Der ID3 - Golf - MEB kommt

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

  • MrAnderson schrieb:

    Die Kohle holen sich alle. So oder so. Mit nichts lässt sich mehr Geld verdienen als mit Abhängigkeiten! Öl (Treibstoff), Wasser (Zweckverbände), Strom (Energiekonzerne), Staat...
    Hat zwar nix direkt mit dem ID3 zu tun, also OT, aber vielleicht doch interessant.

    Dieser Tage bekomme ich meine Solaranlage aufs Dach und nen Akku in den Keller (um Abends den erzeugzen Strom des Tages nutzen zu können). Und weil ich so nett bin und dafür 24 Scheine investiere, muss ich, wenn ich meinen eigenen erzeugten Strom nutze, darauf Steuern zahlen. Und zwar 19% auf den kW-preis, den ich sonst an den Versorger zahlen würde X( . Soviel zum Thema Ökostrom selber produzieren

    Der Hintergrund ist der, dass ich als Stromeinspeiser automatisch Unternehmer bin und mir selber meinen Strom aus dem Unternehmen entnehme. Und darauf zahle ich dann die 19%... Ich finde, diese Regelung sollte man streichen...

    Grüße

    Fahrzeugvorstellung und Langzeittest:
    http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/4872-Fahrzeugvorstellung-und-Beginn-Langzeittest-Golf-Lounge-1-6-TDI-DSG/

    ab 2/16 mit 7.266km (EZ 6/15), momentan ~ 121.000km, angepeilt werden 200.000km
    ab 26.6.20 Skoda Citigo iV e

    ANZEIGE
  • Ich halte es so: Wenn wir jetzt einen Zweitwagen brauchen, wird es ein kompakter, gebrauchter Benziner. Der hält dann weitere 5 Jahre +
    Der Erstwagen (Golf 7) ist noch gut in Schuss und muss ebenfalls noch 5 Jahre + halten.

    Erst dann schaue ich, was ich mir als nächstes anschaffen werde und ob sich E-Autos schon lohnen.

    Die nächsten 5 Jahre sind Verbrenner noch bezahlbar. Dann schauen wir, was die Alternativen sagen.

  • Kieler Sprotte schrieb:

    ...Und weil ich so nett bin und dafür 24 Scheine investiere, muss ich, wenn ich meinen eigenen erzeugten Strom nutze, darauf Steuern zahlen. Und zwar 19% auf den kW-preis, den ich sonst an den Versorger zahlen würde X( . Soviel zum Thema Ökostrom selber produzieren

    Der Hintergrund ist der, dass ich als Stromeinspeiser automatisch Unternehmer bin und mir selber meinen Strom aus dem Unternehmen entnehme. Und darauf zahle ich dann die 19%... Ich finde, diese Regelung sollte man streichen...
    Eigentlich hätte der Verkäufer eine Bedarfsanalyse machen müssen. Afaik zahlst du erst selbst Umsatzsteuer für den eigenen Verbrauch, wenn du mehr als 10% des erzeugten Stroms verkaufst. So war es glaube ich jedenfalls vor ca. 5 Jahren. Wie es aktuell ist, müsste ich meinen alten Herrn fragen.
    Vielleicht kann auch jemand hier mehr dazu sagen, der bereits eine betreibt!?

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Kain ()

  • Kain schrieb:


    Eigentlich hätte der Verkäufer eine Bedarfsanalyse machen müssen.
    Ja, hat er ja auch gemacht. Nach 13 Jahren oder so hat sich die Anlage auch armotisiert. Aber diese Steuergeschichte stößt mir irgendwie sauer auf... Vielleicht habe ich es auch falsch verstanden. Es scheint jedenfalls kompliziert zu sein :S Zum Glück habe ich einen Steuerberater, der alles durchrechnet und die beste Lösung findet.

    Aber ich freue mich trotzdem, wenn es dann endlich losgeht 8)

    Nun aber zurück zum ID3 :thumbsup:

    Grüße

    Fahrzeugvorstellung und Langzeittest:
    http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/4872-Fahrzeugvorstellung-und-Beginn-Langzeittest-Golf-Lounge-1-6-TDI-DSG/

    ab 2/16 mit 7.266km (EZ 6/15), momentan ~ 121.000km, angepeilt werden 200.000km
    ab 26.6.20 Skoda Citigo iV e

  • für diejenigen die mit english in Wort und Schrift umgehen können evtl. interessant. Bjorn Nylands Kanal, habe ich ja weiter vorne schonmal verlinkt.

    In diesem Video (Startzeitpunkt von mir gewählt) die Touch Dachhimmelleuchte



    @MrAnderson :D

    ___________
    Grüße,
    Marco
  • @Frechdachs18 mit einem 75er Akku sind 0-100 Werte von unter 5s und eine vmax von 250 kmh möglich.
    Da geht noch viel viel mehr bei Bedarf auch 1000PS:
    youtu.be/qeXZs_XAmME

    So wie es aussieht werden die "schnellen" Modelle der VAG inkl. Audi in wenigen Jahren VOLLELEKTRISCH mit mehr Leistung und fahrspass als bisher im Verbernner möglich war.
    An die tollen alten Verbrenner werden sich 2025 mit einem lächen noch viele erinnern.
    Vergessen sind dann die ganzen "Argumente" dagegen obwohl die TECHNIK seit 2008 vorhanden und in Serie verbaut wurde.

