Von 01/2014, 62tkm gelaufen.
Meine Anschlussgarantie läuft noch bis Dezember. Danach heisst es selbst schrauben.
Vw Golf 7 2.0 Tdi heul Geräusche
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Diese Seite enthält Affiliate-Links, für die wir entschädigt werden können, wenn Sie über den Link einen Kauf tätigen.
Bitte deaktivieren Sie Ihren AdBlocker für unsere Webseite.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
Wir sind auf Werbeeinnahmen angewiesen, um dieses Projekt aufrecht halten zu können. Oder unterstützen Sie uns mit einer kleine Spende.
-
-
Habe einen MJ2016 (BJ 2015)...der hat auch recht laut gezwitschert, wenn er kalt war. Riemen, Spanner und Umlenkrollen wurden erneuert.Man hört es zwar noch, aber sehr leise und nur wenn der Motor kalt ist.
Bei meinem war es aber auch ganz eindeutig vom Riementrieb. Der Ursprung des Geräusches, was jetz noch übrig ist, kann ich nicht ausmachen. Der Motor hatte das seit ich ihn habe (mit 7.500km gekauft).
Der EA189 Motor hatte etwas ähnliches...allerdings wenn er richtig warm war - dann hat der auch minimal gezwitschert.
Ansonsten:
-Hydrostößel dürfen nur ganz kurz (wenn überhaupt) nach Start klappern, sonst ist was Faul (Öldruck!)
-TDI-Motoren haben keine Wastegate-Lader, die nutzen VTG zur Steuerung.
Vieleicht sind es aber eben Geräusche die durch die Raildruck- oder Ladedruckregelung entstehen...So ein Geräusch muss ja nicht zwingend durch Reibung entstehen. -
kurzes Update...das zwitschern ist auch bei mir wieder da
Ich habe allerdings festgestellt, dass das Geräusch auf die AC-Taste reagiert. Im kalten ist es egal, da zwitschert es immer. ist er jedoch halbwegs warm, lässt sich dieses Geräusch mit der AC-Taste quasi an und ausschalten
Werde Montag mal (wieder) in der Werkstatt vorbei fahren. -
OK interessant, das werd ich bei mir mal überprüfen! Wieviel hat dein Motor gelaufen?
Danke Stefan! -
23.000km und hatte das von anfang an.
Hab heute noch etwas getestet. AC macht keinen Unterschied, wenn der Motor richtig warm ist...dann ist Ruhe. Es ist halt nur im Warmlaufen wie es scheint. Kalt hat man dieses quietschen (AC aus), was mit der Zeit aufhört. Es lässt sich dann aber erzwingen wenn AC an ist.
Ich muss auch ehrlich sagen, es ist schwer bis unmöglich die Quelle des Geräusches auszumachen...das könnte vom hören her alles am Riementrieb, Motorblock, Turbo, Druckwandler etc etc sein...ich kanns nicht wirklich ausmachen.
Werde mir die Werkstatt erstmal ersparen...hab da im Moment null Bock drauf. Ich beobachte das aber mal weiter. -
Habe es auch in meinem GTD. Die Spann- oder Umlenkrolle wurde bei mir auch getauscht (TPI).
Kann das Ganze auch provozieren, indem ich leichte Gasstöße gebe. Irgendwas ist da faul im Riementrieb? Ist es nun der Zahnriemen oder der Riementrieb?
Sobald ich mehrere Kilometer gefahren bin und der Motor warm ist, verschwindet es.
Ich hoffe nur, es beeinträchtigt nicht die Lebensdauer. -
Also das Zwitschern ist bei mir eindeutig nicht im Riementrieb auszumachen. Es kommt eindeutig aus dem Kopf. Der Riementrieb wurde geprüft, neue Rollen und Riemen sind drauf. Der Gutachter, der auch meinen Unfallschaden begutachtet hatte, war mit einem Octi mit dem Quietschenden Zahnriemen da. Der hört sich ganz anders an. quietsch .... Ruhe ... quietsch ... Ruhe .... So hört sich der Zahnriemenschaden an.
Unser Geräusch ist ein dauerhaftes Quietschen. Der Gutachter meinte, es sei seiner Meinung nach von den CR-Elementen.
VW hat mir offiziell geschrieben, dass dies kein Mangel sei (WOB und mein Händler). Sie haben aber auch zugegeben, dass Sie keine Ursache festmachen können. Es sei trotzdem unbedenklich.
Der Gutachter sagte, ich könne nur Klagen und dann würde er rausfinden, woran das liegt. Er tippt auf eine "billige" Charge von CR-Elementen. Bei einem Schaden bleibt man natürlich selbst drauf sitzen, wenn keine Garantie mehr da ist. -
-
Ich habe im ersten Post ein Video verlinkt
-
Ah, sorry. Das klingt ja echt übel. Meins klingt ganz anders.
-
-
Hallo Zussammen
Fahre ein golf 7 2.0 tdi , jg: 2014 : km 110000
Folgendes Problem:
Der Turbolader ( denke ich mal) heult, wenn ich den ersten gang einlege und ganz langsam losfahre hört man wie das heulen akkustisch höher wird mit schnelleren geschwindigkeit,ab 40km/h hört man nichts mehr.
Das geräusch habe ich jetzt seit ca 30000km, viel lauter ist es nicht geworden.
Auto läuft aber einwandfrei,
Was würdet ihr machen? -
Laufen lassen
Vorallem Turbos bei Dieseln werden mit zunehmendem Alter gerne laut
Mein Octavia RS TDI hat täglich durch den Wald gejault
Das heulen/säuseln/jaulen tritt meistens auf wenn die Welle im Lader spiel bekommt. Das kann dazu führen das man mit der Zeit einen Laderschaden hat
Nur so als Vergleich: ein Golf R Lader ist ca. so laut als würde neben einem ein LKW Anfahren -
Hier sollte es man hören -
Ja das sind ganz normale Geräusche bei einem Diesel mit deiner Laufleistung
Falls dennoch Sorge besteht kannst du: den Turbolader auf spiel prüfen, dazu musst du aber einiges zerlegen oder deine Turboschläuche auf dichtheit prüfen.
Meine Turbodiesel haben sich bis jetzt alle so angehört, einen Laderschaden hatte ich noch nie. Vorallem ist es bei dir wirklich noch sehr leise -
Ok, also würdest du nichts machen? Das Auto wie gesagt lauft einwandfrei hat guten durchzug alles top,
-
Ich würde nichts machen! Ich bin schon so viele Autos gefahren mittlerweile (mein Schwiegervater hat eine KFZ Werkstatt) und für mich hört sich das noch gut an
-
Ich hatte bei meinem letzten Diesel das selbe Geräusch ab ca 90tkm, bei 300tkm ist es gefühlt weniger geworden, bei 360tkm hab ich verkauft - mit erstem Turbo ohne Probleme...
Kurz: ich halte es für ein normales Geräusch... -
Wenn der motor kalt ist, hört man das heul geräusch lauter.....
-
Ja das ist normal! Hatte wie gesagt jeder Turbodiesel bei mir und die haben auch über 400.000km gehalten
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen