Hallo,
bei unserem neuen Golf 7 hat sich an den vorderen Radnarben sehr starker Rost gebildet
(siehe Fotos).
Was kann man da am besten gegen tun?
Ich habe schon gelesen, mit Drahtbürste abbürsten und mit "Zinkspray" einsprühen.
Kennt ihr dieses Problem und was kann ich tun?
IMG_20180204_103559017.jpg IMG_20180204_103602877.jpg
Viele Grüße ,
Claus
Rost an Radnaben vorne
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Das ist vollkommen normal wenn - fährst du ohne Radkappen bzw. einen Schutz?
Auch deine Radschrauben sehen extrem oxidiert aus. Deswegen nehme ich an, dass du die Reifen wie im Bild gezeigt fährst.
Wenn du die Roststellen schleifst und behandelst, danach aber weiter ohne Schutz fährst, weird das schnell wieder kommen.
Bei meinem vierjährigen ist da nur leichter Flugrost.P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TS 8 ()
-
Da sind ja echt schon Narben an der Nabe ...
Normalerweise sind die Radschrauben und auch die Nabenteile mit einem Rostschutz versehen. So krass habe ich das noch nie gesehen.
Deine Bremsscheiben sehen auch nicht so toll aus.
Wurde säurehaltiger Felgenreiniger verwendet ? -
Hallo vielen Dank für die Antworten,
was würdet ihr nun machen, um den Rost zu entfernen und verhindern, dass es wieder auftritt?
Viele Grüße,
Claus -
die Radnaben vorne wie hinten sind aber Werk definitiv ohne Rostschutz oder Versiegelung versehen, darum selber was machen frühzeitig wie z.b Wachsen oder auch Kupferpaste, Molykotefette leicht benetzen und immer wieder kontrollieren und wenn nötig erneuern...
Eine Radkappe zum Schutz hat allein keine Schutzwirkung im Gegenteil darunter hält sich die Feuchtig sehr sehr lange , dann besser ohne S- Kappe. -
Danke Golf 7 R Fan, war kurz davor an meinen Winterreifen die Kappe runter zu nehmen. Das was Roger66 sagt stimmt so definitiv nicht. An der Nabe sowie der Zentralschraube ist absolut nichts mit Rostschutz. Einfach mal in die Google Bildersuche Antriebswelle Golf 7 eingeben und wundern wie die alle aussehen. Den 2. Teil sehe ich anders. Die Kappen haben schon eine gewisse Schutzwirkung.
Meine Nabe (blankes Metall) sowie Zentralschraube haben leuchten Flugrost. So extrem wie in dem oberen Bild ist ungewöhnlich. Deswegen würde mich immer noch interessieren, ob @Claus_ito71 ohne Radkappen bzw. mit falschem Reiniger gearbeitet hat.P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten! -
Neugier hat gesiegt, Bilder anbei.
Die Paste die bei einigen auf der Nabe sein wird, wird wenn ihr die nicht selber aufgetragen habt von der Reifenmontage beim Händler sein.P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TS 8 ()
-
Radkappe hilft kurzfristig bei Durchfahrten z.b Waschstaßen - Spritzwasser ist ja klar oder beim Kärchern, aber mit Radkappe und Versiegelung ist schon gut, aber es bleibt immer etwas Feuchtigkeit unter der Radkappe inkl. Salzlauge nicht so schön, es sei denn man säubert auch öfters mal unter der Radkappe im Winter, was ich bei den meisten bezweifele, darum ohne Radkappe und man hat alles im Blick
so halte ich es für mich.
-
Oder wenn möglich im Winter auch Aluräder dann ist die Nabe bestens geschützt
-
TS 8 schrieb:
Das ist vollkommen normal wenn - fährst du ohne Radkappen bzw. einen Schutz?
Auch deine Radschrauben sehen extrem oxidiert aus. Deswegen nehme ich an, dass du die Reifen wie im Bild gezeigt fährst.
Wenn du die Roststellen schleifst und behandelst, danach aber weiter ohne Schutz fährst, weird das schnell wieder kommen.
Bei meinem vierjährigen ist da nur leichter Flugrost.
-
@TS8
Dann schau Dir mal die Nabenschraube oder die Radschrauben im Neuzustand an. Die sind gelb chromatiert. Bei mir hat das noch nie so wie beim TE ausgesehen. Und ich hatte bis zum GTI immer Radkappen im Winter drauf. -
gelb ganz sicher nicht wenn dann blau chromatiert sieht fast aus wie chrom.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI -
So wie das auf dem Bild aussieht behalten die Naben Narben zurück...
Klugscheissmodus aus.
