Ich hab so eines, aber No Name von Amazon mit flacher Unterseite (da flaches Teller am Wagenheber) in 120x25 mm für 9€. Das hält aber schon einige Jahre
Räder selber wechseln - empfohlenes Werkzeug
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Habe mir vor Jahren so ein Teil als NoName, aber mit den genau gleichen Maßen geholt. Benutze das jetzt nicht super regelmäßig, aber bisher hält es ohne Probleme. Stank am Anfang aber so extrem, dass ich es nicht für mehr als ne halbe Stunde im Auto haben konnte. Mittlerweile etwas weniger, so das es, falls ich den Wagenheber mal irgendwo hin mitnehme, aus der Reserveradmulde nicht mehr bis nach vorne stinkt.
Mir persönlich egal, das Ding gehört in die Garage, nicht ins Auto, aber für manche vielleicht relevant. -
Du redest aber schon noch von nem kleinen 2€ Artikel der aus Gummi besteht und als Unterlage für den wagenheberarm bzw. zum anheben des Autos dient, oder??
„Lowered lifestyle“ - #stillstatic
-
Hat hier jemand eine Empfehlung für einen kleinen Kompressor für die Garage? Soll nur zum aufpumpen der Autoreifen und ein bisschen Staub wegpusten dienen, er muss keinen Schlagschrauber o.ä. versorgen. Kann gerne auch einen kleinen Behälter haben (sollte nur nicht zu viel Platz wegnehmen und Räder etc. haben)
-
-
Da tut auch ein 24L Baumarktkompressor einwandfreien Dienst.
Hab selber einen kleinen Hercules am Start. Mit dem Ringe ich auch ohne Probleme 5 Bar in die Conti AgroTrailer Reifen.
Wichtiger ist qualitativ guter Zubehör. -
Genau. Der Reifenfüller muss was taugen.
Der Scheppach ist nicht uninteressant durch den stehenden Behälter. Aber was da als Zubehörset dabei ist oder oft als Start-Set zu kaufen ist, ist reine Materialverschwendung.
Das fängt beim Mondzeit-Manometer an, Füllschlauch wird bei zeiten rissig, die Ventilkupplung hält nicht dicht usw.
A Graffl halt.
Ääh, aber eigentlich gehts um nen Kompressor.
Ich hab seit ca. 30 Jahren einen einfachen, ölfreien Schneider.ca. 20l Funktioniert absolut unauffällig und zuverlässig. Billigheimer damals. Einigermaßen. Wie wohl die meisten einfachen Baumarktgeräte heute.
Was mich aber seit je her kolossal nervt ist der Lärm den er für das bisschen Luft verursacht. Der fräst dir echt die Ohren ab.
Aber es bahnt sich da ne Gelegenheit am Arbeitsplatz an...
Es gibt mittlerweile Flüsterkompressoren. Etwa 6x db(A) statt 90+x.
Falls das für dich eine Rolle spielt.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
Ich nehme bei allen Autos den jeweiligen originalen Wagenheber. Vorher löse ich die Schrauben eines Rades mit dem beiliegenden Radschlüssel leicht an, hebe danach das Auto an und löse die Schrauben dann weiter. Geht es leichter, nehme ich eine alte Proxxon Schlüsselverlängerung und drehe sie mir der Hand ganz raus. Das geht recht schnell. Die letzte Schraube ist immer die unterste, das Rad fixiere ich dabei mit dem Fuß.
Ist das Rad abgenommen, nehme ich eine Drahtbürste und fege den Rost von der Radnabe, danach kommt WD40, Ballistol etc auf einen Lappen, mit dem die Radnabe und auch die Felge des neuen Rades gereinigt wird. Anschließend das andere Rad drauf, dann die unterste Schraube zuerst und die anderen. Alle Schrauben werden mit der Schlüsselverlängerung per Hand reingedreht, danach kommt erst der Radschlüssel zum leichten festziehen. Jetzt Rad ablassen und über Kreuz mit dem Schlüssel nach Gefühl festziehen.
Drehmomentschlüssel nahm ich früher, war mir aber irgendwann zu umständlich bzw hatte ich das Gefühl, dass ich nach Gefühl gleichmäßiger festziehe. Alle paar Jahre einen neuen Drehmomentschlüssel kaufen war keine Option.
