willst Du den Wagen noch länger fahren - auf jeden Fall. Will man den Wagen verkaufen, fragt eh jeder nach dem ZR.
      Nach zehn Jahren ist das Pflichtprogramm.
    • Hallo

      Danke für die Antworten, dachte mir auch nach 10 Jahren kann der ZR getauscht werden, wenn man schon mal wegen der WapU alles auseinanderbauen lassen muss.
      Zahnriemen und Wasserpumpe wurde neben Flüssigkeitswechsel gemacht, aber nicht das Thermostat gewechselt trotz anderslauternder Ankündigung, es seit nach Testfahrt alles wieder okay.
      Kurzstrecke zur Arbeit alles okay, auf dem Rückweg Fr von der Arbeit ein paar km zusätzlich auf der Landstraße 90 kmh Temp blieb bei 90 Grad konstant.
      Leider wurde gestern nach 12 km Fartstrecke davon 5 km auf der Autobahn der Wagen wieder zu heiss 100 Grad habe Klima aus und Heizung aufgedreht und bin mit 90 kmh weitergefahren danch ging die Temperatur schnell zurück und blieb bei Rückweg auch noch bei 90 Grad in Ideasltellung. Was kann das noch sein ? ISt das Thermostat doch defekt? Oder Luft im Kühlsystem ?
      Ausgleichsbehälter Kühlwasser hat geringeren Stand als vor der Reparatur, Pappe liegt unter dem Auto ob was undicht ist. Werde morgen früh Reparatur reklamieren in dieser tollen Werkstatt.

      VG

    • Neu

      Hallo

      Jetzt wurde das Thermostat letzte Woche auch noch getauscht. TEstfahrt durch Werkstatt alles okay, eigne längre Testfahrt mit Autobahnfahrt und 180 km/h alles okay, insgesamt 50 min unterwegs.
      Dann immer Kurzstrecke zur Arbeit alles okay. Samstag nach 10 km davon 2 km auf Autobahn bei 150 km/h schnellte die Tempersatur bis 110 Grad hoch, Heizung an und dann auf Landstraße 15 km langsam weitergefahren alles okay.
      Nachmittags auf der Rückfahrt bei höheren Aussentemperaturen und Klima an nach 2km sofort 90 Grad und Lüfter Kühler lief nach weiterem km 100 Grad und Lüvter lief sehr schnell ausgleichgefäß blubberte. Weitere 2 km mit Klima aus Heizung an 110 Grad, Wagen abgestellt und abschhleppen lassen. Niun in einer VAg Vertragswerkstatt kontrollieren lassen, war angeblich eine Schelle nur los, Fehlersuche Kühler prüfen, Kühlsystem befüllt und entlüftet, Schlauch fixiert 250€ für nichts und ratet mal, Nach Abholung udn 2km Fahrt ganz schnell auf 90 Grad und Lüfter lief. Nach 30 min Pause (Termin) und weiteren 2km wieder zu heiss 100 Grad, sofort umgedreht und auch diese Reparatur reklamiert. Vertragswerkstatt kann den Fehler auf längeren Testfahrten nicht verifizieren, morgen gemeinsame Testfahrt
      Frage: Kann das was mitd er Klimaanlage Heizung zu tun haben, das das Kühlwasser sporadisch zu heiss wird. Wie findet man den Grund dieses nur sporadisch auftrtenden Fehlers? Tipps für die Testfahrt?
      Werde noch wahnsinnig, schon 1500€ für Reparaturen los und nichts geht
      Würde mich über Hilfe sehr freuen, danke!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von OWL123 ()