Wie gesagt neue Umwälzpumpe von Webasto eingebaut, Fehlerspeicher nochmal ausgelesen, Fehlerspeicher nicht löschbar ergo nicht entriegelbar.
Standheizung - Umwälzpumpe defekt?
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Falsche Vorgehensweise.
Erst entriegeln, dann löschen, nicht anders herum.
Steht auch ein Beitrag über deinem Text.Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...) -
@B3K0
STG der Standheizung auswählen, dort auf Grundeinstellung und Standheizung entriegeln drücken.
Dann Fehler löschen.
Falls der Pumpen Fehler dann immer noch nicht weg geht dann haste halt ein anderes Problem.
Du kannst aber die Pumpe ansteuern und diese testen.VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote
ACC Komplettumbauten, Fahrprofilauswahl, Nachrüstungen und Umbauten aller Art für die MQB und MLB Plattform
In Telegram zu finden unter: @Grubsche
Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com -
Hab es eben versucht.
Das entriegeln dauert sehr lange aber ohne Erfolg.
5C287B8E-5D4B-4CDD-A526-6ED8E7FC4E4E.png
Entsperren gar nicht möglich.
2925F452-1A70-4831-AE19-48DA82BEE32C.png
Und scheinbar ist die Leitung undicht. Das Auto scheint an Flüssigkeit zu verlieren. Vielleicht ist die Umwälzpumpe noch undicht. Gucke ich mir später nochmal genauer an.
E6BF421A-D034-4E22-A086-7DEE91B333D5.jpeg -
VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote
ACC Komplettumbauten, Fahrprofilauswahl, Nachrüstungen und Umbauten aller Art für die MQB und MLB Plattform
In Telegram zu finden unter: @Grubsche
Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com -
Update:
Heizgerät wurde entriegelt/entsperrt. Das Auto verliert nicht an Wasser.
Die Fehlermeldung mit dem Kurzschluss ist noch da. Sicherungen wurden alle geprüft.
Am Montag wird der Kabelsatz mal überprüft. Wahrscheinlich ist da ein Defekt. -
Heute auch die Umwälzpumpe getauscht. Ging voll easy, aber musste auch per Diagnose das Heizgerät entriegeln und nicht wie bei anderen wo der Tastendruck reichte.
Schön dass das Wetter wieder schön ist -
Abend, wer Kann mir sagen wo genau ich die Pumpe finde.
Habe ja schon gelesen man soll die Radhausschalle entfernen. Muss ich das auf der Fahrer oder auf der Beifahrer Seite machen und ist es denn eher links oder eher rechst ?
vielen Dank schon mal im Voraus -
Beifahrerseite, vorderen Teil der Radhausschale entfernen reicht aus. Dann ist die Pumpe nebst Anschlüssen schon ersichtlich.
https://ao-auto-tech.top/
-
Gizzi001 schrieb:
musste auch per Diagnose das Heizgerät entriegeln
Oder der Trick mit der Sicherung ziehen un warten, klappt nicht denke bei allen FHZ.
Philipp Zeidler schrieb:
wer Kann mir sagen wo genau ich die Pumpe finde
Alter wie bitte, kost das Teilchen fast 240 €Zum anderen auch net schlecht, das grad sehe das auch ein Luftansauggeräuschdämfer habe an meiner Standheizung
Das ist das Teil über der Pumpe.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von keys ()
-
Kann mir da jemand eine Teilenummer für die Pumpe sagen? Ich haben einen 2014er Golf 7 Variant 2.0 TDI (150PS).
-
https://ao-auto-tech.top/
-
Guten Morgen, ich darf mich kurz vorstellen:
Jay, ich fahre einen Golf 7 GTI Performance. Die Performance hat etwas gelitten, seit die Standheizung startet und kurz danach wieder abschaltet und den Fehlercode "Übertemperatur" ablegt. Deutet stark auf die Pumpe hin.
Hätte jemand eine Info, ob die obige Teilenummer auch für mein Schätzchen passt? FIN kann gerne per PN angereicht werden
LG Jay -
Hast PN
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
-
keys schrieb:
Hast PN
-
roter_blitz schrieb:
Hätte jemand eine Info, ob die obige Teilenummer auch für mein Schätzchen passt? FIN kann gerne per PN angereicht werden
passt.https://ao-auto-tech.top/
-
roter_blitz schrieb:
Fehlercode "Übertemperatur"
Dieser ist nicht einzeln austauschbar!
Der 2. Temperaturfühler -G18- schon = 5Q0 898 047 -> NP VW 75€https://ao-auto-tech.top/
-
Er bekommt grade etwas Info von mir das dann auch der TN schauen kann und eventuell auch mit euch in Kontakt kommt. Unser fast Hesse Kolleg
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
-
Hallo
Ich bin der Sandro, habe einen FL GTI PP und komme aus Oberfranken Nähe Hof.
Ich habe seit gestern nun auch ein Problem mit der SH.
Sie ließ sich gestern erst schlecht starten und hatte sich immer wieder ausgeschaltet. Fehlermeldung war auch wie oben Überhitzung, Temp Kühlmittel SH lt. Obd11 147 Grad. Habe sie dann heute früh nochmal anschalten wollen sie lief kurz an und dann hat es im Motorraum ein paart Schaltvorgänge, Rattern, gegeben und dann war sie wieder aus. Mittag dann mal runter und den Fehler gelöscht dann hab ich sie wieder angeschaltet mit Zündung wegen Auslesen. Hier ging sie dann. Kühlmitteltemp SH war meist 10 Grad höher als das Kühlmittel und hier max 72 Grad und sie ist nun gelaufen. Ich habe zwar das Gefühl dass sie vorher den Motor schneller auf Betriebstemperatur brachte als wie heute aber sie heizte. Nun habe ich es vorhin nochmal versucht und wieder das Gleiche. Sie startet für 2 bis 3 min dann gibt es das Rattern u die Schaltvorgänge u das war es. Vorher hatte sie mir mittag auch mal kurz den Fehler Vorförderpumpe nicht aktiv gebracht. War nur jetzt noch net unten und habe nach dem Fehler geschaut.
Was könnte es sein?
Gruß Sandro -
Jo, hatte ich letztens auch mal erlebt. Nach dem Beheben der Umwälzpumpe war das Problem gelöst.
Passiert doch häufiger, dass die alle ca 5 Jahre defekt geht, war auch schon mit der Vorgängerplattformen auch so.Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0