Steht in deinem Personalausweis Waler Röhrl?
Ich bin der meinung das du mit deinen Handbremsituationen einfach nur glück hattest.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Steht in deinem Personalausweis Waler Röhrl?
Ich bin der meinung das du mit deinen Handbremsituationen einfach nur glück hattest.
Golf VII 1,0 TSI 110 ps Join
Golf Sportsvan 1,6 TDI
Giugiaro schrieb:
Ich hatte vor dem Wechsel auf den Golf auch ähnliche Bedenken wg. der E-Parkbremse. Bei der Probefahrt habe ich die Kiste mehrfach an Ampeln und Kreuzungen abgewürgt und es fluchend auf ebendisese vermeintliche technische Innovation geschoben. Inzwischen habe ich mich aber an den (wie ich finde recht späten) Schleifpunkt der Kupplung gewöhnt und komme jetzt auch bestens mit der EPB klar.
Wie meine Vorredner kann auch ich nicht ganz nachvollziehen, warum du meinst, mit zwei (noch dazu ungelenkten) Rädern besser bremsen zu können als mit derer vier, die dann auch noch über so sinnvolle Funktionen wie ABS verfügen. Der gelbe Autoclub hat zwar vor Urzeiten mal in Tests herausgefunden, dass man tatsächlich mit einem Auto ohne ABS auf einer dicken, aber nicht festgefahrenen Schneedecke (und nur dort!) einen kürzeren Bremsweg hat als mit einem ABS-Wagen, weil sich dann ein Schneekeil vor den Rädern aufschiebt, der zusätzliche Bremswirkung entfaltet. Aber erstens hast du bei deiner Methode ja nur zwei, nicht vier blockierend bremsende Räder und zweitens bleibt der Nachteil der schlechteren Manövrierbarkeit bei blockierten Bremsen bestehen. Ich rate dir, einmal ein Winter-Fahrsicherheitstraining der einschlägigen Autoclubs mitzumachen, da lernst du, in die (für dich) neue Technik Vertrauen zu fassen und deine etwas abenteuerlichen Versuche mit der Handbremse ganz schnell abzulegen.
Für mich hat die EPB eher woanders einen Nachteil, nämlich beim Anfahren am Berg bei glatter Fahrbahn. Da sie quasi digital arbeitet, ist es nicht möglich, über das feinfühlige Zusammenspiel von (manueller) Handbremse und Kupplungsfuß ein wirklich "sanftes" Anfahren zu ermöglichen; die Gefahr von durchdrehenden Rädern ist da schon größer. Bin bislang von derart Unbillen aber auch verschont geblieben - toi toi toi!
EDIT: Da ich gerade deine neue Antwort lese: Die E-Parkbremse lässt sich auch während der Fahrt für eine kontrollierte (!) Notbremsung verwenden. Anders als früher werden dabei alle vier Räder abgebremst und auch das ESP bleibt somit aktiv. Ist also genauso wie ein beherzter Tritt auf die Fußbremse. Wie gesagt, teste doch einfach mal diese Funktionen auf einem leeren Parkplatz oder eben bei einem Fahrsicherheits-Training, da gewinnt man eine Menge Vertrauen in die moderne Technik.![]()
dr.seuchenvogel schrieb:
Steht in deinem Personalausweis Waler Röhrl?
Ich bin der meinung das du mit deinen Handbremsituationen einfach nur glück hattest.
Nur der Vollständigkeit halber.
Man kann mit der Handbremse genauso am Berg anfahren. Wenn man nämlich die "Handbremse" nach oben zieht und hält und dosiert Gas gibt, löst sich die Hinterradbremse erst, nachdem man den Taster los lässt.
Ist so auch vorgesehen von VW für Anhängerbetrieb.
Falls du diese Funktion gesucht hast.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
Wenn du Auto-Hold ausmachst, verhält sich das DSG wie ein Wandlerautomatik und er rollt direkt ohne Widerstand los. Das mache ich auch bei sehr engen Parklücken - man kann hier mit der Bremse sehr bequem dosieren. Am Berg müsste man das mal testen, wieviel Kraft das DSG hat - ob das Gesund ist, weiß ich nicht.
@Maxi: Guter Tipp, Danke!
Maxi schrieb:
Nur der Vollständigkeit halber.
Man kann mit der Handbremse genauso am Berg anfahren. Wenn man nämlich die "Handbremse" nach oben zieht und hält und dosiert Gas gibt, löst sich die Hinterradbremse erst, nachdem man den Taster los lässt.
Ist so auch vorgesehen von VW für Anhängerbetrieb.
Falls du diese Funktion gesucht hast.
Craky schrieb:
Ich verweise nochmals auf den kammschen Reibkreis da ist alles was hier gesagt ist nachgewiesen was funktioniert und oder ob was was bringt
fratzi schrieb:
@Maxi: Guter Tipp, Danke!
4+5+6+7 schrieb:
Auch ein sehr guter Hinweis. Danke.
