Öl im Turbo

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.

    • Guten Morgen miteinander!


      mir ist es jetzt leider aufgefallen, dass auch die neuesten Modelle nicht verschont werden von dem altbekannten Problem mit dem ganzen Öl im Turbo über Zeit...

      als ich letztens nämlich das Turbo Outlet gewechselt habe, habe ich sowohl darin wie auch im Inlet eine richtige Pfütze stehen sehen und das Auto hat gerade mal 14.000 Kilometer runter! Und das sollte ja bekanntlich eigentlich nicht so sein, dass in der Frischluftzufuhr sich Öl mit beimischt....


      Was kann ich dagegen aktiv unternehmen?

      Bzw. ist mir bekannt, dass es sogenannte "Oil Catch Cans" gibt, die da wohl irgendwie das nicht verbrannte Öl, bzw. diese ganze Schlacke aus dem Verbrennerraum rausfiltern sollen oder sowas in der Art...

      Aber in wie weit hilft sowas wirklich? Kann ich damit sowas wie die Ölpfützen im Turbo komplett verhindern? Oder bewirken diese Oilcatcher was ganz anderes?

      Ich finde leider nicht wirklich gute/hilfreiche Links dazu, die das ganze System genauer beschreiben, weshalb ich jetzt am Überlegen bin in wie weit mir das bei meinem Problem helfen würde. Fährt sowas zufällig jemand und kann mir davon berichten?


      Danke euch! <3

      ANZEIGE
    • genau das "Oil Catch Cans" wenn es kein anderes Problem ist, denn hiermit werden die Kurbelwellenentlüftungdämpfe umgeleitet in einen Behälter und nicht dirkt in den Verbrennungsraum bzw. Turbolader.

      Universal Oli Catch Cans gibt es schon unter 50,-€......

    • Golf 7 R Fan schrieb:

      genau das "Oil Catch Cans" wenn es kein anderes Problem ist, denn hiermit werden die Kurbelwellenentlüftungdämpfe umgeleitet in einen Behälter und nicht dirkt in den Verbrennungsraum bzw. Turbolader.

      Universal Oli Catch Cans gibt es schon unter 50,-€......


      Super, danke dir :)
      Also das wird es schon sein, weil ich meine auch wenns mich schockiert hat, aber für einen echten Defekt war es dann doch wieder zu wenig Flüssigkeit im Turbo^^

      Und das kann das dann wirklich zu 100% verhindern? Wie kommt man denn überhaupt dazu, das nicht schon vom Werk aus zu verhindern, weil ich meine, gelesen habe ich davon schon öfter, deshalb ging ich davon aus mein neues Modell sollte davon nicht betroffen sein... :wacko:


      Und von universellen Teilen bin ich generell kein Fan, außerdem muss es zusätzlich zum Zweck auch gut aussehen :D

      Deshalb liebäugel ich bereits mit der Version von Leyo Motorsport, sind dann zwar im Vergleich um die 600€.... aber daran soll es nun wirklich nicht scheitern!

      Und außerdem kann ich da dann auch die Motorabdeckung wieder drauf hauen, viele andere Lösungen sind leider zu klobig und die Abdeckung müsste dann ab bleiben... und das gefällt mir dann auch wieder nicht :D
    • DarkBaal schrieb:

      Golf 7 R Fan schrieb:

      genau das "Oil Catch Cans" wenn es kein anderes Problem ist, denn hiermit werden die Kurbelwellenentlüftungdämpfe umgeleitet in einen Behälter und nicht dirkt in den Verbrennungsraum bzw. Turbolader.

      Universal Oli Catch Cans gibt es schon unter 50,-€......
      Super, danke dir :)
      Also das wird es schon sein, weil ich meine auch wenns mich schockiert hat, aber für einen echten Defekt war es dann doch wieder zu wenig Flüssigkeit im Turbo^^

      Und das kann das dann wirklich zu 100% verhindern? Wie kommt man denn überhaupt dazu, das nicht schon vom Werk aus zu verhindern, weil ich meine, gelesen habe ich davon schon öfter, deshalb ging ich davon aus mein neues Modell sollte davon nicht betroffen sein... :wacko:


      Und von universellen Teilen bin ich generell kein Fan, außerdem muss es zusätzlich zum Zweck auch gut aussehen :D

      Deshalb liebäugel ich bereits mit der Version von Leyo Motorsport, sind dann zwar im Vergleich um die 600€.... aber daran soll es nun wirklich nicht scheitern!

      Und außerdem kann ich da dann auch die Motorabdeckung wieder drauf hauen, viele andere Lösungen sind leider zu klobig und die Abdeckung müsste dann ab bleiben... und das gefällt mir dann auch wieder nicht :D
    • Hi,

      man hat hier zwei verschiedene Ursachen. Neben a) dem angesaugten Öl aus der KGE gibt es b) minimale Undichtigkeiten an den Labyrinthdichtungen der Laderwelle.

