Warum man keine OEM-Felge für den Golf 7 in 8J x 19H2 ET50 auf einem Reifen mit 225/35 R19 fahren kann

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Warum man keine OEM-Felge für den Golf 7 in 8J x 19H2 ET50 auf einem Reifen mit 225/35 R19 fahren kann

      Hallo zusammen,

      ich habe mich vor kurzem gefragt, ob ich auf meinem Golf 7 GTI PP die originalen TCR Relgen "Reifnitz" in 19zoll fahren kann.
      Das Fahren von originalen 19zoll Felgen scheint an allerlei Stellen heiß diskutiert, mit vielen Meinungen, etlichen Vermutungen und teils bedenklichen Aussagen.
      Eine finale und klar nachvollziehbare Antwort konnte ich bisher nicht finden und versuche sie nun selbst zu geben.

      Bei der eigenen Recherche stößt man zunächst schnell auf den Hinweis, die CoC-Papiere und die max. zulässige Rad/Reifen-Kombination zu prüfen, sowie der Erkenntnis, dass bei einem Golf 7 mit weniger als 265PS nie Reifen mit einer 235er Breite eingetragen sind.
      Diese Breite scheint alleine dem Golf R, Clubsport und TCR vorbehalten zu sein.

      Schnell überlegt man dann vielleicht, ob originale Golf 7 Felgen in 19zoll nicht auch auf 225/R35 R19 Reifen gefahren werden können, da diese Reifendimension zumindest in einigen Modellen wie dem Golf 7 GTI PP in der CoC aufgeführt ist.
      Mit einem 225er Reifen würde sich auch eine mögliche Tachoangleichung erübrigen, vorausgesetztder 225er Reifen ist in der CoC aufgeführt.

      Frage ich mich nun also, ob "ich eine OEM-Felge für den Golf 7 in 8J x 19H2 ET50 auf einem Reifen mit 225/35 R19 fahren kann", so ist die Antwort immer: NEIN

      Warum ist das nun so, vollkommen unabhängig davon, ob Golf GTI mit 245PS, 1.5 mit 150PS, Tieferlegung oder Serie, Spurplatten oder Standard?


      Vorab, ein kurzer Vergleich der beiden Reifen:

      DimensionBreiteHöheDurchmesserUmfang
      225/35 R19225mm78,75mm640,1mm~2.011mm
      235/35 R19235mm82,25mm647,1mm~2.033mm
      Differenz:+10mm+3,5mm+7,1mm~ +22mm
      ~ +1,1%



      Welche Golf 7 19zoll Felgen in 8J x 19H2 ET50 gibt es:





      Die Erklärung liegt nun in der Traglast der Felgen.
      Diese sind mit 575kg bzw. 600kg sehr gering. Die Felgen benötigen daher extra "Schutz", sprich, eine breitere und höhere Flanke.

      Obgleich es einige Zubehörfelgen in 8J x 19zoll ET 50 gibt, welche auf auf einem 225/35 R19 Reifen und dem Golf 7 gefahren werden dürfen, gilt dies nicht für OEM-Felgen.
      Die Zubehörfelgen haben mit mindestens 650kg, typischerweise aber zwischen 700kg - 800kg und teils über 900kg eine wesentlich höhere Traglast.

      Gleiches gilt übrigens für AUDI-Felgen.
      Es wird daher keine 19zoll Felge mit einer Traglast von 600kg oder weniger geben, welche von einem OEM mit 225er/35 Reifen in Deutschland zugelassen wurde.
      Damit erübrigt sich auch ein möglicher "Impact-Test".

      Für die oben genannten Felgen bleibt damit einzig ein Reifen mit 235er Breite.

      Viele Grüße,
      Alexander
      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AlexPP () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

    • Hi,

      ich kann nicht ausschließen, dass es möglich ist, einen Prüfen zu finden, welcher die Pretorias in 19" auf 225/35 R19 per Einzelabname einträgt.

      Aber:
      Meiner Meinung nach dürfen sämtliche der von mir oben genannten Felgen im Grundsatz nicht, auch nicht per Einzelabnahme, auf einem Reifen in 225/35 R19 gefahren oder abgenommen werden.
      Der Grund liegt in der schlichtweg zu geringen Traglast der originalen Felgen, für welche der genannte Reifen einfach nicht breit und hoch genug ist.