Werde ich mal nachlesen.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
4+5+6+7 schrieb:
Dir mit Deiner 300 PS-Granate noch viel Spaß
crankdoc schrieb:
Hallo Tommi
Schön zu hören das du so begeistert von deinem Golf bist. Und willkommen im Forum.
Aber wie du hier, möglicherweise unbedarfte Leute, bezüglich des Verwendens der Handbremse als Beriebsbremse in brenzligen Situationen aufs "Glatteis" führst, halte ich für bedenklich. Man weiß nie wer das hier liest und ausprobiert. Ich bin in meinem Leben schon alles mögliche mit 2-xx Rädern und Ketten gefahren. Und weitaus mehr Kilometer. Aber scheinbar noch keine "Wunder"-Handbremse...
Giugiaro schrieb:
Für mich hat die EPB eher woanders einen Nachteil, nämlich beim Anfahren am Berg bei glatter Fahrbahn. Da sie quasi digital arbeitet, ist es nicht möglich, über das feinfühlige Zusammenspiel von (manueller) Handbremse und Kupplungsfuß ein wirklich "sanftes" Anfahren zu ermöglichen; die Gefahr von durchdrehenden Rädern ist da schon größer.
Danke für die Aufklärung; ich dachte bislang, Auto Hold sei eine Unterfunktion der EPB und arbeite demnach genauso.
Naja, VW hat das teilweise schon miteinander verbunden. Wenn Auto-Hold aktiv ist, verrammelt er beim Parken (leider) immer ungefragt automatisch die EPB. Aber technisch sind es verschiedene Dinge.
Habe anfangs auch nen Moment gebraucht, das auseinander zu halten. Aber zum Anfahren ist Auto-Hold ungeschlagen, besser als jede wie auch immer geartete Handbremse.
Roger66 schrieb:
Naja, VW hat das teilweise schon miteinander verbunden. Wenn Auto-Hold aktiv ist, verrammelt er beim Parken (leider) immer ungefragt automatisch die EPB. Aber technisch sind es verschiedene Dinge.
Habe anfangs auch nen Moment gebraucht, das auseinander zu halten. Aber zum Anfahren ist Auto-Hold ungeschlagen, besser als jede wie auch immer geartete Handbremse.
Roger66 schrieb:
Naja, VW hat das teilweise schon miteinander verbunden. Wenn Auto-Hold aktiv ist, verrammelt er beim Parken (leider) immer ungefragt automatisch die EPB. Aber technisch sind es verschiedene Dinge.
Habe anfangs auch nen Moment gebraucht, das auseinander zu halten. Aber zum Anfahren ist Auto-Hold ungeschlagen, besser als jede wie auch immer geartete Handbremse.
FloSchi schrieb:
Man muss schon sagen, wenn man von nem 2008 Astra auf den Golf umsteigt, ist es anfangs schon ungewohnt. Mittlerweile hat man sich schnell daran gewöhnt. Demletzt wollte ich mit dem ASX meiner Eltern losfahren, und hab mich gewundert, warum es nicht ging.![]()
Handbremse noch drinnen.![]()
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer
Maxi schrieb:
Mit dem Skoda meiner Eltern. Genau das gleiche passiert.FloSchi schrieb:
Man muss schon sagen, wenn man von nem 2008 Astra auf den Golf umsteigt, ist es anfangs schon ungewohnt. Mittlerweile hat man sich schnell daran gewöhnt. Demletzt wollte ich mit dem ASX meiner Eltern losfahren, und hab mich gewundert, warum es nicht ging.![]()
Handbremse noch drinnen.![]()
![]()
![]()
Ich klinke mich in diese interessante Unterhaltung gerne mal ein.
Als Technik-Antinerd stellt sich mir die Frage, seit ich in den Genuss der "AutoHold-Funktion" gekommen bin folgendes
Auto-Hold ist aktiv, ich rolle mit meinem DSG Fahrzeug an die Ampel, Bremse betätigen, Auto-Hold aktiv. DSG-Wählhebel NICHT in P.
Meine Bedenken bzw Frage:
Arbeitet jetzt (da Position ja nicht in P ist, sondern nach wie vor Drive) und nur von der AutoHold gestoppt wird, der Motor GEGEN das DSG an? Da er ja immer noch eine gaaaaanz leichte Drehzahl hält. (laut DZM).
Ich habe nur Bedenken, das die auf Dauer genutzte AutoHold in der Form an Ampeln, ohne in P-Modus zu gehen, zu sehr das DSG und die Kupplung belastet Kann mich mal bitte jemand aufklären wie das ganze arbeitet und ob ich mir umsonst Gedanken mache?
„Lowered lifestyle“ - #stillstatic
Das DSG kuppelt bei Stillstand immer aus (bei Auto Hold sowieso). Nur wenn Auto Hold aus ist, und du nur leicht auf der Bremse stehst fährt das DSG gegen die Bremse
Gegen die Bremse drückt nur ein Wandlerautomat
Vielen Dank Dom für die kurze und präzise Antwort.
Das hilft mir. Bzw lässt mich das eine wenig besser verstehen. Also brauche ich mir da keine Gedanken machen.
„Lowered lifestyle“ - #stillstatic