Also hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn und 5,5L passen überhaupt nicht zusammen
"Durchschnittsverbrauch bei ca. 5,5 l/100km. (Ich fahre viel Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten."
Die 7-8l und hohe Geschwindigkeiten passen zusammen.
Erhöhter Verbrauch bei 2.0 TDI (150 PS)
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Jetzt kommt wieder die Goldwaage mit Vergleichen von unterschiedlichen Motoren .....
-
Ne, es geht um die Aussage des Threaderstellers im Eingangspost.
Dort schreibt er dass er bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB 5,5l verbraucht. Kiter meinte nur dass er das nicht glaubt und bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB 7-8l der realistischere Verbrauch sind -
Noch vor nen Monat lag mein Durchschnittsverbrauch bei ca. 5,5 l/100km. (Ich fahre viel Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten.)
Er gibt einen Durchschnitt an und schreibt, dass er viel Autobahn und hohe Geschwindigkeiten fährt. Da steht nicht "Ich fahre mit X Liter bei X km/h"!
Vielleicht auch etwas weiterlesen, statt nur den Eingangspost!
Bin Wochenendpendler:
- Montag und Freitag je 230 km Autobahn mit Tempomat 160 km/h allerdings
häufig stockender Verkehr, sodass der Durchschnitt deutlich drunter
liegt, Landstraßenfahrt vernachlässigbar
- die Woche über fahre ich Kurzstrecke 2 km eine Strecke zur Arbeitsstelle
- bin jetzt in 9 Monaten ca. 20.000 km gefahren
Bisher wie gesagt mit nen Durschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km
-
Deine oberlehrerhafte Fettschrift kannst dir hier echt sparen.
Ich habe nur geschrieben was kiter vermutlich mit seinem Post gemeint hat. Und ganz ehrlich. Ich habe das auch so verstanden wie kiter.
Aber ab dem Punkt hier bin ich raus. -
Es ist nicht das erste Mal, dass hier etwas gelesen und nicht verstanden oder gar falsch verstanden wird. Anschliessend dem Schreiber etwas vorgeworfen wird was er so gar nicht geschrieben hat. Und sowas nervt auf die Dauer.
Wenn das für einige Oberlehrerhaft sein soll, dann soll es von mir aus so sein. -
Kommt mal bitte btt.
Nützt niemandem, wenn Ihr Euch angiftet. -
Ich interessiere mich auch für das Thema. Hab zwar nur den kleinen Diesel, aber habe auch geglaubt, dass durch meine werkseitig verbaute Standheizung diese als Zuheizer fungiert, wenn ich das Häckchen im Climatronik Menü gesetzt habe.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
last doch mal den Tempomat auf 160kmh weg. Der bringt selbst bei 210kmh überhaupt nix.
Viel wichtiger ist die Durchschnittgeschwindigkeit die wird bei 5,5l wie immer weit weit unter 160kmh liegen müssen.
Bei gleicher Strecke und Fahrweise ist ein Mehrverbrauch von 2,5l nicht erklärbar.
Kaltes Wetter und Regen können bis zu 1l Mehrverbrauch erzeugen. -
kiter schrieb:
Also hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn und 5,5L passen überhaupt nicht zusammen
"Durchschnittsverbrauch bei ca. 5,5 l/100km. (Ich fahre viel Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten."
Die 7-8l und hohe Geschwindigkeiten passen zusammen.
Dem kann ich nur zustimmen!1999-2003 Golf III GL
2003-2007 Golf III GTI TDI Abt Sportsline Special Edition
2007-2017 Passat 3BG Highline
2017- Golf VII GTD -
Habe werkseitig eine Standheizung verbaut. Habe ich dann trotzdem diesen elektrischen Zuheizer?
Wenn ich in der Climatronic den Zuheizer auf automatisch stehen habe, was schaltet sich dann an?
Hatte es bis jetzt immer aktiviert habe aber nie etwas gemerkt dass er schneller warm werden würde. -
Das frage ich mich auch schon seit gestern 18:18 Uhr @CaptnUnbrauchbar.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Ich meine mit werkseitiger Heizung sei ein Kraftstoffbetriebener Zuheizer verbaut. Aber ohne Gewähr.
-
Wenn automatisch angehakt, dann Zündung der Standheizung bei unter 5 °C.
Werde morgen mal meinen Kumpel von meiner VW-Werkstatt fragen. Die Drehzahl geht bei mir wie gesagt aufgrund ,,Betriebstemperatur nicht erreicht" auch von 800 auf 1000 U/min hoch. Das auch wenn die SHZ läuft. Ob der el. Zuheitzer dsbei aktiv ist, werde ich ihn mal fragen bzw. einfach mal die aktuelle Stromaufnahme in diesem Zustand messen.
Morgen stöbere ich noch mal in den Selbststudienprogrammen.P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TS 8 ()
-
Wird dass dann auch durch die kontrolllampe angezeigt? Bei mir hat die nämlich noch nie geleuchtet (außer ich hab sie selber eingeschaltet)
-
Nein wird es nicht.
P.S.: Der oben aufgeführte Beitrag basiert auf meinen eigenen Erfahrungen/Wissen und gibt meine eigene Meinung wieder. Irrtum vorbehalten! -
Also verstehe ich das richtig das ich dann keinen elektronischen Zuheizer habe? Sondern nur die Standheizung?
Habe sowieso noch nie wirklich bemerkt dass der Zuheizer was bringt, finde ich auch komisch? :o -
Nach 5 Minuten kommt bereits warme Luft aus der Lüftung. Dafür sorgt der elektrische Zuheizer. Die Standheizung würde in der selben Zeit gerade eben hochfahren und noch überhaupt nicht auf Volllast laufen.
-
TS 8 schrieb:
Wenn automatisch angehakt, dann Zündung der Standheizung bei unter 5 °C.
Fahrzeug: http://www.golf7freunde.de/index.php/Thread/7742-Maxi-s-Lapiz-Schnitte-D/
VCP + VCDS USB-HEX-CAN + O**S Besitzer -
Trotzdem ist für die anfängliche Wärme der elektrische Zuheizer zuständig. Das ist keine neue Erfindung.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen