Wenn wir jetzt mal davon ausgehen das dem tatächlich so ist das, das kennzeichen vorne nicht überstehen darf macht das sogar sehr wohl sinn.
In Anderen Ländern mag das anders gehandhabt werden, in den USA zb ist das vordere kennzeichen nicht in jedem Bundesstaat pflicht, grundsätzlich wird ohne Träger ausgeliefert aber es liegt jedem Golf ein träger bei der bei bedarf Montiert wird.
Wenn etwas nicht unbedingt ans Auto müsste... dann wäre es auch 100% nicht montiert
Genaugenommen würde ein Auto ohne mulde vorne und/oder ohne träger ausgeliefert also nicht der STVZO genügen und wäre somit illegal.... und da ist nicht mal eben mit nem Software update geholfen
Problem mit kurzem Kennzeichen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
TDIMatze schrieb:
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen das dem tatächlich so ist das, das kennzeichen vorne nicht überstehen darf macht das sogar sehr wohl sinn.
In Anderen Ländern mag das anders gehandhabt werden, in den USA zb ist das vordere kennzeichen nicht in jedem Bundesstaat pflicht, grundsätzlich wird ohne Träger ausgeliefert aber es liegt jedem Golf ein träger bei der bei bedarf Montiert wird.
Wenn etwas nicht unbedingt ans Auto müsste... dann wäre es auch 100% nicht montiert
Genaugenommen würde ein Auto ohne mulde vorne und/oder ohne träger ausgeliefert also nicht der STVZO genügen und wäre somit illegal.... und da ist nicht mal eben mit nem Software update geholfen
Denn wenn dem so ist, wie du schreibst - und du magst durchaus Recht haben - dann würde ja bei jedem Audo ohne Grundplatte oder Mulde die Betrieberlaubnis erlischen. -
Ich bezieh mich jetzt auch nur auf etwas das ich hier gelesen hab, kann also ehrlich gesagt keine aussage über den wahrheitsgehalt oder genauen §text sagen...
Aber es macht sinn je mehr ich drüber nachdenke, wass du hinterher machst liegt ja in deiner verantwortung.
Mein Kennzeichen am BMW zb ist a) gebogen und b) schaut unten über die stossstange hinaus...
Guckst du Bilder im Netz ist vorne immer ein träger verbaut...
So albern wie ich das selbst finde ist ein kennzeichen ohne träger eine scharfe kannte am vorderem ende des Fahrzeuges, ob und wie man sich daran verletzen kann ist der Fantasie unserer gesetzesgeber überlassen.
Aber wenn dem so ist muss sich jeder hersteller drann halten und wird nix weglassen was der gesetzgeber fordert... -
Leute, werden wir "Schweizer" bevorzugt?
Bei uns kommen sie so an...ohne Löcher -
-
Genau so
(sorry, musste noch ein passendes Bild finden!!)
-
Genau deswegen meinen die es gut mit euch SchweizernOk.... aber erstmal einen -
-
Cola schrieb:
@Brezel
Aber vorne lang und hinten kurz sieht doch auch irgendwie nicht so ganz stimmig aus, oder?
Finde die Platte eigentlich ganz gut bei einem langen KZ.
GTD-Seb schrieb:
Ich will jetzt hier nicht alle zitieren, um nicht unnötig den Thread aufzupumpen.
Klar ist: jeder hat - wie immer - seine eigene Meinung zu diesem Thema.
Was dieses "hervorstehende Kennzeichen" angeht so gibt es bei VW ja unterschiedliche Handhabungen. Bei den sportlichen Modellen (GTi, GTD, .:R bzw. R-Line) ist immer eine Grundplatte vorhanden - bei den normalen Trend-, Comfort- und Highline-Modellen ist eine Mulde in der Stoßstange (für eine normal großes Kennzeichen) eingebracht. Die Grundplatte macht das Auto an sich ja nur länger - m.M.n. ist sie völlig sinnlos, da die Stoßstange darunter ja genau dieselbe Kontur hat, wie die Platte an sich. Vielleicht steht die Stoßstange nicht ganz im 90°-Winkel zur Straße, aber wen juckt das? Als ob irgend ein TÜV-Prüfer genau nach der Anbringung des Kennzeichens gucken würde...
Nach dem meine Mühle ausgeliefert ist wird die erste Amtshandlung die Befreiung der Stoßstange von der nutzlosen Grundplatte sein - so viel steht fest.
Unterschiedlich große Kennzeichen kämen bei mir absolut nicht in Frage. Egal, ob die Zulassungsstelle mir Eng- oder Mittelschrift zulässt: das Blech muss mit den Buchstaben und Zahlen ausgefüllt sein, d.h. es sollte so gut wie kein freier (weißer) Platz auf dem Kennzeichen sein. Wie scheiße sieht es denn bitte aus, wenn ich mein Kennzeichen (siehe links) auf einer größeren Platte als 34cm (Engschrift) oder 38 cm (Mittelschrift) prägen lassen würde!?
Dann greif ich liever in die Tasche und lasse die Stoßstange bearbeiten...
EDIT: Ich würde es begrüßen, wenn VW etwas flexibler beim Thema "Bestellung" oder "Sonderwünsche" wäre. Mir wäre es das sogar wert für so ein Extra in Form einer trägerlosen und lochfreien Stoßstange zu zahlen.
