Für die, die sich noch unschlüssig sind:)
Die kleine Dose 250ml reicht für 3-4 Autos.
Ich war sehr großzügig, habe aber die einzelnen Schichten bei 20-24*C ca. 4 Stunden trocknen lassen, wie es der Hersteller vorgibt.
Das schöne ist, mit dem Pinsel verteilt man es erst einmal grob, dann schraubt man hinten 3-4 Schrauben in die Räderlöcher, löst die Parkbremse und kann so die Scheibe im Kreis drehen. Wenn dann zum Schluss minimale Spuren zu sehen ist, spielt Hammerite seinen Trumpf auf, dass es sich glatt zieht. Beim Hammerite Hammerschlag sind glaube Metallplättchen mit drinnen, so dass man optisch keine gerade Oberfläche bekommt, sondern wie auf der Dose zu sehen, eine gebrochene Oberfläche.
Ich kann nur empfehlen, Auto aufzubocken
Habe alle Räder abgeschraubt, ging dann sehr schnell.
Vorn kann man sich dann noch vom Motor helfen lassen
Der steht für einen das Rad bei 7 km/h xD
Grüße
Bremstopf lackieren
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Hab glaub sogar noch 3-4 angebrochene Dosen da ;-D
Musste mal ne Golf 4 Front wieder richten möglichst günstig nachdem meine Frau damals 5 Autos zusammengeschoben hat
MfG
Manu -
Habe mir den schwarzen Hammerite Lack gestern auch bestellt, dazu gleich noch Foliatec Bremsattellack und neue Bremsscheiben + Beläge. Mittwoch wird am freien Tag dann alles erledigt
Freu mich schon. Hoffe nur der Lack von Foliatec taugt was. Habe im Netz komischerweise recht viele negative Kommentare gelesen, da angeblich zu dünnflüssig und nicht deckend.... ich bin gespannt!
-
Ich will ja nicht rumunken, aber Hammerite ist so ziemlich das ungeeigneteste material das man sich (ausgerechet) auf die bremsen schmieren sollte...
Ausgehärtet erst nach 2(!) wochen, ideale schicht dicke erst nach 2-3 anstrichen erreicht, die jeweils ca 6 std trocknen sollten und max. temperatur beständigkeit +80°C, Hammerschlag darf auch nur mit hammerschlag überstrichen werden... ...
Sorry, aber das zeug gehöhrt auf nen Zaunpfahl, aber nicht auf auch nur ein teil vom auto... -
Ich glaube, es ist so beliebt, weil man es in allen Farben bekommt und es direkt auf Rost pinseln darf ...
ich sprühe seit Jahren Zink-Spray auf die Bremsscheiben. Das funktioniert auch sehr gut.
Grüße Laubie -
Toni schrieb:
angeblich zu dünnflüssig und nicht deckend
-
Ich habe seit Jahren den Bremssattellack von FoliaTec im Gebrauch, das Zeug ist einfach genial.
Hab noch schwarzen daheim, mit dem werde ich im Sommer mal ran gehen. -
Zum Thema hammerit, ich hab das Zeug nun schon bei 3 verschiedenen Autos benutzt. Fahre im Laufe der Zeit so ziemlich alles, Stadt, Land, Autobahn, schnell, langsam, Berge hoch und runter usw. usw. Fazit: noch nie Probleme gehabt.
-
Gehts um die Sättel oder den Topf?
Ich habe meinen Topf ja mit Ofenlack (hitzefest bis 600°C) lackiert, und da hat der Lack nach ner (schnellen) Fahrt geblubbertAlso glaube ich nicht das wenns ernst wird ein 80°C Lack hält..
-
Habt ihr die im eingebauten Zustand gesprüht
/gepinselt? Ich tendiere zu sprühen -
koenigdom schrieb:
Gehts um die Sättel oder den Topf?
Ich habe meinen Topf ja mit Ofenlack (hitzefest bis 600°C) lackiert, und da hat der Lack nach ner (schnellen) Fahrt geblubbertAlso glaube ich nicht das wenns ernst wird ein 80°C Lack hält..
-
@koenigdom Mein Posting war auf den Bremstopf bezogen, das ich ihn noch mit schwarzem Bremssattellack be
handeln will. -
da ich bis jetzt nur foliatec in schwanz verarbeitet habe kann ich sagen das er hervorragend deckt und sehr ergiebig ist.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
dr.seuchenvogel schrieb:
da ich bis jetzt nur foliatec in schwanz verarbeitet habe kann ich sagen das er hervorragend deckt und sehr ergiebig ist.
-
bitte auch meine Frage beantworten
Aber Foliatec im Schwanz will sich keiner vorstellen -
Den Topf im eingebauten Zustand gesprüht und die Sättel im eingebauten Zustand gepinselt
-
Wenn ich es bunt möchte gehe in den botanischen Garten.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
koenigdom schrieb:
Den Topf im eingebauten Zustand gesprüht und die Sättel im eingebauten Zustand gepinselt
-
Also für den Topf:
Bremsscheibentopf mit Akkuschrauber + Bürstenaufsatz gereinigt, mit Bremsenreiniger entfettet, den Bremssattel sowie die Reibfläche und Auflagefläche der Bremsscheibe abgeklebt und dann zwei Schichten Ofenlack gesprüht.
Für den Bremssattel im Bezug auf reinigen das selbe Spiel, und dann alles abgeklebt was ich nicht bepinseln wollte. Also Beläge, Gummis etc. und dann noch die Spangen entfernt.
Dann alles trocknen lassen, ich hab das Auto immer ca. 24h stehen lassen (auf der Hebebühne) -
Ich habe gestern dann auch mal alles erledigt:
Von hinten die Bilder sind leider nix geworden, füge ich bei Gelegenheit hinzu
Ich habe mich bei den Sätteln für Silber entschieden, da ich nur die kleine 282mm Bremse habe und ich das Präsentieren dieser nicht unbedingt als notwendig empfand. Finde das Ergebnis aber auch sehr schön, das Lackieren lohnt auch hier!
Der Foliatec Lack deckt in der Farbe auch super, allerdings sollten wirklich UNBEDINGT die 24h für die Trocknung eingehalten werden. Ich habe leider nur knapp 8 Stunden gewartet und war der Meinung vorsichtig zusammenbauen würde schon gehen... auch wenn sich der Lack bereits Staubtrocken anfühlt, sobald man etwas fester zupackt hat man im Nu von den Händen Schmutz im Lack und nen personalisiertes Muster (Fingerabdruck)Solang man nicht mit der Nase durch die Felgenspeichen lugt, fällt das aber nicht auf. Für das nächste mal bin ich schlauer...
Also: Wenn es geht, stehen lassen!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0