Duck und weg
Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
Zurück zum Thema:
- Räder demontieren
- Rost ordentlich mit einer Drahtbürste abschrubben
- Danach mit Rostlöser arbeiten bis alles so gut wie möglich sauber ist
- Radnabe mit Kupferpaste, Aluspray, Zinkspray oder ähnlichem dünn behandeln
- Im kommenden Winter dann ab und zu ein Auge drauf werfen bevor es so weit kommt
- Auf zu häufige Verwendung von Felgenreinigern (vor allem Säurehaltigen) absehen. Diese lösen dir nämlich jeglichen Schutz ab und sind auf Dauer nicht gut fürs Material.
Edit: Es versteht sich von selbst das bei allen Arbeiten darauf zu achten ist die Bremsscheiben und die Auflagefläche der Felge auszulassen. Da soll weder Röstlöser noch später irgendeine Versiegelung drauf. Also sparsam und rein an der Radnabe arbeiten. -
Brezel schrieb:
Zurück zum Thema:
- Räder demontieren
- Rost ordentlich mit einer Drahtbürste abschrubben
- Danach mit Rostlöser arbeiten bis alles so gut wie möglich sauber ist
- Radnabe mit Kupferpaste, Aluspray, Zinkspray oder ähnlichem dünn behandeln
- Im kommenden Winter dann ab und zu ein Auge drauf werfen bevor es so weit kommt
- Auf zu häufige Verwendung von Felgenreinigern (vor allem Säurehaltigen) absehen. Diese lösen dir nämlich jeglichen Schutz ab und sind auf Dauer nicht gut fürs Material.
Edit: Es versteht sich von selbst das bei allen Arbeiten darauf zu achten ist die Bremsscheiben und die Auflagefläche der Felge auszulassen. Da soll weder Röstlöser noch später irgendeine Versiegelung drauf. Also sparsam und rein an der Radnabe arbeiten.
Ich benutze aktuell Kupferpaste, allerdings wenn ich dann mit meinen Wurstfingern mal auf den Reifen komme, dann ist der Reifen an der Stelle auch Kupferfarben -
Verstehe ich nicht...
Du bearbeitest die Radnabe doch mit demontierten Rad. Und dann kommt das da doch mit nem Pinsel ganz dünn drauf.
Wie soll dass denn dann später an den Reifen kommen?
Und selbst wenn. Dann wischt du das halt wieder weg. Sehe das Problem nicht...
Aber wenn du dir das nicht zutraust lass es lieber machen. Kupferpaste auf der Bremsscheibe oder der Auflagefläche der Felge kann unlustig enden... -
Claus_ito71 schrieb:
Hallo,
bei unserem neuen Golf 7 hat sich an den vorderen Radnarben sehr starker Rost gebildet
https://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
-
Brezel schrieb:
Verstehe ich nicht...
Du bearbeitest die Radnabe doch mit demontierten Rad. Und dann kommt das da doch mit nem Pinsel ganz dünn drauf.
Wie soll dass denn dann später an den Reifen kommen?
Und selbst wenn. Dann wischt du das halt wieder weg. Sehe das Problem nicht...
Aber wenn du dir das nicht zutraust lass es lieber machen. Kupferpaste auf der Bremsscheibe oder der Auflagefläche der Felge kann unlustig enden...
-
Alu auf Stahl haftet mal sehr gerne- da die Oxidation wie art Kleber sich auswirkt. An der Auflage oder auch der Narbe eher mehr.
Daher vorher immer gründlich reiniegen mit ner Drahtbürste und auch die aufsezenden Felgen. Die dann natürlich nicht verriefen mit der Bürste un teils auch mal nur langt den dreck abwischen.
Narbe und Auflage kann man immer und das langst meist einmal mit ner dünnen schicht Kupperpaste aufzutragen.
Klar alle zieht Dreck und Staub an .... weiterse müste bekannt sein.
Die Narbe , wie auch Schraube der Antriebswelle kann man Entrosten mit ner Drahtbürste oder Aufsatz für die Akku Borhrmaschine. Mit Verdünnung gut etwas reinigen , dann kann man es Grundieren und Lakieren mit ner dünnen schicht aus der Dose. Oder dann den Rostumwandler drauf der auch wie Haftgrund wirkt , das man Farbe drauf hält. Oder ne schicht dann schön schwarz Unterboden Wachs aus der Dose . Alles möglich .
Weiter gehe auch nicht drauf ein . Kann jeder gern sein komentar zu geben . Kann auch passieren das es auch Like
PS: Bin kein Profi oder das die Richtung Gelernt...denoch Arbeite aber damit . Mehr sag nicht dazuhttps://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/9842-Meine-Nachr%C3%BCstung-am-Golf-7-Limo-FL-2017/?postID=199420
-
Seit es ABS gibt hat Kupferpaste an einem Auto nichts mehr zu suchen. Es ist möglich das es zu fehlfunktionen durch das Kupfer am Sensor kommt.
Plastilub erfüllt den gleichen zweck.Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0