      Meine Schlussfolgerung ist daher: Aufgrund der (leider) zu geringen Tragfähigkeit der Felgen können diese legal in Deutschlang garnicht auf 225/35 R19 Reifen gefahren werden.

      Ein weiterer Punkt/Annahme noch:
      Hätten die oben genannten Felgen eine leicht höhere Traglast von mindestens 650kg, so gäbe es eine Zubehörfelge mit gleichen Dimensionen, Form und ET, welche auf dem Golf 7 und auf 225/35 R19 Reifen gefahrne werden kann.
      Wäre die Traglast, bspw. der Pretoria mit 650gk etwas höher, bräuche man dafür dann auch keine Einzelabnahme. Man könnte sich nun auf das Gutachten der Vergleichsfelge aus dem Zubehör berufen.

    • Richtig, beide erfüllen jeweils unabhängig voneinander die benötigte Traglast und dürfen in der Kombination trotzdem nicht gefahren werden, vollkommen unabhängig ob Golf, Polo, Lupo oder Touareg.
      Die Achslast eines Fahrzeuges ist hier vollkommen irrelevant (akademische Grenzbeispiele ausgeklammert).

      Meine Aussage ist, dass die Kombination aus 225/35 R19 und den oben genannten Felgen grundsätzlich nicht möglich ist.
      Die oben genannten Felgen haben allesamt eine zu geringe Traglast für einen solch dünnen Reifen. Auf welches Auto diese Rad/Reifen-Kombi dann kommt, ist unerheblich.

      Letzterer Punkt würde sich übrigens auch aus einem Impact-Test ergeben.
      Bei diesem wird die Rad/Reifen-Kombi alleine geprüft, ohne dass die Rad/Reifen-Kombi dabei an einem Golf, Polo oder sonst einem Auto hängt.

      Ich kann natürlich auch falsch liegen.
      Ein Weg das zu zeigen, bestünde darin, entweder

      1. eine Original-Felge in 8"H2x19" ET50 mit weniger oder gleich 600kg Traglast zu finden, welche mit 225/35 R19er Bereifung serienmäßig in Deutschland in Verkehr gebracht wurde (OEM & Fahrzeug sind egal), oder
      2. eine Zubehör-Felge in 8"H2x19" ET 50 mit weniger oder gleich 600kg Traglast zu finden, für welche eine ABE/TÜV-Gutachten exisitert, die deren Verwendung auf dem Golf 7 mit 225/35 R19er Bereifung erlaubt.


      Viel Spaß beim Suchen :)
    • Das ist ja wirklich interessant! Danke dir.
      Die Felge hatte ich auch gefunden, aber dazu nur das Festigkeitsgutachten gesehen.
      Tatsächlich scheint die MB Design MF1 in 8x19" H2 ET50 mit 560kg Traglast für den Golf 7 Clubsport, TRC und R zugelassen zu sein, auch mit 225/35 R19 Bereifung.

      Im Vergleich zu einer 7,5x19" ET 51 "Santiago" steht die MF1 Felge + Reifen damit um insgesamt einen Millimeter (1mm) weiter im Radkasten (beide Felgen mit 225/35 R19 Reifen).

      Gleiches wäre entsprechend auch mit einer der originalen 19" Felgen der Fall.

      Dann fällt mir jetzt aber wirklich kein Grund mehr ein, warum ich die Reifnitz, Spielberg etc. nicht einfach auf 225/35 R19 Reifen ziehen kann und mich auf das MF1-Gutachten berufen kann?

      • MF1 hat geringere Traglast
      • MF1 mit 225/35 R19 für stärkere Motorisierung freigegeben
      Und wenn nun der "Impact-Test" kommt: Wie kann eine Reifnitz, Spielberg etc. diesen nicht bestehen, wenn eine Felgen in gleichem Format und Dimensionen mit geringerer Traglast diesen ja bestanden haben muss?
    • Die Felgen Reifen Kombination besteht eventuell den Test aber es hat vermutlich keiner geprüft und somit wird das offiziell nichts mit eintragen.
      iabg.de da kann man die Räder prüfen lassen nur wer kann das bezahlen und will das?

      Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
      Golf Sportsvan 1,6 TDI

      ANZEIGE

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dr.seuchenvogel ()