    Die große Masse wird also eine 180° Wende im Kopf hinlegen :) :)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kiter ()

  • kiter schrieb:

    @Kieler Sprotte uff 24000€ ist eine Menge Holz. Damit könnte ich 48 Jahre lang meine Stromrechnung bezahlen die heute bei ~400+500 € liegt.
    Ja, ist es. Aber die Strompreise werden wohl nicht sinken. Und der billigste Strom ist der, der nicht gekauft werden muss (auch wenn ich den selbstverbrauchten Strom versteuern muss). Aber so ist das in diesem Staat nun mal...

    Grüße

    Fahrzeugvorstellung und Langzeittest:
    http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/4872-Fahrzeugvorstellung-und-Beginn-Langzeittest-Golf-Lounge-1-6-TDI-DSG/

    ab 2/16 mit 7.266km (EZ 6/15), momentan ~ 121.000km, angepeilt werden 200.000km
    ab 26.6.20 Skoda Citigo iV e

  • Da ich mich im Moment für Photovoltaik interessiere, habe ich einige Vorträge besucht. Ich hatte bei den meisten Besuchern nicht den Eindruck, dass der Umweltgedanke noch eine große Rolle spielt.
    Dabei könnte, je nach Benutzerprofil, auch ein E-Auto mitgeladen werden. Auch deswegen interessiere ich mich für den ID3.

    Allerdings, wenn ich an die Positionierung des Ladesteckers denke, die bei den meisten Garagenbesitzern sehr unpraktisch sein dürfte, habe ich doch noch Bedenken.

    Manny

    ANZEIGE
  • .............und finanziert die festen Vergütungen, die Ökostrom-Produzenten für die Einspeisung ihres Stroms bislang unabhängig vom Marktpreis bekommen.

    Diese Vergütung bekommen sie auch wenn bzw obwohl sie die Windräder abschalten, da das deutsche/ europäische Stromnetz gar nicht für diese Überkapazitäten ausgelegt ist.
    Wir bezahlen also für nicht gelieferten Strom :cursing: .
    Aber für Öko gibt man gerne mal etwas mehr aus <X

    Geisterstrom aus Windparks: 364 Millionen Euro fürs Nichtstun | WEB.DE

    G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
    VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

  • @Manny die Position des Ladesteckers ist kein Hindernis:)
    Ansonsten geht es Fordergründig NICHT um die Umwelt.

    @bluetdi298 ich plane gerade an der Nord-Süd Trasse (2 Umspannwerke) die in 3 Jahren fertig sein werden. Dann kann mehr Strom von Nord nach Süd und Umgekehrt fließen.
    Der Netzumbau wird langsam und kontinuierlich seit 15 Jahren betrieben und noch weitere 20 Jahre andauern.

    Bis dahin steigt die Anzahl der Eautos langsam (niemals Plötzlich) und kontinuierlich an.

  • @kiter, mir geht es weniger um die E Autos, als um den (Öko) Strom, den ich teuer bezahle (EEG Umlage), aber gar nicht geliefert bekomme.

    G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium... :D
    VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden :thumbsup:

  • kiter schrieb:

    @Manny die Position des Ladesteckers ist kein Hindernis:)
    Für mich sehr wohl. Ich fahre vorwärts in die Garage, rechts nahe dran, damit ich links bequem aussteigen kann. Und da bin ich sicherlich nicht der Einzige. Und dann ist rechts hinten die Ladeklappe. Viel günstiger wäre auf der Fahrerseite vorne. Das sind so die Kleinigkeiten, wo man sieht, dass noch "Benzin-Leute" agieren.

    kiter schrieb:

    Ansonsten geht es Fordergründig NICHT um die Umwelt.
    Da stimme ich zu.

    Manny
  • Ja Manny - da bist du sicher nicht der Einzige...Doppelgaragler haben es da etwas einfacher...

    Davon abgesehen gibt es defacto 5 Positionen für den Ladeport (Kotflügel li/re, hinten li/re und Front) und keine ist ideal!

    Rechts hinten (ID3, e-Golf...) hat Nachteile in Einzelgaragen (Wenn der Spiegel noch Platz hat, kriegst aber auch den Stecker rein...) und beim frontalen Anfahren von Ladestationen (Kabellänge).
    Links vorne (e-tron) funktioniert bei Ladestationen und Einzelgaragen gut, links hinten kann wie rechts hinten an Ladestationen mit kurzen Kabeln schwierig werden.
    Vorne (Zoe, Kona, Leaf...) scheint vielen ideal zu sein - Anfahrt an Ladestationen ist toll - neigt aber im Winter zum Vereisen...
    Linksseitig hat grundsätzlich enorme Nachteile beim Straßenrandladen - Stichwort Kabel und Verkehr - hier punkten die rechtsseitigen Ladeports wieder, ebenso die Nasenlader...