      Gegen a) unternimmt der Hersteller schon sehr viel, weil das angesaugte, mitverbrannte Öl die Abgaswerte verschlechtert. Man sieht da sehr gut in den jeweiligen SSPs zu den aktuellen Motoren. Die KGE ist mehrstufig ausgeführt, um möglichst viel Öl zurückzuhalten. Tlw. wird das Blowby in Zyklonabscheidern auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, um winzigste Öltröpfchen heraus zu zentrifugieren. Aus a) wird bei gesunden Benzinern nur sehr wenig Öl kommen.

      Die Undichtigkeiten bei b) sind bei viel Leerlauf/Niedriglast am Höchsten, weil die Labyrinthdichtungen einen gewissen Mindestdruck brauchen, um richtig abzudichten. Der Fahrer hat es also über das Fahrprofil in der Hand.

      Im LLK findet sich bei Turbomotoren IMMER ein Öleintrag. Wenn es nur ein paar Teelöffel voll sind, ist alles im grünen Bereich.

      Grüße
      Roger

    • immer dann wenn das Auto mal mehr als gewohnt rangenommen wird (z.b Renne)inkl. Öltem., dann kommt es vermehr zu Öldämpfen die über die Kurbelwellenentlüftung abgeleitet wird, den Rest kennst du ja.

      Hast du mal bei Lastwechsel eine blaue Auspufffahne festgestellt.....

      Es haben auch schon Leute eine Getränkeflasche zweckentfremdet um die Öldämpfe über die KW Entlüftung aufzufangen, so gesehen kann ein universeller Öl Catch nicht so schlecht sein und aussehen. :)

      Schau auch mal bei CM.com rein!!

      um weiter zu spekulieren , was hat der Motor gelaufen und vor wieviel km war noch nichts zu sehen ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Golf 7 R Fan ()

    • Bevor sich hier einer als Wundermittel eine Oil Catch Can verbaut möchte ich nur kurz auf etwas wichtiges hinweisen das gut und gerne vergessen wird: in der Catch Can sammelt sich Wasser, welches dann im Winter einfriert und die Kurbelwellengehäuseetnlüftung verschließt. Das kann zu deutlich teureren Folgeschäden führen als ein paar Tropfen Öl im Lader.

      Übringens ist ein leichter Ölfilm vor dem Lader vollkommen normal! Solang kein blauer Rauch Austritt (dazu musst du schon Volllast Nordschleife bei 125 Grad Öltemperatur fahren) musst du dir da keine Sorgen machen.

      Im normalen Straßenverkehr, auch bei getunten Motoren (ich bin mit meinem 7R 515PS gefahren) vollkommen unnötig!

      Sinnvoll ist z.B. die VWR Catch Can da diese auch das Ansaugen vom Öl unter hohen Fliehkräften unterbindet. Das tut eine normale Catch Can nicht!

      Also Fazit: Rennstrecke + blauer Rauch = VWR Catch Can verbauen

      Keine Symptome: alles so lassen wie es ist und nichts verschlimmbessern!

      Sonst würden ja alle 7 GTI, 7 R mit Ü100.000km auf Autoscout etc. schon nur mehr in Einzelteilen verkauft werden..

      PS: hier wird ausdrücklich darauf hingewiesen das dies nur im Rennstreckenbetrieb auftritt


      VW Racingline schrieb:

      Perhaps the most important and unique aspect of the VWR Oil Management System is that it offers a proper solution to oil starvation under high-G braking. Thanks to our extensive motorsport experience, we have found (to our cost) that the MQB EA888 Gen3 2.0T engines have a tendency to collect a large volume of oil within the cylinder head during combined heavy braking and cornering under track conditions. You'd be very unlikely to experience this on a standard car on road. But push your car hard on-track, with track-tyres and uprated brakes and this is something that you need to be aware of.
    • Alles klar, dann werde ich das erst einmal beobachten.

      Beim Einbau des Rohrs habe ich dann sowohl das Inlet als auch das Outlet beide sauber ausgewischt, leider habe ich davon keine Bilder, denn ich persönlich empfinde das für diese geringe Laufleistung schon als ziemlich viel...

      Seit Juli das Auto und bisher 14.000Km drauf und dann waren das oben wie unten schon richtige Pfützen, also nicht nur ein leichter Film der sich da abgesetzt hat...

      Aber gut, ich werde wohl erst wieder im Sommer ans Auto gehen und bis dahin locker die selbe Entfernung zurück gelegt haben, dann werde ich da mal wieder nachschauen, wie es aussieht.


