Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wer sagt den das, dass die VW Garantie mit diesen Änderungen noch gegeben ist. Alle Änderungen die von der Serie abweichen, können dazu führen, das der Garantieanspruch entfällt.
Im Prinzip richtig - nur lassen sich die genannten Teile innerhalb weniger Minuten rückrüsten & hinterlassen keine Spuren in den Steuergeräten.
Luftführung: 4 Schrauben
Turboinlet: 1 Schraube, 1 Schlauchschelle
Ja, wenn man noch die Möglichkeit hat, das umzurüsten, ist alles gut.
Bei ABT ist es z.b. auch so, wurde das Fahrzeug software optimiert und man tauscht nur den Orginalen Luftfilter gegen einen Sportluftfilter, erlischt die Garantie.
Bei ABT wird das AEC verbaut - keine Software optimiert; jedenfalls nicht beim Golf 7
Mahle - der Filter, den ich vorgeschlagen habe, ist kein Sportluftfilter, sondern ein Papierfilter, der einfach eine etwas größere Oberfläche iVgl zum OEM hat und auch eine VW TN besitzt.
Ob die Optimierung des Ansaugweges, der im Golf mit EA888 teilweise sehr restriktiv ausfällt (Durchmesser des Turbo-Inlets, Schneesieb, obsolete Resonanzkammer), tatsächlich nichts bringt, lasse ich mal dahingestellt.
Da habe ich iVgl zu Dir eine abweichende Meinung.
Ein ABT-Tuning - wie ich es selbst fahre - verbietet sich für den OP aufgrund der Kosten: Inkl. 5 Jahren ABT-Garantie-Übernahme landet er locker bei 3000,-
@Stein05
Über Gewichtsreduktion nachdenken - Reserverad und Wagenheber ggf durch ein Pannenkit ersetzen.
Wer braucht schon eine Rücksitzbank - ja so mancher - aber wie sieht es bei Dir aus?
Spart um die 30 kg
Ich habe nicht geschrieben, dass die Änderungen die du beschrieben hast, nichts bringen.
Ich meinte jediglich, dass alleine der Sportluftfilter nichts bringt.
Und ja, Abt verbaut das Aec und greift damit in das Motormanagment ein. Nur versteht hier nur die Hälfte, was ein aec ist. Nennen wir es eine zusätzliche Box.
Es ist mehr als die übliche Box, die nur Messwerte verfälscht - es ist ein zusätzliches Steuergerät, das teilweise sogar bei einem VCDS-Scan auftaucht.
Persönliche halte ich ABT (zumindest für mich) für eine nahezu optimale Lösung - kostet aber auch entsprechend und verbietet sich damit für viele.
Von (geölten) Sportluftfiltern halte ich - wie Du - absolut nix.
Ich würde auch nicht die VWR 600 verbauen: zu teuer, da ein wenig DIY einen entsprechenden Effekt erzielt.
War das das Video, bei dem man einen Allrad Golf "R" auf einem 2-Rad-Prüfstand getestet hat?
Dann war das Video weg - später gekürzt online?
Online gestellt von einer Firma, die Softwareoptimierungen ohne TÜV Eintragung anbietet und dem Kunden zusätzlich zur "Optimierung" Hardware im Bereich vom 3000,- Euro für 60 MehrPS verkauft?
Kenn ich - finde ich auch sehr überzeugend
Mag ich auch:
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von DO-KM ()
In der Regel kann man sagen die ABT 370 Box macht auf der Straße echte 340 - 350PS, die ABT 400 Box macht an die 370 - 375PS
Für echte 400PS Bedarf es einer guten Abstimmung unter Berücksichtigung aller Kennfelder, eine 3“ Downpipe, Ansaugung modifiziert (oder R600, jeder wie er mag), Turbo Inlet und je nach Fahrweise ein Catch Can System (ideal ist hier VWR).
Wenn da jemand was anderes glaubt, erwartet,.. (wie auch immer) der lebt in einer Märchenwelt
Bei BBM haben sie die ABT 370 Box mit 322PS gemessen (übrigens Kay: das ein 4 Motion Allrad im 2 Rad Modus gemessen wird ist ganz normal, das kompensiert sich alles wieder über die Schleppleistung. Einen Haldex Allrad wirklich mit Allrad messen geht nur dann, wenn die zwei Rollen vom Prüfstand mechanisch miteinander verbunden sind, z.B. Dynojet. Sind die Rollen „lose“ kann man nur einen „echten“ Allrad darauf messen und keinen Haldex).
So jetzt kommt das aber: meiner Meinung nach hätte BBM dort erst mal suchen müssen wo der Fehler liegt. Ein Golf R macht Serie meist zwischen 310 - 318 PS (egal ob Facelift oder nicht). Da liegt, für mich, bei nur 322PS mit ABT Box ein Fehler vor.
Nichts desto trotz weiß jeder das ABT die versprochene Leistung nicht zu 100% erreicht und auch nicht immer eine dementsprechend hohe 100-200 verbesserung bringt.
Das BBM auch bei „nur“ 360PS rausgekommen ist, lag daran das auf Kundenwunsch nicht mehr Leistung gemacht wurde. Die zusätzlich verbaute Hardware wäre dafür nicht nötig gewesen.
Hätte ich die Wahl, würde ich immer zur Softwareoptimierung greifen und nicht zur Box. Ganz einfach: voller Zugriff und Anpassungsmöglichkeit auf alle gut 20 Kennfelder im Simos 18. Das kann weder eine Box noch ein Zusatzsteuergerät.
Fazit der Geschichte: Stage 1 mit TÜV ohne Hardware bietet das beste Preis Leistungs verhältnis