Ausschließlich G13 und destilliertes Wasser. Sonst nichts.
Golf 7 GTD EZ 10/2014 kühlmittelverlust und Heizung ohne funktion
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Ich hatte ca. 200ml Leitungswasser nachgefüllt.
Termin Werkstatt: Freitag
Ich werde berichten.1999-2003 Golf III GL
2003-2007 Golf III GTI TDI Abt Sportsline Special Edition
2007-2017 Passat 3BG Highline
2017- Golf VII GTD -
200ml Leitungswasser sind überhaupt kein Problem.
-
Welches Wasser in den Autokühler? » Das nasse Element
Also die paar ml sollten da gar nix machen.
Auch destilliertes Wasser ist nicht die Lösung, wie man in dem Artikel lesen kann.G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Gut, dann mache ich mir bzgl. des Nachfüllen weniger Sorgen.
Jetzt "nur" noch Sorgen bzgl. einer möglichen Kostenexplosion1999-2003 Golf III GL
2003-2007 Golf III GTI TDI Abt Sportsline Special Edition
2007-2017 Passat 3BG Highline
2017- Golf VII GTD -
-
-
Ich habe gerade mal die Kühlwasser vom 1.9TDI mit dem 184er Verglichen.
Ibiza nach 17 Jahren wunderbar leuchtend lila. 184er leicht bräunlich.
Ich gehe zu 100% von einem Serien Problem aus :(.
Der originale Valeo Wärmetauscher 5q0819031 (über alle 4 Marken und Motoren dem MQB gleich) kostet im Handel 80€. Wechsel geht ohne ausbau des Armatitenbretts.
Die grosse Frage ist woher kommt der Rost tatsächlich?Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kiter ()
-
kiter schrieb:
Ich habe gerade mal die Kühlwasser vom 1.9TDI mit dem 184er Verglichen.
Ibiza nach 17 Jahren wunderbar leuchtend lila. 184er leicht bräunlich.
Ich gehe zu 100% von einem Serien Problem aus :(.
Der originale Valeo Wärmetauscher 5q0819031 (über alle 4 Marken und Motoren dem MQB gleich) kostet im Handel 80€. Wechsel geht ohne ausbau des Armatitenbretts.
Die grosse Frage ist woher kommt der Rost tatsächlich?
Der Wechsel geht wirklich relativ einfach und wird wohl über den Fußraum im Innenraum entfernt. Es war nicht nötig das Amaturenbrett zu entfernen.
Am Mittwoch ist es soweit ich kann mein Auto wieder abholen... ich lasse mir aufjedenfall den Wärmetauscher zeigen und mache ausreichend Fotos davon.
Sollte wirklich ein Materialfehler vorliegen, hat man da dann Pech als Kunde und muss selbst auf den Kosten sitzen bleiben oder wie kann man das beweisen ? Evtl ein Gutachter beauftragen ? Hat vielleicht jemand Erfahrung mit sowas ? -
bluetdi298 schrieb:
Welches Wasser in den Autokühler? » Das nasse Element
Also die paar ml sollten da gar nix machen.
Auch destilliertes Wasser ist nicht die Lösung, wie man in dem Artikel lesen kann.
-
Dann zeig uns eine "wissenschaftliche" Quelle, wo fundiert dargestellt wird, dass destilliertes Wasser nicht "kippt"/ sauer werden kann.
Reines Wasser weist meist einen leicht sauren pH-Wert auf und destilliertes Wasser kann pH-Werte von etwa 5,8 erreichen. Die Begründung dafür, ist in der Tatsache, dass destilliertes Wasser Kohlendioxid aus der Umgebungsluft löst, zu sehen
Wenn es danach geht, kann man alles anzweifeln.
Ps.: eigentlich reicht es, wenn man im Chemieunterricht a bissel aufgepasst hatG7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhandenDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von bluetdi298 ()
-
Ich habe im Kühlwasser zu 50% Chemie damit ist jegliches "kippen" unmöglich.
