Da ich fleißig im falschen Thread über das falsche Thema diskutiere, möchte ich mal hier ein bisschen Raum für erfahrene Bastler, Elektriker, Mechatroniker,.. schaffen
Was haltet ihr für die beste möglichkeit im KFZ Bereich Kabel zu verbinden?
Von VW weiß ich, das sie für alles Quetschverbinder verwenden.
Ich persönlich halte mittlerweile Löten für die beste Alternative, da eine ordentliche Verbindung besteht und durch einen Schrumpfschlauch auch noch alles geschützt wird, vor allem im Bereich 0,5mm2 Kabel.
Von Lötverbindern wurde mir persönlich abgeraten, leider bin ich beim Thema Elektrik kein Fachmann und muss mich auf Aussagen anderer verlassen.
Wie handhabt ihr das? Wie verbindet man am besten Kabel?
Löten, Lötverbinder, Quetschverbinder,...? Wie wendet man die einzelnen Dinge am besten an?
Beste Grüße
Kabel verbinden
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Ich persönlich finde ein gelötetes Kabel am besten, es muss aber auch vernünftig gemacht sein. So ein bisschen rumgekleckere mit Lot ist kontraproduktiv. Wenn dann noch gut isoliert wurde und der reparierte Kabelbereich fixiert wurde, ist es ne gute Lösung. Jeder hat da aber sein eigenen Favoriten.
Alternativen: Mit nem Flachkontaktgehäuse arbeiten. Allerdings muss man hier dann richtig vercrimpen können.Wer langsam fährt, wird länger gesehen... -
von Löten rate ich dir ab, du hast kaum Kontrolle wie weit das Löt fließt und wie weit damit die Ader versteift ist...
Wenn man es im Griff hat und eine richtige Lötstelle herstellen kann muss die zwingen mechanisch versteift werden, z.b.mit einem steifen Schrumpfschlauch um einem Litzenbruch zu verhindern. Wer das hin bekommt bekommt auch mit Lötstellen langfristig keine Probleme.
Beim Lötschrumpfverbinder ist der versteifte Bereich ziemlich klein und durch den Schrumpfschlauch geschützt...
Lötschrumpfverbinder waren im VAG-Konzern das Werkzeugmittel zur Leitungsreparatur. Vermutlich durch RHoS würde jetzt auf Quetschschrumpfverbinder umgestellt.
In der Luftfahrt sind die Lötverbinder noch im Einsatz
Quetschschrumpfverbinder sind mit der richtigen Zange auch eine gute Alternative, brauchen aber vor allem bei kleinen Querschnitten relativ viel Platz. -
BigFossy schrieb:
Wenn man es im Griff hat und eine richtige Lötstelle herstellen kann muss die zwingen mechanisch versteift werden, z.b.mit einem steifen Schrumpfschlauch um einem Litzenbruch zu verhindern. Wer das hin bekommt bekommt auch mit Lötstellen langfristig keine Probleme.
Sind ja meine Worte...
Man muss es halt können.
Der Laie sollte mit Quetschverbindern arbeiten, allerdings bekommt man auch hier nen Litzenbruch hin.Wer langsam fährt, wird länger gesehen... -
7erExklusiv schrieb:
Der Laie sollte mit Quetschverbindern arbeiten, allerdings bekommt man auch hier nen Litzenbruch hin.
Vielleicht noch ein Hinweis:
Stromdiebe (Schneidklemmverbinder) halte ich für absolut ungeeignet und fehleranfällig. -
Japp das stimmt. Stromdiebe sind shit.
Wer langsam fährt, wird länger gesehen... -
Was wählt man denn für Lötschrumpfverbinder wenn man so wie ich drei Adern (sollten alle 0,5mm2 sein) verlöten möchte?
-
Das kommt schon mal drauf an wie du die Verbindung genau machst.
Wenn möglich schneide ich die Originalleitung nicht durch sondern isoliere sie nur ab, dann hast du im Verbindungsbereich 2xAderquerschnitt.
Wenn du die originalleitung schneidest hast du halt 3xAderquerschnitt.
Entsprechend musst du die Verbindergröße wählen... -
Jetzt kommt schon meine erste blöde Frage, angenommen ich isoliere die vorhandene Leitung nur ab, wie kann ich da dann ein Kabel mit den Lötverbindern dran befestigen?
Da muss ich doch jeweils die enden der Adern reinstecken. Wenn die vorhandene Leitung aber im Türsteugerät eingepinnt bleiben soll (ich kann ja sonst den Pin selbstständig nicht wieder an der Leitung befestigen) geht das doch nicht. Oder habe ich gerade einen Denkfehler? -
Auspinnen, Schrumpf-schlauch/Verbinder drüber schieben und wieder einpinnen.
Wenn Schrumpfteil nicht über den PIN passt kannst du den ja abtrennen und einen neuen drauf krimpen. -
Ah jetzt versteh ich das.
Dazu fehlt mir aber die CrimpzangeUnd gibt es eigentlich günstig Auspinnwerkzeug? Oder geht das mit einer Nadel?
-
Geht bestimmt auch mit (zwei) Nadel. Ich verwende das Auspinwerkzeug von Hazet.
Für die neuen Pins reicht ein ganz günstige Zange. -
a_dogs_life schrieb:
Geht bestimmt auch mit (zwei) Nadel. Ich verwende das Auspinwerkzeug von Hazet.
Für die neuen Pins reicht ein ganz günstige Zange.
-
Ich verwende dafür eine ganz einfach Knipex 9721215B. Darauf achten, dass vorne an der Zange die Pressbacken wie ein geschwungenes M aussehen. Damit kann man sehr gut die Flachsteckhülsen/Flachstecker verpressen.
Der hintere Teil des Flachsteckers auf das isolierte Kabel pressen (dienst als Zugentlastung).
Nach den passenden Flachsteckern kannst du z.B. beiSpoiler anzeigen Reichelt -
achso,ich dachte eher an die Zange für die vw Kontakte. Die Crimpzange habe ich nur als Automatik.
-
Automatik ist ne feine Sache, habe ich aber schon paar mal die Kabel "abgepresst". Natürlich nur dann, wenn das Kabel eh schon zu kurz war
In die VW-Stecker werden auch nur Flachkontakte mit Rastnasen gedrückt, was für VW Kontakte meinst du? -
die hier meine ich zum Beispiel
-
Und genau die befestige ich mit oben genannter Zange
Mit der einfach Zange hat man viel mehr Feingefühl und merkt, wann der Stecker fest ist.
Kann aber auch sein, dass diese Stecker verwendet werden: VW 103 188.01 -
okay,weil mir zu Ohren gekommen ist das man da eine extra Zange für brauch und die soll an die 100€ kosten...
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0