Golf 7 GTD DSG 1060/900 kg Achslast mit Bilstein B14 "XL" tiefe Version und Twin Monotube 8,5x20 et45 und Reifen 235/30R20 88XL
vorne auf 315 mm , hinten auf 310 mm eingestellt IDEAL FÜR ÖSTERREICH
VW Golf 7 GTD mit Bilstein B14 und 8,5x20 et45
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
G7kult schrieb:
IDEAL FÜR ÖSTERREICH
Ich bin hier in der Steiermark mit RMK 345 und 10,5cm Bodenfreiheit und Felgen mit 225/35/19 8,5 x 19 ET45 an der Grenze des eintragbaren
8,5 x 20 ET45 auf 235ern schleift doch schon bei Serienhöhe wie sau (selber gefahren!) -
Hallo
Leider ist das Bilstein B14 XL von der Fa. Deimann nur für die Golf7 Limousine.
Hätte es gerne für den Sportsvan.
Lg Uwe -
-
Schon 'ne souveräne Erscheinung dein GTD!!
Beide Daumen klar nach oben!!
Gefällt mir!Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Hallo Dominik
Habe die Sportline Federn noch drin.
Seit Januar auch die Bilstein B8 Komfort Dämpfer
Nachgerüstet. Jetzt ist er vorne noch etwas tiefer
gekommen und hinten etwas höher.
Wollte mir ja ein Vogtland Gewindefahrwerk einbauen,
dann habe ich hier vom Sachs Performance gelesen.
Nur der Preis ist heftig. Ja das Bilstein B14 XL wäre preislich
und von der tiefer Legung das richtige. Möchte so 50mm und
noch Restkomfort haben.
Lg Uwe -
Gibts kein gepfeffert für den Sportsvan? Da solltest du doch auch was finden
Preislich leider.. nunja.. etwas höher. Ansonsten ein KW Street Komfort und mit moderater Tieferlegung gemütlich fahren
-
Hallo Domenik
Das KW Street Komfort hat mein Arbeitskollege im Sportsvan.
Gefällt mir gar nicht. Ist mir zu hart. Liegt ca. 40mm tiefer.
Besonders die Vorderachse ist richtig ruppig. Ist bei KW im Werk
eingebaut und angepasst worden. Sein Sportsvan war der Prototyp.
Angeblich soll eine Veränderung der Dämpfereinstellung ( Klicks runter)
Nix bringen. Also für mich kommt das nicht in frage.
Die Fa. Deimann hat mir heute schon geantwortet. Solle schon mal eine Kopie
vom Fahrzeugschein mailen und bei einer Einbauvertretung mit dem TÜV zwecks
Eintragung des Bilstein B14 XL sprechen.
Gruß Uwe -
Oh okay, das klingt ja nicht so überzeugend! Ich habe bis jetzt nur gutes über das Street Comfort gehört, allerdings nur bei „normalen“ Gölfen.
Wenn sich das tiefe B14 so fährt, wie das normale würd ich das freiwillig nicht kaufen. Das ist immer kacke hart und rumpelig - dann lieber gleich ein B16Aber das ist ja wie so oft vom persönlichen Empfinden abhängig.
Von dem ultra tief fahren halte ich sowieso wenig. Lieber eine nicht ganz so tiefe, trotzdem sportliche Optik und dafür Performance-orientiertes Fahrverhalten -
Was beim XL wieder lustig ist....Leon ST ja, Golf Variant nein
-
Die besagte Firm Deinmann Troll mittlerweile scheinbar jedes Forum mit Werbung für das besagte Bilstein XL zu.
Nix gegen Bilstein die bauen wirklich gute Fahrwerke, aber diese permanenten Werbe Threads von nem Fahrwerk das noch keiner verbaut etc. hat Nerven. Lasst euch nicht alle irgend nen Käse erzählen -
Habe das B14 XL verbaut und was soll ich sagen es ist wirklich sehr komfortabel auch mit 20Zoll. Bin jetzt ca.400KM damit unterwegs gewesen und konnte es testen
-
Und zufällig nur für diesen Post angemeldet?
-
400km ist auch Sehr Aussagekräftig
-
"Ideal für Österreich" So jetzt gestern auch die Typisierung (Eintragung) in Oberösterreich erledigt. Fahrzeug wurde auf RMK 330 mm vorne und hinten eingestellt. Fahrzeug hatte fahrfertig exakt 90 mm Bodenfreiheit mit den 235/30ern. Ging leider nur mit einem Ziviltechniker, aber auch der Ziviltechniker hatte noch leichte Zweifel ob er die Eintragung mit 330 mm machen soll, nach langem Reden hat er die 330 mm auf die 235/30R20 bezogen und als Winterreifen 225/40R18 und meinem wahlweisen Sommerreifen 225/35R19 auf 340 mm festgelegt.
-
Sag ich doch mit 340-345mm ist Ende bei einer korrekten Typisierung in Österreich
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0