CRKB Motor, Fehlercode P200000 NOx Speicherkat

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Die Abgase sollten eigentlich nicht wirklich riechen. Zumindest nicht im warmen Zustand. In der Warmlaufphase kann es schon vorkommen. Oder bei der Regeneration vom Partikelfilter.

      Eine Möglichkeit wäre evtl. auch mal ein Abgastest wie er bei ner HU gemacht wird. Vielleicht kommst du damit der Sache näher.

      Wir haben bzw. hatten auch ein paar Autos wo der Fehler (NOX Falle) immer mal wieder sporadisch im Speicher drin war. Nach löschen kam er meist irgendwann wieder aber nach sehr unterschiedlichen Zeiten und km. Einen haben wir schon aus anderen Gründen verkauft und der andere wurde bei nem Unfall zerstört. Wirklich rausfinden konnten wir es da bei beiden dann nicht mehr.

      ANZEIGE
    • Gibt auch dazu bereits nenn Thread, aber im Grunde kannst da nichts machen.

      Meiner Meinung nach scheint da was bei VW falsch gelaufen zu sein und "Reste" bin der Adblue Programmierung und die normalen Software gerutscht zu sein aufgrund der Meldung.

      Ich hatte das beim 1.6er auch und hab das AGR dafür ausfindig gemacht als Fehlerquelle.
      Fehler wird ja auch nur geworfen, wenn was nicht zu den hinterlegten Werten passt im Msg.
      Der Wert selbst ist nur errechnet, da wie du gemerkt hast, das Ding bei uns nicht existiert.

      Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/ :thumbsup:
      VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer

    • Hallo morph163 und Viper42,

      ich teile Euer Leid bzgl. 8195. Auch der Rohdatenauszug vom VDCS passt genauso. Ansauglufttemperatur ist bei mir genauso hoch.
      Golf 7 GTD Bj. 10/2013, CUNA, 260tkm
      Fehler kommt sporadisch zwischen 150km und 1000km.
      Bei mir wurde fast alles getauscht ausser der LMM. Bringt der Tausch des LMM Abhilfe?
      Habt Ihr irgendwelche updates?

      Danke.
      Gruß
      Mario

    • Leider nein. Ich habe den LMM Getauscht, sämtliche Temperatursensoren die mit der Berechnung zusammenhängen ebenfalls getauscht und die Werte stimmen alle. Ich habe etliche Logfahrten hinter mir und konnte zu keinem einzigen Zeitpunkt im Log feststellen das irgend eine Temperatur aus der Reihe getanzt ist, dennoch den Fehler mit viel zu hoher Temperatur im Freeze Frame wieder angezeigt bekommen, noch während der Logfahrt. Meines Erachtens nach liegt hier eindeutig ein Fehler in der Software vor. Das ist auch naheliegend, da das letzte Softwareupdate welches VW aufgespielt hat, auch mit der Berechnung des NOx Kat gespielt hat und dort änderungen vorgenommen hat. Angeblich allerdings um "die vorzeitige Alterung des NOx Kat zu reduzieren".
      Dazu sei auch gesagt, in diversen anderen Foren und Quellen liest man sogar immer wieder das Leute teils bis zu 11k€ in die Beseitigung dieses Problems investiert haben, alles ohne Erfolg. Auch der NOx Kat (DPF inkl. da eine Einheit) wurde samt Sensoren, LMM und Lambdasonde getauscht, dennoch blieb der Fehler.
      Ich sehe hier ein Totalversagen seitens VW.

      - LG, Viper.
      VCDS HexV2, VCP, rotes VNCI 6154A + ODIS-S&E, VCTool, OBDEleven vorhanden.
      Für Hilfe bei MIB2 Nachrüstungen/Umrüstungen, Freischaltungen (AppConnect, Voice), Komponentenschutz, Kartenupdates, gerne Melden.

    • Hallo Viper42,

      danke für die schnelle Rückmeldung.
      Wenn es ein SW Fehler wäre, müsste der Fehler bei allen Fahrzeugen gleichern Typs und MKB auftreten. Die einfachste Überprüfung wäre dann, den vorherigen SW Stand zu flashen und zu prüfen, ob sich die Ansaugtemperatur deutlich ändert. In meinen Fall ist der Fehler ca. 6 Monate nach dem SW update (Aktion 23X4) aufgetreten.