      Mal abgesehen von den sich (logischerweise) verschlechternden Abgaswerten bei verbranntem Öl möchte ich natürlich auch fragen, in wie weit das für diverse Teile (Turbo, Verdichterrad, kompletter Ansaugbereich, Kühlung, Motor, usw) schädlich sein könnte, wenn sich da Öl im Kreislauf befindet? Können sich zu den Abgaswerten auch andere Bereiche/Werte verschlechtern? Ansaugverhalten beeinträchtigt zB?

    • hast du noch Garantie auf den Wagen? ....die Kontrolle würde ich aber spätestens nach 4 Wochen machen oder 1000km....
      wie gesagt der Ölstand sollte auch passen, also nicht zu viel Öl eher etwas weniger...

      bissel Öl verbrennen macht erstmal nix, wenn es nicht merklich zu mehr Ölverbrauch kommt (hast da was nachfüllen müssen?), aber wie lange das schon geht das sich Öl ansammelt inkl. Menge ????? , schlußendlich wird das Öl auch in die Ladeluftkühler gezogen wo es über lange oder kurz den Kühler zusätzt........ inkl. Leistungsverlust usw.

      siehe schema

      Turbolader.pdf
      ANZEIGE
    • DarkBaal schrieb:




      Seit Juli das Auto und bisher 14.000Km drauf und dann waren das oben wie unten schon richtige Pfützen, also nicht nur ein leichter Film der sich da abgesetzt hat...

      Golf 7 R Fan schrieb:

      hast du noch Garantie auf den Wagen?
      Hey,
      sorry aber liest du dir eigentlich alles durch. Er hat im ersten Post geschrieben, dass er ca. 14tkm drauf hat und in dem direkt vor dir auch, außerdem fährt er einen Facelift.
      Also wird er noch Garantie haben.
      Außerdem hat Dom, dass doch ziemlich gut beschrieben wie ich finde.
      Gruß,
      Daniel

      Golf 7 1.4 TSI DSG Lounge Sondermodell - Modelljahr 2016, Deepblack Perleffekt, Winterpaket, Composition Media, Licht & Sicht, uvm...
    • Bitte ruhig bleiben, sowas kann ja passieren. Ich finde es ohnehin schon schade genug, dass sich die Golf-Fahrer untereinander so angiften, weshalb ich schon gewisse Gruppen meide, muss hier ja nicht auch noch ausarten :)




      @koenigdom
      Eine Frage noch bzgl dem gefrierenden Wasser, das verstehe ich noch nicht so ganz:


      Das dürfte doch eigentlich null Problem darstellen oder?
      Das sind ja dann externe Behälter, wo der Schlauch von oben ran kommt und das Zeug nach unten raus fließt.

      Wenn es also im Behälter wirklich gefrieren sollte, ist doch sämtliches Gerät im/am Motor gar nicht betroffen, weil es ja nichts verschließen kann (bzgl deiner erwähnten Entlüftung).




      @Golf 7 R Fan
      Das Öl habe ich erst wieder vor zwei Monaten gewechselt, die Ansaugung zB habe ich seit nem guten Monat drin, zu dem Zeitpunkt war da Null Öl drin (evtl ein minimaler Film, den ich persönlich zu diesem Zeitpunkt zumindest nicht wahrgenommen habe), also sollte wenigstens im Inlet das gesammelte Zeug sich innerhalb von 4-6 Wochen gebildet haben.

      Ölstand passt immer noch, beobachten werde ich das Ganze jetzt tatsächlich mal so circa 4 Wochen wie das dann aussieht, weil bis dahin habe ich dann auch locker 4.000-5.000 Kilometer zurück gelegt.

    • Ganz vereinfach gesagt „ersetzt“ deine Oil Catch Can die Kurbelgehäuseentlüftung. Friert dir diese zu, hast du ein Problem. Die Kurbelgehäuseentlüftung dient dazu Blowby Gase im Kurbelgehäuse abzuführen damit kein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht.

      Das kann nur passieren wenn man ein offenes Oil Catch Can System fährt! Die VWR Lösung ist ein geschlossenes System, die KGE mündet weiterhin ins Turbo Inlet.

      Sieh dir mal ein Turbo Inlet an, dort wird die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen, diese ragt meist etwas in den Strömungskanal vom Turbo Inlet hinein damit an der KGE ein Unterdruck entsteht und die Blowby Gase schneller aus dem Kurbelgehäuse abgeführt werden.

      Durch die Blowby Gase im Kurbelgehäuse wird dann über die KGE das Öl in die Oil Catch Can befördert. Dieser Öldunst kühlt dann in der Can ab und es bildet sich Kodenswasser, dieses gefriert im Winter und du hast Überdruck im System.

