TPI zu Wassereintritt im Beifahrerfußraum aufgrund defektem Kondenswasserablaufschlauch

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Lennox-89 schrieb:

      Und warum wurde mir gegenüber immer anders argumentiert?
      Wie Chris @MrAnderson schon richtig schreibt.

      Kostenvermeidung. Keine Kapazitäten für unbezahlte Aktionen schaffen.

      Der private Einzelkunde spielt in den allermeisten Fällen (Ausnahmen bestätigen die Regel, zum Beispiel kleinere familiär geführte Autohäuser, persönlich bekannt) keine Rolle.

      Was zählt ist gewerbliches Massengeschäft, vor allem im Bereich Leasing.

      Wiederkehrende planbare Servicearbeiten mit in der Regel unkritischem Fuhrparkmanagement, seitens des Leasingnehmers (Prinzip -> Hauptsache, die Kiste läuft, Rest regelt Gewährleistung/Garantie)

      Da stört der, in deren Augen pedantische Erbsenzähler nur den Betriebsablauf und verursacht unnötige Kosten.

      https://ao-auto-tech.top/

      ANZEIGE
    • SchlappeSchorsch schrieb:

      Mahlzeit zusammen,

      hat jemand einen Tip, wie ich den Teppich im Beifahrerfußraum am einfachsten gelöst bekomme?
      Was muss ich dafür ausbauen?
      Einfach nur fest dran ziehen 8| ?
      So einfach wird das nicht funktionieren. Zumindest die untere A-Säule rechts muss raus, dass man den Teppich ein Stück weit zurückschlagen kann. AFAIK sind da noch Richtung Stirnwand eine oder mehrere dieser schwarzen "Kunststoffknöpfe", die auf vorhandene Gewindebolzen geschraubt werden und gegen den Uhrzeigersinn gedreht gelöst werden können.

      https://ao-auto-tech.top/

    • @MrAnderson, @einsjott6:
      Mir ist das klar. Es war mehr eine rhetorische Frage.
      Trotzdem ärgert es mich ungemein.

      Ich war übrigens in einem kleinen, familiär geführten Autohaus und sie wollten meinen Fall prüfen. Antwort ausstehend...

      @SchlappeSchorsch:
      Ich kann @einsjott6 bestätigen. Zum Lösen müssen Teile der Verkleidung ab.
      Keine Ahnung wie schlimm es bei dir ist. Aber um das trocken zu bekommen musste ich die Matte unter dem Teppich komplett rausholen und tagelang in der prallen Sommersonne austrocknen lassen. Dazu muss der Beifahrersitz raus (erleichtert auch das lösen der Verkleidungen und des Teppichs). Teppich und Matte sind übrigens ein Stück. Ersteren kann man umklappen, letzterer muss dann irgendwo geschnitten werden (habe ich an der "jüngsten" Stelle hinten zur Rücksitzbank getan).

      PS: Der Wasseraustritt hat mit das Airbag-Steuergerät zerschossen und damit auch weitere elektrische Fehler erzeugt. Daher würde ich dir anraten, dass möglichst schnell zu beheben.
    • Eben den Anruf der Werkstatt erhalten:
      TPI gefunden > Symptome passen > was die FIN angeht wäre mein Golf auch inbegriffen
      Mir wurde angeboten, einen Termin für die Aktion zu vereinbaren.

      Erst denke ich, es geschehen noch Zeichen und Wunder, doch die Ernüchterung folgt zugleich:
      Auf Nachfrage hieß es, dass ich das aus eigener Tasche zu bezahlen habe.
      Aus Gewährleistungen und Garantien ist das Fahrzeug schon lange raus und auf Kulanz bräuchte ich bei der Laufleistung nicht hoffen.

      Das ist ja wieder herrlich.
      Eine TPI erst auf alte Modelljahre beschränken, irgendwann ausweiten, aber ja so, dass man dann mit Laufleistungen etc. argumentieren kann und sich damit aus der Haftung zieht...

