Grüß dich,
fahre auch einen GTD und 32,5cm auf höchster Stelle mit kompletten Restgewinde ist echt ne Ansage.
Mir persönlich zu tief, hatte mir als max. die 34cm rundum vorgenommen. Leider gibt es Sachen Komfort nicht all zu viele Gewindefahrwerke die was taugen.
Bin schon viel Probe gefahren und das XL Tief war mit das komfortabelste Gewindefahrwerk bis her, echt Schade da ich nicht so tief möchte.
B14 XL TIEF, Für mich das bessere Bilstein B14 Gewindefahrwerk!!
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Warum kein KW street Komfort bei 340mm Rmk?
-
Weil es leider in Sachen Komfort nicht an ein B14 Xl Tief ran kommt. Bin es schon probe gefahren.
Wenn man im Jahr 30tkm abspult ist der Komfort schon extrem wichtig -
Aber nur bei schweren Motoren/Fahrzeugen.
Bei den leichten TSI ist das Fahrwerk Schrott...poltert ohne Ende -
Habe ja nen schweren GTD
-
Und in was bist du es gefahren?
-
Echter Werksfahrer schrieb:
Aber nur bei schweren Motoren/Fahrzeugen.
Bei den leichten TSI ist das Fahrwerk Schrott...poltert ohne Ende
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
GTI auch über 1000kg Achslsast an der Vorderachse.
Werde wohl vorerst beim orig. Sportfahrwerk bleiben, bis ich was brauchbares gefunden habe.
Gruß -
dr.seuchenvogel schrieb:
Echter Werksfahrer schrieb:
Aber nur bei schweren Motoren/Fahrzeugen.
Bei den leichten TSI ist das Fahrwerk Schrott...poltert ohne Ende
-
Weil ich es in einem 1.4 150 PS mit VA 930kg drin hatte.
Aussage vom einbauenden Händler: normal...also das gleiche Geschwafel wie beim VW Händler....
Bilstein? Nie wieder....ich hatte beide Fahrwerke B14 und das XL in dem gleichen Fahrzeug....beides Schrott....zumindest für mein leichtes Fahrzeug....
In dem Fahrzeug wurde verbaut:
Eibach Federn Pro Kit
ST Federn 40er
Vogtland Gewinde
B14 Gewinde
B14 XL Gewinde....Max tiefe bei meinem Modell RMK 327 vorne....mehr ging nicht, Restgewinde 0
Eins von den aufgezählten war das beste....
Die Wahrheit liegt in der Mitte...Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Echter Werksfahrer ()
-
Vogland war das beste?
-
So ist es
-
Rocki schrieb:
Vogland war das beste?
Ich kann auch nicht klagen.
'türlich würde mich zum Vergleich und um das eigene Vogtland besser einzuschätzen und zu bewerten Sachs, KW etc. sehr interessieren.
Hatte bisher aber keine Möglichkeit dazu.
Mir bleibt nur zu sagen dass es an meinem Vogtland für mich bisher nichts zu bemängeln gibt.
Komfort und Fahrverhalten geht so wie es ist für mich in Ordnung.
Und es klappert hinten nichts wie mit dem serienmäßigen R-Line Fahrwerk fast von Anfang an bei ca. 3600km als ich den Vari gekauft habe bis zum Umbau auf Gewinde bei knapp 32'km.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crankdoc ()
-
340rmk sind ja eigentlich auch überhaupt nicht tief.
Da würden sich eigentlich am besten Eibach Federn eignen. Die vielleicht zusammen mit grünen Bilstein Dämpfern.
Scheint bei dir aber auch nicht so einfach zu sein, denn ich finde z.b. auch ein stxa mit etwas geöffneter Zugstufe sehr angenehm und komfortabel zu fahren. -
Eibach Pro Kit, hatte ich drinne in Verbindung mit B8 Komfort grün Dämpfer. Mir gefiel die Keilform einfach nicht.
Achslast vorne 1060kg da bekommt man von Eibach nur die Keilform angeboten leider.
Hatte nen Auge aufs B14 Xl Tief geworfen, weil es sich wirklich bequeme für ein Gewindefahrwerk fahren lies.
Bloß alles unter 340mm RMK bei 30tkm im Jahr empfinde ich als stressig beim fahren, besonders wenn man Orts fremd ist
Denn beim GTD und GTI ist die Schürze von Haus aus schon gut tief, und die möchte ich nicht ruinieren -
Vielleicht die 20mm st Federn in Verbindung mit dem Bilstein Dämpfern.
Die st Federn sollen eigentlich auch sehr komfortabel zu fahren sein und haben keine Keilform.
Hatte damals auch die 30mm st Federn im Auge ,mich dann aber doch fürs KW DCC entschieden. -
-
@Harry2004 Ja kann deine Erfahrungen bestätigen, dass das B14XL das mit dem schönsten Fahrverhalten ist. Ist wirklich komfortabel und ich bin es ausgiebig probegefahren und habe ausgiebig viele andere Fahrwerksmarken zum Vergleich rangezogen. Ich hätte es auch gerne gehabt, aber wegen DCC, was ich nicht deaktivieren wollte, habe ich dann die Eibach Gewindefedern genommen. Die gibt es meiner Meinung nach auch für 1060kg und es ist nicht zuuu tief. Vernünftig tief aber nicht zu tief und du kannst dir durch die Verstellbarkeit auch null Keilform einstellen lassen.
-
Schniposa schrieb:
du kannst dir durch die Verstellbarkeit auch null Keilform einstellen lassen
Ich habe auch die Eibach Gewindefedern. Vorne kann man ja nichts einstellen. Da habe ich einen Abstand von 330 mm von der Radmitte bis zum Kotflügel. Hinten ist eine Einstellung möglich, jedoch ist der Abstand von der Radmitte bis zum Kotflügel schon in der tiefsten Einstellung 340 mm.
Das heisst, ich werde immer 10 mm Unterschied haben, weil ich ja vorne nicht höher einstellen kann bzw. hinten nicht tiefer komme. -
Ich kann meinen mit den Eibach Gewindefedern auf den mm genau grade stellen, weil man hinten sogar tiefer stellen könnte wenn man wollte. Da ist soviel Verstellspielraum das alles einstellbar ist. Aber zurück zum topic B14XL. Das habe ich auch schon in leichten Leons mit kleinem Motor bis nach Hannover mit AB und Landstrassen bei einem Bekannten fahren können und da poltert natürlich nichts sondern fährt übelst gut. Bei meinem nächsten kommt das B14 XL rein, wobei ich mir betr. "nächstem" nicht klar bin ob es der Golf 8 gibt oder was ganz anderes.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0