Achtung das kann wohl jeden Golf 7 und andere mit dem Motor betreffen. Es handelt sich um den 2,0 TDI. Fahrzeug ist ein Sportsvan aus März 2015 mit jetzt 165 tkm. Möglicherweise ist auch der 1,6er und die Konzernmarken betroffen.
Habe schon seit Dezember immer mal wieder das Problem gehabt, dass die Motorkontrollleuchte (Glühwendel) geblinkt hat. Am Anfang nur sporadisch insbesondere wenn der Motor nach dem fahren im warmen Zustand abgestellt wurde und dann wieder gestartet wurde. Häufig auch beim Stop Betrieb bei aktiviertem Start Stop. Seit dieser Woche ist es dauerhaft gewesen. Im Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen war immer wieder folgende Meldung:
25194 - Temperatursensor für Ladeluftkühler Bank 1
P007C 00 [032] - Kurzschluss nach Masse
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 156555 km
Datum: 2019.12.17
Zeit: 17:02:30
Motordrehzahl: 1813.50 /min
Normierter Lastwert: 40.4 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 107 km/h
Kühlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 215 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 14.040 V
TNF 167462: Write only channel
Es ist also der Sensor vor dem Ladeluftkühler. Ein Tausch mit dem Sensor nach dem LLK ergab keine Änderung. Es war immer der vor dem LLK im Fehlerspeicher. Erst ging ich von einem Wackelkontakt aus. Aber auch nach dem abstecken des Sensors hat es schwankende Werte im VCDS angezeigt. Abgesteckt müsste -40° angezeigt werden. Die 215° die auch im Fehlerspeicher waren sind also der Kurzschluss nach Masse so wie es auch der Text sagt.
Habe heute nun endlich die schadhafte Stelle gefunden. War nicht direkt sichtbar. War ja öfter an den Sensoren dran hab aber die offene Stelle da nicht gesehn. Siehe Bilder. Sollte jeder mal prüfen.
Hab bei mir nun den Kabelbaum neu isoliert und mit einem Draht weggebunden. Fehler nun heute nicht mehr aufgetreten. Auch Fehlerspeicher leer.
Kabelbaum defekt Golf 7 2,0 TDI durch Scheuerstelle
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Danke für den Hinweis und die Bebilderung!
-
Habe das gleiche Problem auch bei einem bekannten am Golf mit dem 1,6er gesehen. Bei Motor Talk hat auch einer das Problem bei nem Skoda gehabt. Dass es da noch keinen Rückruf gibt? Das kann durch nen Kurschluss ja auch zu nem Brand führen.
-
Brand nicht, sind nur 5 volt.. Sensoren ect...
Stg schaltet ab -
Meiner war davon auch betroffen. Der Golf hatte letzten August etwa 87000 km auf der Uhr. In der Stadt bei gleichförmiger Fahrt begann die MKL zu blinken, im Kombiinstrument kam die Meldung, dasss sich der Motor in 10 s abschalten würde. Während der 10 s war das Gaspedal ohne Funktion. Nach einem Neustart war der Fehler weg, sodass ich gleich in die Werkstatt fahren konnte (VW-Händler).
-
Hab heute mal bei meinem 1.6 TDi EA288 nachgesehen.
Auch hier scheuert der Kabelbaum an dem Ladeluftkühler. -
Golfi 30 schrieb:
Brand nicht, sind nur 5 volt.. Sensoren ect...
Stg schaltet ab
Wenn es das STG zerschießt weil es auf mehreren Leitungen Kurschluss gibt kann da denke ich schon ein Brand entstehen. Je nachdem welche Leitungen betroffen sind. Muss ja nicht genau die Leitung sein die dann hochgeht.
Bei mir war auch immer wieder der Nockenwellensenor mit unplausiblem Signal im Speicher. Teils mehrfach (30-100 mal pro Tag). Seit dem wegbinden des Kabelbaums nicht wieder aufgetreten. -
Bei mir an der gleichen Stelle fast durchgescheuert.
Das ist echt ungünstig verlegt an der scharfkantigen Stelle dort.
Werde es gut isolieren und irgendein Gummistück dazwischen setzen. -
Wollte gerade sagen. Die Thematik gab es doch schonmal. Aber was dieses Mal sehr hilfreich war, sind die Bilder mit Beschriftung! So hilft das auch!
-
Bei meinem 1.6er Diesel auch. Ärgerlich sowas aber hab es mit einem Kabelbinder erstmal an den daneben liegenden Kühlschlauch befestigt.
Meint ihr das kann ich bedenkenlos erstmal so lassen?
LG -
Das Problem an der besagten Stelle betrifft aber wohl nur die verschiedene TDI-Motoren oder?
Ich war gestern auf der Suche im Motorraum meines 1.4er TSI, aber konnte die oben aufgezeigte Stelle nicht finden„Lowered lifestyle“ - #stillstatic
-
-
Danke für den Tipp!
Hab gleich bei meinem 1,6er TDI einen Streifen selbstklebendes Moosgummi zwischen LLK und Kabelschutzschlauch geklebt.
War aber nach 90000 km noch nichts aufgescheuert gewesen. -
Bei mir hab ich heute auch gecheckt. Zu sehen war bei meinem, dass es doch schon diese "Scheuerstelle" bekam.
Ich habe da erstmal einen Kabelbinder um den Kühlschlauch gemacht, um das Kabelpaket da wegzuziehen. Werde aber einen dicken Gummischlauch drummachen und mit Kabelbindern befestigen. -
Bei meinem 2.0 TDI ist da alles in Ordnung:
8245EB02-57B9-4397-820B-434E3E25B614.jpegBA556C63-F4D7-4919-864E-062BD56B2C91.jpegDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Franke ()
-
Kann man nicht verallgemeinern glaube ich
-
Bei nem anderen Sportsvan mit dem 1,6er TDI mit auch 160 tkm den wir haben ist am Kabelbaum auch nix zu sehen. Schon komisch. Einer ganz durchgescheuert und der andere gar nix.
-
Mein 2.0TDI bj.15 (CRBC) hat das Problem auch nicht. Gestern mal nachgeschaut. Sieht ähnlich aus wie bei Franke.
Golf 7 Variant Highline 4Motion, 150PS TDI, Limestone Grey
-
Ist im Einzelfall zu betrachten. Pauschalisieren kann man jedenfalls nicht.
Hab ja schließlich auch einen "2.0 TDI" -
Ist bekannt.
TPI 2048823
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0