    • Ich zitiere mich selbst:

      Hit. schrieb:

      PS: Eine TPI hat nichts mit der Garantie zu tun, sondern ist nur eine technische Produktinformation für den internen Gebrauch.

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Eben. Gerade diese Aktionen sollten doch völlig unabhängig von Garantien und Laufleistungen dem Kunden unentgeltlich angeboten werden!

      Aber wie mal erwähnt: Ich erwäge hier immer noch den Rechtsweg.
      Erst mal die Antwort von VW abwarten, wobei ich mir die zu 99 % schon selbst ausmalen kann.

      Ich denke ich wende mich auch noch ans KBA.
      Hier geht es schließlich nachweislich um den Ausfall sicherheitsrelevanter Systeme (Airbag/ Bremse...).
      Ein verbindlicher Rückruf ist da mMn mehr als angebracht.

    • Läuft denn überhaupt an deinem Kondensatablaufschlauch Wasser raus? :D

      Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
      Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
      Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)

    • Hallo zusammen,

      besser spät als nie melde ich mich mit einem Update.

      Mithilfe eurer Tipps und den Bildern habe ich den entsprechenden Schlauch freigelegt und über mehrere Fahrten beobachtet. Zwar konnte ich keinen Rinnsal feststellen, trotzdem wurde auch ohne Regen die Dämmungen wieder feucht. Man konnte allerdings eine Spur sehen, die das Wasser wohl aus dem Schlauchstück kommend hinterlassen hat.

      Die freie Werkstatt hat sich mit Hinweis auf die TPI nicht rangetraut und stattdessen auf VW verwiesen.

      Die haben nur widerwillig meine Diagnose akzeptiert (was weiß der Laie denn schon) aber nach eingehender Analyse dann auch den Schlauch als Fehlerquelle erkannt.

      Zwar haben sie ihn mir getauscht, den Teppich und die Verkleidung allerdings nicht wieder drangemacht. „Kundenreparaturen fassen wir nicht an“

      Bis jetzt ist alles trocken, auch dank eurer Hilfe.

      Vielen Dank und alles Gute!

    • Hallo zusammen,

      ich habe auch Wasser im Fußraum auf der Beifahrerseite und dank dieses Forums und den Informationen bin ich mir auch ziemlich sicher, dass es der Kondenswasserschlauch ist.

      Ich habe den Fußraum mit Entfeuchtungskissen getrocknet (mit der Hand war nichts mehr zu spüren) und seit Oktober habe ich die Klimaanlage nicht mehr an gehabt.

      Trotz Regen oder Waschanlage blieb bis jetzt alles trocken.

      Ich habe den Schlauch mit der Teilenummer 5Q1 820 127 E bestellt.

      Jetzt habe ich schon überall gesucht, wie ich an diesen Schlauch dran komme bzw. Was ich alles demontieren muss. Leider bin ich nicht fündig geworden.
      Hat jemand von euch eine Anleitung oder kann es vielleicht detailliert beschreiben, was demontiert werden muss und wo es evtl. Besonderheiten gibt, die beachtet werden müssen.

      Vielen Dank im Voraus
      Daniel

    • du könntest dir Reparaturleitfäden zu deinem Fzg (FIN) bei erWin VW herunterladen, der Zugang+Downloadrechte kostet für eine Stunde irgendwas bei 7-8 Euro.
      Da hast du dann auch bei Bedarf alles andere wie Stromlaufpläne, Motor, Elektrik usw. in den einzelnen Dokumenten.

      Ich kann mal in meinen Unterlagen nachschauen, ob ich auf die schnelle was finde, um an den Schlauch zu kommen

    • A- Säulenverkleidung im Fußraum Rechts und Einstiegsleiste raus, Teppich mit Dämmung hoch und nahe des Mitteltunnel geht der Schlauch vom Heizungskasten in das Bodenblech, ca. Da wo der linke Fuß vom Beifahrer steht.

      Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
      Golf Sportsvan 1,6 TDI

      ANZEIGE