    • koenigdom schrieb:

      Ganz vereinfach gesagt „ersetzt“ deine Oil Catch Can die Kurbelgehäuseentlüftung. Friert dir diese zu, hast du ein Problem. Die Kurbelgehäuseentlüftung dient dazu Blowby Gase im Kurbelgehäuse abzuführen damit kein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht.

      Das kann nur passieren wenn man ein offenes Oil Catch Can System fährt! Die VWR Lösung ist ein geschlossenes System, die KGE mündet weiterhin ins Turbo Inlet.

      Sieh dir mal ein Turbo Inlet an, dort wird die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen, diese ragt meist etwas in den Strömungskanal vom Turbo Inlet hinein damit an der KGE ein Unterdruck entsteht und die Blowby Gase schneller aus dem Kurbelgehäuse abgeführt werden.

      Durch die Blowby Gase im Kurbelgehäuse wird dann über die KGE das Öl in die Oil Catch Can befördert. Dieser Öldunst kühlt dann in der Can ab und es bildet sich Kodenswasser, dieses gefriert im Winter und du hast Überdruck im System.

      Sehr cool was du weißt und dein Wissen teilst, danke :)

      Ich habe mal geschaut, bzw.. direkt angefragt, auch das LEYO wird (lt. Einbauanleitung die man mir zugesandt hat) in das Inlet eingesetzt, also ist das System ja vergleichbar mit dem von VWR oder?


      Trotzdem geht es mir glaube nicht so ganz in den Kopf rein, du meinst ja es gefriert dann in der Can selber (also dem Behälter), dadurch dass es dann zusätzlich im Turbo verankert ist, sollte es bei einem tatsächlichen Gerfieren doch nicht zu einem Überdruck kommen, oder?

      Oder redest du speziell von solchen, die nicht in das Inlet gehen und dass es dann dort zu dem angesprochenen Problem kommt? ?(

      €dit:
      Die Einbauanleitung von LEYO mal angehangen!
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DarkBaal ()

    • DarkBaal schrieb:

      Oder redest du speziell von solchen, die nicht in das Inlet gehen und dass es dann dort zu dem angesprochenen Problem kommt? ?(
      Richtig, bei einem geschlossenem System kann dieser Effekt nicht auftreten.

      Geschlossene Systeme (VWR, Leyo,..) sind aber rar am Markt.

      Der Vorteil von einem geschlossenen System: das Öl fließt wieder zurück in den Sumpf, der Motor kann nicht trocken laufen, man muss die Can nicht permanent leeren, das System wird gefiltert

      Ein offenes System kannst du dir Vorstellen wie einen Schlauch mit Plastikflasche dran. Dort läuft ungefiltert der Öldampf hinein. Das muss immer wieder entleert werden, kann frieren usw usw.

      Aber wie schon erwähnt. Benötigt wird so ein System nur wenn du (schneller) Rennstrecken-Fahrer bist. Ansonsten hast du keine Probleme und musst dir über eine Verölung keine Gedanken machen. Alles was dir passieren könnte ist das dein LLK an Kühlleistung verliert. Das passiert dir frühestens in >100.000 km
    • koenigdom schrieb:

      ... und es bildet sich Kodenswasser, dieses gefriert im Winter und du hast Überdruck im System.
      Und was das bedeutet, kann man ergründen, wenn man nach "VW Frostmotoren" googelt.

      Ein Treffer z.B.:
      Motorplatzer bei tiefen Temperaturen - Der Frost holt VW ein - autobild.de
    • @koenigdom
      Super okay, dann habe ich das sogar verstanden :thumbsup:
      Aber ich dachte man muss den Behälter trotzdem leeren, weil ich sehe jetzt nichts wo das wieder zurück laufen kann? Die Einbauanleitung habe ich oben mal nachträglich eingefügt, gilt hilfts ja :D

      Das mit dem Rennsport hast Unna gesagt, aber wenn es wirklich so ein gutes System ist (geschlossen usw.) dann kann es ja auch für den Normalverbraucher nur Vorteile bringen oder?



      @Roger66
      Hahaha oh Shit :facepalm:
      Hat sich das inzwischen gebessert?
    • Für die betroffenen Motoren gab es mehrere geänderte KGE-Versionen mit Heizung. Aber manch einen hat es auch damit die letzten Jahre noch erwischt. Der Motor erbricht dann u.U. den kompletten Ölinhalt in kürzester Zeit.

      Von den neueren Motorengenerationen hört man aber zum Glück nichts mehr in diese Richtung. VW steckt mittlerweile auch relativ viel Aufwand in das Engineering der KGEs, wie schon oben von mir geschrieben. Alleine schon deshalb würde ich daran auch nichts ändern, so lange kein Rennstreckeneinsatz vorliegt.