Hit. schrieb:
[...]
Es wird schon Änderungen dazu gegeben haben, grundlos wird der Index ja nicht geupdatet.
[...]

Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Hit. schrieb:
[...]
Es wird schon Änderungen dazu gegeben haben, grundlos wird der Index ja nicht geupdatet.
[...]
So... heute mal den Fehler Speicher ausgelesen: Falsche Einbauposition!
Er sitzt tatsächlich nicht zu 100% gerade/mittig (vielleicht 1 Grad/1mm Abweichung), aber kann das der Grund sein?
Und warum hat er dann anfangs gut und zuverlässig gearbeitet? Meine Kollegin meinte, dass er durch Hitze/Erschütterung verrutscht sein könnte. Ist das realistisch?
Anbei: Das Gelpad hatte ich damals nicht erneuert, da es noch vollkommen intakt war. Liegt hier der Fehler?
Hier ein Bild (keine Ahnung, warum das auf dem Kopf steht... kriege ich leider nicht anders hin)
RLFS.JPG
Das alles kann plausibel sein.
Was ich machen würde ist erstmal durch rütteln bzw klopfen den Sensor zum Laufen zu bringen.
Wenn das nicht klappt überprüfen, ob der Regensensor auf Golf 7 codiert ist.
Besteht die Möglichkeit den Sensor durch einen anderen testweise zu ersetzen?
Als ich meinen getauscht hatte, brachte der nicht diese Fehlermeldung und das, obwohl der im Innenraum baumelte.
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)
Also auf Golf VII ist der Sensor definitiv codiert.
Einen anderen RLFS habe ich leider nicht zur Hand.
Meinst Du ich soll einfach gegen die Scheibe klopfen, damit der seine Position ggf verändert? Verstehe so oder so nicht, wie der verrutschten soll, wenn die Federn ihn ja noch zusätzlich fixieren.
Für die Theorie des Verrutschtens spräche allerdings, dass nach dem Einbau keine Fehlermeldung bzgl der Einbauposition kam...
Habe den Fehler auch mal ab und zu.. Sitzt alles korrekt und arbeiten tut er trotzdem zuverlässig
Ich hätte eher von innen geklopft, vorher erst die Plastikabdeckung entfernen.
Von außen kann man das natürlich auch versuchen.
Hast du denn nicht den alten Sensor noch, der defekt ist?
Codierungen + Nachrüstungen + Umbauten im Rhein/Main Gebiet (+ remote deutschlandweit) möglich
Erstellen von Rückleuchten Adapterkabel (einfache Montage ohne Nutzung von BCM)
Navigation/Radio Freischaltungen (Aktivieren von AppConnect / Sprachsteuerung / Patch / VIM / uvm ...)
Hab mit dem RLFS den FS ersetzt. Der lief ohne Probleme.
Habe gestern mal den RLFS ausgebaut und das Gelpad ersetzt, weil ich die Vermutung hatte, dass das alte vielleicht nicht mehr zu 100% i.O. war (war das ab Werk verbaute).
Nach dem Einbau habe ich den Motor angelassen, die Fenster runter gefahren, den Wischhebel auf Stufe 1 gestellt und den Wagen abgeschlossen. Regenschließen getestet und - oh Wunder - die Fenster fuhren hoch. Also wieder alles gut... dachte ich
Heute morgen eingestiegen, angelassen und der Scheibenwischer wischt auf Stufe 1 wieder stumpf nach Intervall, als wäre nichts gewesen
Hat man da noch Worte?!?
Die Einbauposition (alte Fehlermeldung s.o.) muss stimmen, da durch die Feder und die Metallhalterung an der Scheibe lediglich eine Abweichung von 0,1 mm möglich sind.
Kann es sein, dass der Sensor einfach defekt ist oder hätte ich dann über VCDS eine andere Fehlermeldung erhalten?
Meiner ist auch richtig ausgerichtet und trotzdem ab und zu die Fehlermeldung.
Der Scheibenwischerhebel hat mit dem Regenschließen rein gar nichts am Hut
Golfi 30 schrieb:
Der Scheibenwischerhebel hat mit dem Regenschließen rein gar nichts am Hut
Meiner funktioniert auch nicht mehr.
Wenn ich oben drauf gucke dann sehe ich einen lila Punkt.
Ist das so richtig oder müssten mehr lila Punkte zu sehen sein?
Und kann man den Sensor wieder befestigen falls er lose ist oder geht das nicht?
Kann mir nicht vorstellen das der lose ist. Zumindest wüsste ich nicht wie der sich lösen soll. Wenn der richtig verbaut wurde dann dürfte der ewig an Ort und Stelle bleiben. Die Rastnasen werden kaum abbrechen so stabil wie die sind und das Federblech welches den Sensor an die scheibe drückt wird sicher auch ewig halten. Das Gelpad ist eigentlich auch gut geschützt und wird wahrscheinlich nicht von allein kaputt gehen. Ich vermute der Sensor selbst gibt irgendwann einmal auf. Elektronische Teile haben ja nicht unbedingt das ewige Leben. So ein Teil muss ja auch sehr viel aushalten. Alleine die Temperaturunterschiede. Und alles altert eben. Davon kann das Gelpad sicher auch betroffen sein. Aber wenn das noch "klar" und sauber ist würde ich da nicht dran rummachen.
Kann man den Sensor wechseln?
Und bleibt das Pad dann oder muss das auch gewechselt werden?
Hallo zusammen,
bei mir ist der Regensensor seit dem Batterietausch tot. Alle Einstellungen im CM ausprobiert (naja, ist ja eigentlich nur "An" oder "Aus" ) und Scheibe und Sensor sehen OK aus, siehe anbei. Lichtfunktion klappt auch, nur der Regensensor will nicht, da bleibt er im Intervallmodus immer stur auf der über den "Knubbel" eingestellten Stufe.
Muss der ggf. über VCDS neu angelernt werden oder so?
Stell auf Intervall und patsch dann mit der Hand auf die Scheibe und verdeck den Sensor. Dann siehst du direkt ob er noch geht oder nicht.
Ansonsten halt austauschen. Die Dinger kosten keine Welt.
Die kosten ordentlich. Nicht die Welt wären für mich 20...30 Euro.
Meiner möchte auch lieber Intervall, und OBD11 berichtet „falsche Einbaulage“. Scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Auf einen kostenintensiven Wechsel hab ich keinen Bock. Dann bleibt‘s halt so.
Gibt's denn einen Punkt im VCDS, wo man hierzu etwas umstellen kann, etwa "Regensensor vorhanden ja/nein"? Mein OBD-Dongle hat jedenfalls zur Einbaulage keinen Fehler ausgegeben, aber tiefer komme ich damit nicht.