Das hat sich so bewährt
Als Akku Kompressor kann ich den Makita 18v empfehlen. Mit einem Bosch Adapter (eBay) arbeitet der auch prima mit blauen Bosch Akkus. -
Ja, der Akku Kompressor von Makita ist top, stellst den Druck ein und lässt laufen.
-
Danke für eure Antworten. Ich werde mir dann am Wochenende mal einen Einhell 24 Liter Kompressor ansehen. Gibts bei OBI für 100€. Luft hau ich mit dem Schätzeisen rein, geprüft und abgelassen wird dann mit einem Motorsport Luftdruckprüfer von Longacre. Der hat eh schon mehr gekostet als der Kompressor dann
Meine Schlagschrauber nutze ich aktuell alle mit Akku. Ebenfalls von Einhell. Gut und günstig. Da gibts auch nen Akku Kompressor, ob der was taugt? Nennt sich Einhell Pressito -
Mit dem Pressito kannst vielleicht noch den Puderzucker von nem Krapfen blasen...
21l/min Ansaugleistung...
Das 5- bis 10-fache sollte es schon sein wenn man etwas damit anfangen will. Zumindest zum ab- und ausblasen von allem möglichen in Haus und Garten. Und selbst da geht zügig die Luft aus und es braucht bis wieder Druck da ist. Und so lang schreit er dich an der günstige Kompressor. Viel Spektakel um fast nichts...
Reifen gehen wohl mit Pressito und seinen Akkukollegen. Es dauert halt...Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Mein nächster Kompressor wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Herkules Siltek 24, der ist von der Baugröße her wieder so kompakt wie mein jetziger Herkules aber deutlich leiser.
Mit einer Abgabeleistung von 150L/min auch ganz brauchbar. -
Ich habe mich auf der Einhell Seite rumgetrieben und dort mehrere (kleine) Modelle gefunden
- TE-AC 24 Silent 235€
- TE-AC 200/30/8 OF 130€
- TE-AC 230/24/8 115€
- TC-AC 190/24/8 100€
- TC-AC 200/24/8 OF 100€
Er soll einfach nicht so laut sein, dass mir das Trommelfell platzt und wartungsarm sein. Der Silent Kollege ist aber ziemlich teuer.
Habe mir etwas im 100€ Bereich vorgestellt. - TE-AC 24 Silent 235€
-
Der 24L Herkules macht dich um 139€ ärmer, als 50L Version 169€.
Da pfeif ich dem Einhell was… -
Leise kostet leider...
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Ich hab den hier, reicht mir für meine Zwecke, hat einen kleinen Kessel dabei und kannst du jeden Tag verwenden, da super leise.
Endlich keinen ohrenbetäubenden Lärm mehr.
KlickFahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Wenn es ein Einhell um ~100€ sein soll (aus deiner Liste) würde ich zum TC-AC 190/24/8 greifen.
Warum: hat eine gute Abgabeleistung von 75L/min bei 4 Bar. Mehr brauchst du nicht um etwas abzublasen oder um Reifen zu füllen. 73dB sind jetzt nicht gerade wenig aber naja.
Der Ölfreie TC-AC 200/24/8 OF ist um den selben Preis zu haben hat aber "weniger" Abgabeleistung mit 70L/min bei 4 Bar und ist mit 76dB auch etwas lauter. Zudem ist er mir zu verbaut.
Beim erstgenannten kannst du ohne große Probleme eine zweite Druckluftkupplung nachrüsten und hast die Möglichkeit zwei Schläuche / Geräte ohne wechseln zu nutzen; einmal mit Druckminderer und einmal mit Kesseldruck.
Meinen Herkules habe ich so ausgerüstet, der steht in der Werkstatt und ist and eine 15m Schlauchtrommel gekuppelt (Kesseldruck) und einen 6m Spiralschlauch (Druckminderer auf 4 Bar) der neben der Werkbank hängt. -
Das ist mal ein brauchbarer Tipp der sich mit meinen geplanten Budget umsetzen lässt
-
So sieht's bei mir aus. Und die Lautstärke ist wie zu sehen wirklich unangenehm:
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Meiner
IMG_3083.jpg
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0