So gefällt es mir einfach nicht:
[IMG:https://abload.de/img/i_8748_331_0_52_14760byul5.jpg]
Und für so eine Optik dann noch Löcher spachteln lassen und nachlackieren? Ne, Danke
Aber wie du sagst. Letztendlich entscheidet der persönliche Geschmack. Und bei meinen 6 Zeichen aufm Kennzeichen kann ich mit 52cm Leben. -
Und 6 Zeichen auf 52cm mit Freiräumen find ich wieder eine optische Zumutung...
So unterschiedlich sind die Präferenzen. Schlichtes, möglichst kleines Kennzeichen ohne! sichtbare Befestigung ist für mich die Perfektion. Und wie du da dann Bastelbude siehst versteh ich wieder nicht. Ich bin der Meinung das alles andere was so herumfährt nach Bastelei und Verlegenheitslösung aussieht.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
-
Klar Geschmackssache und das ist auch gut so. Finde halt dieses überstehende Blech des Kennzeichens nach unten schaut halt aus wie: "Was nicht passt wird passend gemacht!" Oder "Einfach ran da."
Finde die Zwischenräume bei 6 Zeichen auf 52 cm jetzt irgendwie nicht störend groß muss ich sagen. -
Du siehst Kennzeichen am Auto ganz klar mit anderen Augen als @GTD-Seb und ich. Wir kommen nicht auf einen Nenner! Minimale Größe ist das Ziel. Am liebsten hätte ich noch Engschrift!!! Und Kennzeichenhalter mit Werbung von der Bude wo das Auto gekauft, oder weiterverhökert wurde, sind der Gipfel der Verunstaltung. Oder die Aufschrift eines völlig dekadenten FC Hollywood. Oder rostige Schrauben...
Oder halt die STVZO-Platte der R-Line Stossfänger.
Kann, aber muss nicht.Gruß
Rolf
Sag doch einfach, wir fahren Golf! -
So bald man ein kurzes Kennzeichen mit 6 oder weniger Zeichen hat muss der Träger ab! Nur wenn man ein 52er Schild mit 7 oder 8 Zeichen hat darf die Grundplatte bleiben
-
Hat mal jemand versucht den träger auf die länge einzukürzen ?
Stell ich mir jetzt nicht soo wahnsinnig schwierig vor... min. 2 löcher müssten natürlich immer noch weg, das ist vom aufwand sicher höher -
Hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Habe es bei meinen Eltern so gelöst, da es beim Q5 8R sonst ziemlich bescheiden ausgesehen hätte.
Für mich käme es nur nicht in Frage, da ich das Kennzeichen ja mit Saugnäpfen befestigen will, um nach der Demontage eine nackige Stoßstange vorzufinden.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DO-KM ()
-
Meinst du das hält mit Saugnäpfen? Gerade bei Feuchtigkeit und hohen Geschwindigkeiten wäre ich da nicht so sicher. Wenn ich schon sehe wie oft die Drecksdinger bei dem Korb in meiner Dusche abfallen...
Da wäre mir das beim Kennzeichen viel zu unsicher -
Es hat sich bei mir bereits an einigen Fahrzeugen bewährt und ich werde es auch immer weiter so befestigen.
Es hält Bombe! Feuchtigkeit kann ja ruhig von außen an die Saugnäpfe kommen, auch Frost ist kein Problem. Wenn sie richtig befestigt sind, dringt auch keine Feuchtigkeit bis hinter die Saugnäpfe.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DO-KM ()
-
Das war eben mein Bedenken. Ich habe die Fließen bei mir auch mit Isopropanol gereinigt und die Saugnäpfe sowohl nass als auch trocken angebracht. Gehalten hat der Rotz dann trotzdem nicht. Am Ende haben zwei 6er Dübel übernommen und seitdem ist Ruhe
Gut, waren vielleicht auch nicht die besten Saugnäpfe.
Ich wäre eben nur skeptisch. Bei 200km/h und Regen wäre ich mir eben nicht so sicher dass Wasser vielleicht doch seinen Weg hinter die Saugnäpfe findet.
Aber wenn es bisher gut gegangen ist bei dir ist ja alles Top. -
GTD-Seb schrieb:
Ich bin jetzt unsicher, ob ich hier einfach einen Link vom Anbieter posten darf, da ich keine Werbung machen will.
Daher unterlasse ich das erstmal - kann ihn aber bei Bedarf per PN zuschicken.
Es handelt sich dabei um zwei Saugnäpfe mit oben liegendem Gewinde und passender Kunststoff- oder Edelstahl-Mutter.
Man muss - und das wird für einige das k.o.-Kriterium sein - in das Kennzeichen zwei Löcher bohren, wodurch die Saugnäpfe dann mittels der Muttern am Blech befestigt werden.
Mir persönlich sind Löcher im Kennzeichen egal - ich schraube es auch hinten mit normalen Edelstahl-Schrauben in die im Fahrzeug vorhandenen Gewinde ein und überdecke die Schraubenköpfe mit weißen oder schwarzen Kappen.
Ein Bekannter von mir fährt einen McLaren 675S Spider und wollte nicht ins Carbon hineinschrauben. (Luxusprobleme...) Er hat das Kennzeichen auch mit Saugnäpfen am Fahrzeug befestigt und ist super zufrieden.
Anbei zwei Bilder von meinem aktuellen Passat.
Und die Karre lief auch ohne Probleme seine 240 Sachen (lt. Tacho) und das Blech ist immer haften geblieben.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0