    "Die Lösung" gibt es derzeit nicht...induktiv von unten wäre toll, generiert aber m.W. Wirkungsgradverluste...
    Solltest du aber jemals elektrisch unterwegs sein wollen, wirst du sicher passende Autos und praktikable Lösungen finden ;)

    Grüße, J.

  • mj66 schrieb:

    Ja Manny - da bist du sicher nicht der Einzige...Doppelgaragler haben es da etwas einfacher...

    Davon abgesehen gibt es defacto 5 Positionen für den Ladeport (Kotflügel li/re, hinten li/re und Front) und keine ist ideal!

    Rechts hinten (ID3, e-Golf...) hat Nachteile in Einzelgaragen (Wenn der Spiegel noch Platz hat, kriegst aber auch den Stecker rein...) und beim frontalen Anfahren von Ladestationen (Kabellänge).
    Links vorne (e-tron) funktioniert bei Ladestationen und Einzelgaragen gut, links hinten kann wie rechts hinten an Ladestationen mit kurzen Kabeln schwierig werden.
    Vorne (Zoe, Kona, Leaf...) scheint vielen ideal zu sein - Anfahrt an Ladestationen ist toll - neigt aber im Winter zum Vereisen...
    Linksseitig hat grundsätzlich enorme Nachteile beim Straßenrandladen - Stichwort Kabel und Verkehr - hier punkten die rechtsseitigen Ladeports wieder, ebenso die Nasenlader...

    "Die Lösung" gibt es derzeit nicht...induktiv von unten wäre toll, generiert aber m.W. Wirkungsgradverluste...
    Solltest du aber jemals elektrisch unterwegs sein wollen, wirst du sicher passende Autos und praktikable Lösungen finden ;)

    Grüße, J.
    Ich würde nach wie vor stark anzweifeln, dass Straßenrandladen jemals einen relevanten Anteil bekommen wird. Die benötigte Anzahl an Ladesäulen ist einfach nicht sinnvoll darstellbar, wenn jeder über Nacht das an der Straße geparkte Auto laden möchte. Mit den neuesten Ladeleistungen auch ziemlich unnötig, wenn man ehrlich ist.
    Und in allen anderen Fällen ist vorne links ziemlich ideal.

    kiter schrieb:

    @Frechdachs18 mit einem 75er Akku sind 0-100 Werte von unter 5s und eine vmax von 250 kmh möglich.
    Da geht noch viel viel mehr bei Bedarf auch 1000PS:
    youtu.be/qeXZs_XAmME

    So wie es aussieht werden die "schnellen" Modelle der VAG inkl. Audi in wenigen Jahren VOLLELEKTRISCH mit mehr Leistung und fahrspass als bisher im Verbernner möglich war.
    An die tollen alten Verbrenner werden sich 2025 mit einem lächen noch viele erinnern.
    Vergessen sind dann die ganzen "Argumente" dagegen obwohl die TECHNIK seit 2008 vorhanden und in Serie verbaut wurde.

    Die große Masse wird also eine 180° Wende im Kopf hinlegen :) :)
    Soso, 2025 mehr Neuzulassungen für rein batterieelektrische Fahrzeuge als Verbrenner/Hybride?
    Ich würde spontan mit nem Fass Bier dagegen wetten.
  • Die nächsten 4,5,6 Jahre werden was das Thema Mobilität, Infrastruktur, Kosten und Umsetzbarkeit den Knall nicht hören. Da wird es soviel auf und ab geben, dass wir 2025 gewiss keine der prognostizierten Veränderungen umgesetzt bekommen.

    Ich hatte die Tage einen zugegeben weit hergeholten, aber durchaus interessant Vergleich gehört. Was haben die Deutschen gemacht als ihnen das hin und her in der Politik auf den Keks gegangen ist? Trotzwahlen! Sinnig nein, aber dafür als Statement. Und so wird es vllt. auch beim Thema Mobilität passieren. Die Schnauze voll von dieser Augenwischerei, sodass sie ihre Verbrenner trotz erhöhter Kosten einfach weiterfahren, um zu zeigen das sie auf diesen Weg in der Form keine Lust haben.

  • Wenn die Eautos nochmal 30% billiger werder kauft die Masse keine Verbrenner mehr.
    Von welchem hin und her sprecht ihr?
    Es geht doch extrem schnell mit hohen Investments nur in Richtung Akkuauto.
    H2 wurde nun auch von Toyota zurückgefahren zugunsten endlich neuer Akkuautos.

    Bis die Akkuautos günstiger sind muss man halt noch etwas warten. Viele werden privat kaum noch größere Summen in einen Verbrenner stecken wollen. Beim Leasing jedoch ist das vollkommen egal.