Ich werde mal auf die G13 Flasche schauen mit was genau gemischt werden darf. -
Eric Hahnemann schrieb:
Der Wechsel geht wirklich relativ einfach und wird wohl über den Fußraum im Innenraum entfernt. Es war nicht nötig das Amaturenbrett zu entfernen.
Am Mittwoch ist es soweit ich kann mein Auto wieder abholen... ich lasse mir aufjedenfall den Wärmetauscher zeigen und mache ausreichend Fotos davon.
Sollte wirklich ein Materialfehler vorliegen, hat man da dann Pech als Kunde und muss selbst auf den Kosten sitzen bleiben oder wie kann man das beweisen ? Evtl ein Gutachter beauftragen ? Hat vielleicht jemand Erfahrung mit sowas ?
Kann man im Vorfeld testen ob der Wärmetauscher wirklich defekt ist, bevor man diesen austauscht?1999-2003 Golf III GL
2003-2007 Golf III GTI TDI Abt Sportsline Special Edition
2007-2017 Passat 3BG Highline
2017- Golf VII GTD -
Man könnte vom Motorraum aus einfach die zwei Schläche abziehen und mit einer Kamera schauen wie es innen aussieht.
-
Vw hat da irgendein Diagnose Programm, jedenfalls haben Sie diagnostiziert das irgendwas aus dem wärmetauscher herausströmt, hab es mir aber nicht genauer erklären lassen.
Wo ich zur Fehlerdiagnose da war wollten sie alleine dafür ca 300 Euro haben und daraufhin wechselten sie ja die Wasserpumpe insgesamt für 841 Euro inklusive Kühlmittel ablassen und auffüllen. -
Die scheinen mir schnell zu sein, wenn es darum geht die WaPu zu ersetzen.
1999-2003 Golf III GL
2003-2007 Golf III GTI TDI Abt Sportsline Special Edition
2007-2017 Passat 3BG Highline
2017- Golf VII GTD -
Also am Wärmetaucher kann man nur die Temperatur messen.
Rost- oder AblagerungsSENSOREN im Kühlkreislauf gibt es nicht -
Was hast du für Chemie drin, @kiter?
Das Problem ist, bei VW gibt's nichts anderes mehr, als G13 .
War vor ca einer Woche erst dort und habe gefragt, weil auf meinem Ausgleichbehälter noch G12 steht.
G7 Highline Mj.2016, rollt auf 17 Zoll Madrid, pACC bis 210km/h, Frontassist incl. City Notbremsfunktion, Lane Assist, Dynamic Ligth Assist, VZE, Blind Spot-Sensor+ mit Ausparkassistenten, Discover Pro, RFK Low, DWA+, Park Assist 3.0 / Pilot, Spiegelpaket, MFA Premium...
VCDS ( Micro-CAN/ HEX V2 ) vorhanden -
Habe mit einer Kollegin gerade gesprochen: A3, 2,0 TDI: gleiches Problem Kühlmittelverlust und Heizung ohne Funktion
Das Drama startet: aufgrund von Diagnose / Untersuchungen (Reihenfolge jetzt Willkürlich) hat Audi Wasserpumpe und Ladeluftkühler Wechsel angeordnet - dies musste sie auch nicht zahlen.
Der Kühlkreislauf wurde für teures Geld gereinigt (wahrscheinlich auch der Wärmetauscher), es wurde auch CO2 im Kühlmittel gemessen -> Zylinderkopf defekt (Haarriss) -> Tausch
Ende vom Lied: dicke Rechnung, Heizung geht immer noch nicht1999-2003 Golf III GL
2003-2007 Golf III GTI TDI Abt Sportsline Special Edition
2007-2017 Passat 3BG Highline
2017- Golf VII GTD -
@bluetdi298 das G13 ist für mich Chemie
Das G13 funktioniert mit normalen und destiliertem Wasser.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0