      Bei mir ist der Fehler einmal für ca. 4 Wochen von selbst verschwunden und anschließend wieder aufgetreten.

      Danke im Voraus.
      Gruß
      Mario

    • Ich vermute ja immer noch dass auch das AGR schuld hat.
      Was ich euch zumindest ebenfalls bestätigen kann, dass das Problem aufgetreten ist als die Software erneuert wurde. Davor war nie ein Problem dabei.

      Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/ :thumbsup:
      VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer

    • Update meinerseits:
      der Fehler kommt nach dem Löschen sehr sporadisch.. teils alle 100km dann aber wieder lange Zeit für über 4000km nicht.
      Eine längere Fahrt (über 300km am Stück) scheint das ganze zu verzögern.

      Ich bleibe aber auch bei der Vermutung das mit der Aktion 23x4 eher auf die AdBlue FZGe geachtet wurde und bei FZGen mit Speicherkat irgendwo ein Bock geschossen wurde (Bauteilalterung, diverse Stati etc. nicht berücksichtigt wurden).
      Ich konnte bei der Recherche zu dem Fehler keinen User ausfindig machen, der den Fehler hatte aber noch nicht das Update 23x4 aufgespielt bekommen hat...

      Jedenfalls lebe ich gut damit, den Fehler selber zu löschen und damit zu fahren... Folgeerscheinungen konnte ich noch keine beobachten.

    • Neu

      Ich habe mich bisher vehement gegen die Aktion 23x4 gewehrt, habe auch immer noch die "ursprüngliche" Motorsteugerät-Version 1198 bei meinem CRLB (08/2016) drauf.
      Anfang des Jahres wurde mein DPF getauscht, ich habe den Fehler mit NOx-Falle Bank 1 seit ca. zwei Monaten im Fehlerspeicher, vor kurzem hat er dann das erste Mal die MKL aufleuchten lassen.

      Habe aber auch Abgasgerüche im Innenraum, insbesondere in der Warmlaufphase im Stand. Eventuell auch eine Undichtigkeit und damit Teil des Problems auf mein Fzg bezogen ...
      Ansaugluft bei 99 °C (siehe VCDS-Log unten) klingt aber auch sehr unplausibel, bei Außentemperatur von 16 °C.

      Nächsten Monat zum TÜV muss ich den Fehler dann mal rauslöschen. :P


      Brainfuck-Quellcode

      1. Freitag,11,Juli,2025,06:57:53:19288
      2. VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 11 x64
      3. VCDS Version: PCI 25.3.1.1 HEX-NET2 CB: 0.4671.5
      4. Datenstand: 20250429 DS365.0
      5. www.vcdspro.de
      6. Betriebsnummer: 001 76007 002438
      7. Fahrzeug-Ident.-Nr.: WVWZZZAUZHP519629 KFZ-Kennzeichen: SNLP25
      8. Kilometerstand: 383946 Reparaturauftrag:
      9. --------------------------------------------------------------------------------
      10. --------------------------------------------------------------------------------
      11. Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\04L-907-309-V1.clb
      12. Steuergerät-Teilenummer: 04L 906 026 BP HW: 04L 907 309 R
      13. Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC H23 1198
      14. Codierung: 011D0012037405082000
      15. Betriebsnummer: WSC 34242 001 104857
      16. ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906026BP 002002 (VW37)
      17. ROD: EV_ECM20TDI01104L906026BP_002.rod
      18. VCID: F9A400F9495D6742484-80AC
      19. 1 Fehlercode gefunden:
      20. 25713 - NOx-Falle Bank 1
      21. P2000 00 [10101111] - Leistung unter Schwellenwert
      22. Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
      23. Umgebungsbedingungen:
      24. Fehlerpriorität: 2
      25. Fehlerhäufigkeit: 1
      26. Kilometerstand: 383054 km
      27. Datum: 2025.07.07
      28. Zeit: 15:54:31
      29. Motordrehzahl: 2057.00 /min
      30. Normierter Lastwert: 43.9 %
      31. Fahrzeuggeschwindigkeit: 116 km/h
      32. Kühlmitteltemperatur: 90 °C
      33. Ansauglufttemperatur: 99 °C
      34. Umgebungsluftdruck: 990 mbar
      35. Spannung Klemme 30: 13.320 V
      36. Verlernzähler nach OBD: 40
      37. Status des Motors: COENG_RUNNING
      38. Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3
      39. Readiness: 1 1 0 0 0
      Alles anzeigen